• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nikon oder Canon Landschaft u. Wildlife

el Lars

Themenersteller
Hallo,
ich komme mit meiner Entscheidung einfach nicht weiter.
Hatte bis jetzt immer Canon 400D, 70D und jetzt 80D. Die 80d seit 2 Wochen.
Was mich gestört hat war das ISO Rauschen dei der 70D. Aber das sind nicht meine Gedankengänge.

Also ich würde gerne zur Nikon 7500 wechseln aber die ist halt nicht Wetterfest. Ich bin auch gerne mal in Regen oder Nebel unterwegs. So bleibt nur die D500 übrig. Warum das Ganze . Nikon hat ein 200-500 Objektiv was bei Canon fehlt. Das kann ich auch nicht mit einem 100-400mm ersetzen. und ein EF500 kommt nicht in Frage. Sigma und Tamron trau ich nicht. Hatte ein Sigma 120-400 und das war nicht zu gebrauchen.

Was mich aber am meisten verunsichert ist das Nikon 24-70. Ist es vergleichbar mit dem Canon? Besser oder schlechter. Man liest das das Nikon entweder in der Mitte oder am Rand scharf ist und das will ich nicht. Da das mein Hautobjektiv für Landschaft werden wird. Gebrauchtkauf AF-s 24-70 2.8G ED.

Warum die ganzen Gedanken. Ich habe fast keine Objektive mehr und die Canon könnte ich diese Woche noch zurück geben. Somit steh ich vor einem Neuanfang. Kann mich neu ausrichten oder da bleiben.

Vielleicht stand jemand mal vor der gleichen Entscheidung.

Grüße Lars
 
Sigma und Tamron trau ich nicht. Hatte ein Sigma 120-400 und das war nicht zu gebrauchen.

Das Nikon 200-500 ist schon nicht schlecht, keine Frage. Aber ist es wirklich soviel besser als ein Sigma 150-600, dass man gleich das System wechselt? Ok, auch der Sensor ist bei Nikon nochmal nen Tacken besser. Aber als kriegsentscheidend würde ich das nicht sehen, wobei natürlich sowohl D7500 als auch D500 gegenüber der 80d schon einen Mehrwert haben.

Also ich würde gerne zur Nikon 7500 wechseln aber die ist halt nicht Wetterfest.

Da wage ich zu behaupten, dass die D7500 genauso wetterfest ist, wie Deine bisherigen Canon 70d/80d auch.

Was mich aber am meisten verunsichert ist das Nikon 24-70. Ist es vergleichbar mit dem Canon?

Warum ein 24-70 für Landschaft? Da gäbs bei Nikon für die D(7)500 ein recht gutes 16-80/2.8-4 oder von Sigma ein 17-70/2.8-4 oder, da man bei Landschaft die 2.8 normalerweise nicht braucht, reichen doch auch die "normalen" Zooms. Ich würde bei Landschaft sogar soweit gehen, und entweder ein Sigma 18-35/1.8 oder das Tokina 14-20/2 nehmen, und im Bereich 30-70 einfach ein billiges Standardzoom oder sowas nehmen, oder mit dem 50/1.8 abdecken.

Aber wenn ein 24-70, dann spielen die Ränder aus den Testberichten sowieso nicht die allzu große Rolle, da das Objektiv ja für KB gerechnet ist und die eventuell schwächeren Ränder am APS-C-Sensor gar nicht abgebildet werden.
 
Warum ein 24-70 für Landschaft? Da gäbs bei Nikon für die D(7)500 ein recht gutes 16-80/2.8-4 oder von Sigma ein 17-70/2.8-4 oder, da man bei Landschaft die 2.8 normalerweise nicht braucht, reichen doch auch die "normalen" Zooms. Ich würde bei Landschaft sogar soweit gehen, und entweder ein Sigma 18-35/1.8 oder das Tokina 14-20/2 nehmen, und im Bereich 30-70 einfach ein billiges Standardzoom oder sowas nehmen, oder mit dem 50/1.8 abdecken.

Ich habe hier das canon 16-35 f4 und das ist mir fast zu weit. ich benutze es eigentlich fast nur um die 20-24 unten rum. Dafür fehlt es mir aber ab 35.
Das Sigma 18-35 1.5 kommt nicht in Frage. Es macht einfach zu viele Lens Flares. Mach einer findet es schön für mich ist das Bild Ausschuss. Und ich fange nicht an mit Finger im Bild ein zweites machen und dann im PS zu basteln. Das canon macht sogut wie keine Flares. Beim Sigma 17-70 weiss ich es nicht wie es mit Flares ausschaut. Über das 16-80 wird leider auch nichts gutes geschrieben. Wobei das eigentlich ein gutes immerdrauf wäre.
Das Sigma 17-50 2.8 hatte ich auch mal . Unbrauchbar für mich wegen den Flares. Deshalb ist das Canon 16-35 eingezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die 80d zurückgeben und am gebrauchtmarkt die nikon d7200 mit dem 16-80 und dem 200-500 holen. außer af-tracking für BIF ist wichtig, dann ist die d500 besser. alles andere kann die 7200 auch gut.
 
Das wäre also:

Nikon D500
Nikkor AF-S 17-55mm f2.8 DX
Nikkor AF-S 200-500mm f5.6 VR

Ich sehe da jetzt keinerlei Problem ? Das würde ich genau so empfehlen bzw mir genau so zulegen. Nikon D500 + 200-500/5.6vr ist ja quasi zur Standardausrüstung für Wildlife mutiert.

Steigerungen gibts erst mit dem wirklichen Profizeug, also wirklich fettes Glas wie ein AF-S 400mm f2.8 VR oder dem neuen AF-S 500mm f5.6 PF VR. Das hätte dann nochmal einen deutlichen Zacken mehr AF-Geschwindigkeit und natürlich noch bessere Optik, aber kosten eben auch und sind leider keine Zooms.

Ein AF-S 24-70mm f2.8, naja klar, kann man auch machen. Ein Problem gäbe es damit nicht, zumindest ist mir keins bekannt.


Gegenüber der D7200 hat die D500 natürlich eine enorme Breite mehr Leistungsfähigkeit, breitere Abdeckung des Bildfeldes, schnellerer Autofokus, die höhere fps, den "endlosen" Puffer, und natürlich auch die bessere Optimierung für wirklich dunkle Bedingungen.
 
Wir hatten ja schon miteinander geschrieben gehabt.

Hatte selbst eine 80D. Würde es nur um Landschaften gehen, so wäre ein Wechsel nicht nötig. Da du auch Wildlife machen möchtest, wäre eine Nikon die bessere Wahl.

Hatte die 80D mit dem Sigma 150-600mm. Die 80D ist halt nur semi gut für Wildlife. Alles was sich nicht schnell bewegt ist kein Problem. Vögel im Flug kann man nur den single Autofokuspkt gebrauchen. 9pkt oder alle 45 pkt ist naja. AF zeigt sitzt und die Bilder sind unscharf. Dpreview sagt dies auch. Der AF ist ein wenig unerklärlich.

Zum Sigma. Das Sigma ist, wenn man ein gutes Exemplar erwischt bis 500mm bei f6-f6.3 ( f6 an Nikon ) gut zu gebrauchen. Manchmal verliert die Linse bei schnellbewegenden Motiven den Fokus und man hat ein wenig mehr Ausschuss gegenüber dem Nikon. Kein Drama, aber ärgerlich. 600mm eigentlich nur bei f8 zu gebrauchen ( persönliche Meinung ) Der Stabi vom Sigma 150-600mm C ist auch nicht so dolle. Da ist der von Nikon wesentlich besser. Falls Sigma Objektiv in Frage kommt, dann definitiv das neue 60-600mm. Das hat sich ein Kumpel zugelegt und ich muss sagen, das hat was. Leider mit ca 3kg insgesamt auch nicht gerade leicht.

Überbewerte Spritzwassergeschützt nicht zu sehr bei Kameras. Dies bedeutet nicht, das du bei Regen ohne Schutz fotografieren kannst. Kauf dir ein Regenschutz und gut ist. Kostet um die 35€.

Eine D7500 ist der 80D überlegen in jeder Hinsicht. Meine Frau hat eine mit dem Sigma 150-600mm genutzt. Waren wir Vögel im Flug fotografieren, hat sie immer mehr Bilder scharf gehabt als meiner einer mit der 80D+Sigma 150-600mm. Isotechnisch muss man leider sagen, kommt die 80D auch nicht an die D7500/D500 heran. Canon hat dafür die etwas bessere Ergonomie und die natürlicheren Farben ( auch nur meine persönliche Meinung )

Zum Service (Sigma/Nikon) hatte ich dir auch schon was geschrieben gehabt.

Kurzum. 80D Wildlife geht, aber mit der Nikon D7500 besser. Eine D500 ist dann noch einmal vom Autofokussystem + Bedienbarkeit gegenüber der D7500 besser.

Habe mir es auch nicht leicht gemacht mit dem Wechsel , aber habe es bis heute nicht bereut.
 
Wenn die -meiner Meinung und Erfahrung nach unbegründete- Abneigung gegen die vier verschiedenen 150-600 unüberwindbar ist, dann 200-500 +D7500/7200/500.

Wobei ich die 7200, der 7500 alleine schon wegen der Möglichkeit einen Batteriegriff nutzen zu können, vorziehen würde und auch preislich liegt sie besser. Staub und spritzwassergeschützt sind laut nikon.de übrigens beide.

Sitzt die Kohle locker, setzt die 500 noch einen drauf, zumindest beim AF.

Ich persönlich würde mir zur 80D das Sigma 150-600 Sports holen und fertig, wenn ich denn Canon nutzen würde.

P.s. es gibt für Nikon 6 verschiedene 24-70/2.8, die man derzeit neu kaufen kann, da wird ganz sicher ein brauchbares dabei sein.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die -meiner Meinung und Erfahrung nach unbegründete- Abneigung gegen die vier verschiedenen 150-600 unüberwindbar ist, dann 200-500 +D7500/7200/500.

Wobei ich die 7200, der 7500 alleine schon wegen der Möglichkeit einen Batteriegriff nutzen zu können, vorziehen würde und auch preislich liegt sie besser. Staub und spritzwassergeschützt sind laut nikon.de übrigens beide.

Ich persönlich würde mir zur 80D das Sigma 150-600 Sports holen und fertig, wenn ich denn Canon nutzen würde.

Gruß

D7200 für Wildlife? Die D7500 hat das bessere AF-System,mehr fps und größeren Puffer. Beides Dinge, die man bei Wildlife nicht missen möchte. Die D7200 macht 5 Bilder die sek und hat einen Puffer von 19 Raws. Die D7500 macht 8fps bei 55 Raws. Die D500 10fps bei 200raws(mitXQD Karte, mit SD Karte 95mb/s um die 70 schätze ich ). Der 80D geht auch sehr schnell die Puste aus, trotz schneller SD Karte.
Bei Neuanschaffung D7500 oder D500 für Wildlife + Nikon 200-500mm

Batteriegriff? Wozu braucht man den? Ist nur Gewicht. Man hat keine höhere fps wie bei einer D850 z.B. Die D7500 ist mehr als griffig genug. Mit einer Akkuladung schießt man um die 2000 Bilder. Habe bei Wildlife noch nie einen Batteriegriff vermisst.

80D behalten obwohl man noch die Möglichkeit hat, die wieder zurückgeben zu können? Die beiden Nikons sind der 80D überlegen und man sollte sich die Kamera holen, die den eigenen Anforderungen am ehesten entspricht.

Das Sigma 150-600mm Sports ist sehr kopflastig. Vom Handling ist das nicht gerade schön. Der Unterschied zum Sigma 150-600mm C ist sehr gering, deshalb haben die Leute auch lieber das C für 850€ gekauft anstatt das Sports. Außerdem wiegt das Sports um die 3kg insgesamt. Soviel wiegt meine Kombi D850+Nikon 200-500mm zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ******** wir habe schon geschrieben. Danke für die Infos .

Denke ich werde den Schritt gehen. Kann aber sein das ich eine gebrauchte D500 nehme. Oder eine neue D7500 das entscheide ich dann kurzfristig. Liegen ja beide so um die 1200€ +/-100.
Einen Batteriegriff brauche ich nicht. Das wiegt nur. Da schleppe ich lieber einen 2. Akku mit falls es überhaupt notwendig ist.

Nein ein Sigma 150-600S werde ich nicht mit mir umher schleppen. Da habe ich lange drüber nachgedacht ob ich mir die Sport Version holen soll. Aber das Gewicht nein danke. Eigentlich bleibt nur das Nikon 200-500 über.

Was mir aber mehr Kopfzerbrechen macht ist das entweder 16-80 oder 24-70.
Das 16-80 wäre natürlich top. Nur finde ich hier im Forum keine Beispielbilder. Hat das zufällig jemand und kann mir sagen wie es sich bei Gegenlicht verhält. Wie gesagt ich hasse Flares.
 
Entschuldigt bitte das ich meine Meinung dazu gesgt habe, soll nicht wieder vorkommen. Wenn john keinen Batteriegriff braucht, werde ich meine alle wegschmeissen, ebenso wie mein kopflastiges 300/2.8 und meine D500, die kann ja nur 10B/s, für wildlife viel zu wenig, wo es doch schon Kameras gibt die 60B/s können...

Ansonsten gibt es noch das Nikon 17-55/2.8, ob das flareanfällig ist weiß ich allerdings nicht.

Gruß
 
Entschuldigt bitte das ich meine Meinung dazu gesgt habe, soll nicht wieder vorkommen. Wenn john keinen Batteriegriff braucht, werde ich meine alle wegschmeissen, ebenso wie mein kopflastiges 300/2.8 und meine D500, die kann ja nur 10B/s, für wildlife viel zu wenig, wo es doch schon Kameras gibt die 60B/s können...

Gruß

Bitte nicht angegriffen fühlen. Ich schreibe, das ich keinen Batteriegriff brauche für Wildlife, weil ich bis auf etwas mehr Akkuleistung keinen Mehrwert für mich darin sehe. Bei der D850 um auf 9fps zu kommen eher. Das war nur meine Meinung. Die D7200 ist gegenüber der D7500/D500 nun einmal im Nachteil, wenn es um Wildlife geht. Das ist nicht von der Hand zu weisen.

Bezüglich kopflastig ging es "nur" um das Sigma 150-600mm Sports im Vergleich zu Sigma 150-600mm C und Nikon 200-500mm und nicht um dein 300mm f2.8. Es war keine Rede von anderen Objektiven.

Wollte dich sicher nicht angreifen. Das war sicher nicht meine Absicht, sondern nur meine Meinung zu deinen Vorschlägen, warum ich die persönlich nicht so gut finde. Die D500 ist absolut genial für Wildlife, diesbezüglich habe überhaupt nichts negatives geschrieben. Ich glaube du hast meinen Text total falsch aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich komme mit meiner Entscheidung einfach nicht weiter.

Wenn Canon, Sigma und Tamron eh raus sind und es das 200-500 sein soll, dann ist es ja zu einer Entscheidung nicht mehr weit. Wie gesagt, es gibt 6 versch. 24-70/2.8, ein paar 17-50/55 und diverse 16-85 und ähnliche, von denen sicher eins flarearm sein wird.

Neue 7500 oder gebrauchte 500, würde ich die 500 vorziehen. *** unnötige Randbemerkung entfernt ***

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja habe heute mein vorletztes canon Obejektiv verkauft.
Die D500 wäre mir auch lieber. Da hat es dann ein Ende mir besser werden. Dann liegts an mir.

Du schreibst 6 St. 24-70 2.8 und dies und das. Hast du eins welches Flarearm ist und kannst aus eigener Erfahrung sagen das geht. Ich möchte nicht alle testen. So kann ich gleich gezielt schauen.
 
Nein nein, ich habe nur das Sigma 17-50/2.8 und das Nikon 35-70/2.8, weil das absolut nicht mein Brennweitenbereich ist, reicht mir das. Deshalb kann ich zu den 24-70/2.8 keine genauen Aussagen treffen und meinte nur das irgendeins von den 6 wohl mit dem Canon mithalten kann. Ich würde es vielleicht mal mit einem gebrauchten Nikon 17-55/2.8 versuchen, oder eben das "alte" Nikon 24-70/2.8. Wenn die beide nix taugen bezüglich Flare, bekommt man beide relativ problemlos wieder verkauft.

Hier wird meistens auch auf Flare-Anfälligkeit getestet, gibt bestimmt noch andere Seiten.

https://www.opticallimits.com/

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten