• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Steady Cam für Canon 5 D IV bis 500,- € ?

Vivavista

Themenersteller
Will gelegentlich auch mal mit meiner Canon 5 D IV Videos mit bewegter Kamera machen und dafür ist ein Steady Cam unerlässlich, um nicht überwiegend verwackelte Sequenzen zu produzieren.

Welches bezahlbares Steady Cam auf dem Markt taugt halbwegs in seiner praktischen Anwendungen für diesen Zweck.
Im örtlichen Einzelhandel in Köln findet man nichts dergleichen zum selber auszuprobieren, so dass man die Teile nur im Internet bestellen und dabei daneben greifen kann, dh. Teil nicht hält, was die Offerte verspricht.
 
Ich verwende einen Zhiyun Crane 2 (Obacht: *NICHT* Crane V2).

Der kann mit vielen Objektiven sogar Schärfe ziehen an der 5D MkIV.

Liegt ein wenig über Deinem Budget, trägt dafür mehr als 3 Kilo.

http://media-village.rocks/#/9
Die Bilder mit der Kamera in Bewegung sind alle damit gemacht,
am Tag der Lieferung, mit 20 Minuten Übung vorab.
 
Tarion/Neewer etc. Schwebestativ (je nach Objektiv tuts die 60cm Variante)+ üben.

Kinetische Pendelsysteme sind nur für Innenräume geeignet.
Spätestens wenn Wind in die Streulichtblende drückt geht
nichts an einem motorischen Gimbal vorbei.
 
Ich verwende einen Zhiyun Crane 2 (Obacht: *NICHT* Crane V2).

Der kann mit vielen Objektiven sogar Schärfe ziehen an der 5D MkIV.

Liegt ein wenig über Deinem Budget, trägt dafür mehr als 3 Kilo.

http://media-village.rocks/#/9
Die Bilder mit der Kamera in Bewegung sind alle damit gemacht,
am Tag der Lieferung, mit 20 Minuten Übung vorab.

Ich habe anfang des Jahres auch mit diesem Teil gearbeitet und ich kann nur sagen, mein lieber Scholli! :D
Das funktioniert wirklich saumäßig gut :top:
 
Die Videos über das Zhiyun haben mich auch überzeugt.

Guter Tip. Steht bei mir bereits auf der "must have" Liste.
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.. Der Threadstarter wünscht eine Steadycam...

Eine Steadycam ist kein Gimbal ;)

Dass man kinetische Pendelsysteme nicht Outdoor nutzen kann erklär mal bitte einem waschechten Steadycam-Operator :D Gimbals gab es früher nicht und auch Outdooraufnahmen an der Küste mit richtig viel (!) Wind waren problemlos möglich.. Die Leute vergessen nur, dass es eben keine Motoren sind, die das Bild stabilisieren, sondern eure Muskeln... Und bekanntlich kann auch niemand sofort einen Handstand.. Es heißt also üben üben üben.. Zumal ich persönlich Steadycam aufnahmen deutlich schöner finde. Sie wirken einfach organischer :)

Aber jetzt Back-to-Topic:
Ich kann die wenn es jetzt wirklich eine Steadycam werden sollte, die Produkte von Glidecam ans Herz legen. Wenn es nur ein gelegentlicher Einsatz sein soll,
reichen auch die Produkte von Neewer und co. Ich selbst habe eine von Neewer.. An der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern. Und wenn du die Stative erstmal austariert hast, funktionierern sie letztendlich alle gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal am Rande: das Argument "auch professionelle Produktionen setzten auf mechanische Stabilisierungssysteme" ist in der Preisklasse um 500€ eher fragwürdig.

Etwas überspitzt dargestellt:
Glidecam für ein paar hundert Euro:
https://data.mactechnews.de/449680.jpg
das ganze bei einer Filmproduktion:
http://dustcam.com/wp-content/uploads/2014/03/Dust010414_490.jpg

Ich kann auch einen Gimbal empfehlen. Je nachdem wie viel Zeit und Muße man hat, kommt man damit zu schnelleren und bessere Ergebnissen. Mit einer Steadicam muss man auch erst mal eine ganze Weile üben ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten