• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Blitzalternative für Macros gesucht

waso

Themenersteller
Hallo,

ich suche für meine 20D eine gute und günstige Alternative zu den Canon Macro Ringblitzen (zu teuer). TTL ist für mich nicht wichtig, brutale Leistung auch nicht ;) .
Was habt Ihr für Alternativen im Einsatz (wenn Ihr nicht die Canon Systemblitze nutzt)?
Was ist günstig und (gebraucht) auch verfügbar?

Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar!

Gruss,

Wahrmut
 
Also, ich verwende einen Soligor AR-40 Ringblitz. Das Ding kann nur manuell gesteuert werden. Es gibt drei Schalterstellungen am Blitz. Einmal Automatik. Funktioniert aber irgendwie nicht, dann noch eine Stellung für starken Blitz und eine für eine abgeschwächten Blitz. Je nach entfernung wechsel ich. Aber meist steht er auf schwach. Den Eigentlichen Ringblitz,der vorne aufs Objektiv kommt habe ich mittels eine Serie VII Adapterringes an mein tamron 90 gemacht. Der Adapterring kostet 7,99? bei Ebay. Der Ringblitz hat 60? bei Ebay gekostet. Ein echtes Schnäppchen im Vergleich zu den originalen. Ein Manko gibt es allerdings noch. Aus irgendeinem Grund funktioniert das Blitzmodul nicht, wenn es vollständig auf den Blitzschuh aufgeschoben ist. Dann stimmen die Kontakte irgendwie nicht. Zieht man ihn aber ca, 2mm zurück, funktioniert er. Aber was noch besser ist, man kann ihn einfach verkehrt rum (mit den Schaltern zum Objektiv hin) auf den Blitzschuh schieben und schon funktioniert er anstandslos. Es gibt wohl auch noch einen Soligor AR-30. Was daran anders ist kann ich aber nicht sagen, wahrscheinlich andere Leitzahl.
 
Hi Chickenhead,

danke erstmal für Deinen Beitrag. Wenn ich so einen Soligor, oder auch eine andere Marke, für 60,- ? schiessen könnte, wäre ich dabei.

Da die Zahl an Beiträgen in diesem Thread doch etwas zu wünschen übrig lässt :D , möchte ich meine Frage mal etwas erweitern:

Wer benutzt für seine Macros einen anderen als einen Ringblitz und kann irgend ein preisgünstiges System empfehlen?
Wie schon geschrieben, manuell reicht völlig, nur sollten es mindestens 2 Leistungsstufen sein und die schwächere nicht zu viel Power haben - ich will den Blitz eigentlich nur zum leichten Aufhellen und nicht als einzelne Lichtquelle einsetzen.

Gruss,

Wahrmut
 
Hallo,
vielleicht ist für die Seite www.Traumflieger.de interessant.
Dort wird ein Blitzgerät (40€) beschrieben, das durch ein anderes Blitzgerät drahtlos auslöst. Dort wird auch auf die Makrotauglichkeit des Systems eingegangen. Habe mir selbst 2 dieser Geräte dort gekauft und benutze sie zum Aufhellen von Porträts. Vielleicht hilft dir diese Seite weiter
Gruß Werner
 
Habe den Sigma Ringblitz EM-140 DG an der 20D eingesetzt und bin damit sehr zufrieden. Belichtung wird exakt geregelt, alles funktioniert bestens. Leistung ist o.k. Die unterschiedliche Regelung linke/rechte Röhre ist gut, um dem Motiv mehr Räumlichkeit zu geben.

Billig ist er ja auch nicht, aber immerhin 200 Euro billiger als der Canon.
 
Dort wird ein Blitzgerät (40?) beschrieben, das durch ein anderes Blitzgerät drahtlos auslöst. Dort wird auch auf die Makrotauglichkeit des Systems eingegangen.
Hi wensev,

dann würde sich gleich daran mal meine Frage anschliessen, mit welchem Blitz Du diese Slaves triggerst. Mir würde nur der Kamerainterne bleiben da ich keinen andern habe, dabei nervt dann aber der Schatten den das aufgeschraubte Objektiv wirft.

Gruss,

Wahrmut
 
Hi Foto-Charly,

ja der Sigma Ringblitz wäre eine, wenn auch nicht günstige, Alternative.
Ist zumindest gut zu wissen dass er mit der 20D auch im TTL Modus gut funktioniert und die separate Regelung der beiden Ringhälften ist natürlich auch viel wert.
Lässt der sich in seiner Leistung auch manuell, und wenn, in wievielen Leistungsstufen regeln?

Oh, hab gerade gesehen dass sowohl der Sigma als auch der Canon Ringblitz nur für Gewinde bis max. 58 mm geeignet sind :mad: .
Was mach ich da mit den 72 mm meines Sigma 150/2,8?
Es gibt zwar Anschlussadapter, aber verdeckt der Blitz dann nicht einen Teil des Objektivs?

Gruss,

Wahrmut

P.S.: Alternativ gibt's ja noch den Canon Zwillingsblitz für läppische 900,- ? :eek: , bei Nikon kostet sowas nur 450,- ? :confused:
 
Lässt der sich in seiner Leistung auch manuell, und wenn, in wievielen Leistungsstufen regeln?

Oh, hab gerade gesehen dass sowohl der Sigma als auch der Canon Ringblitz nur für Gewinde bis max. 58 mm geeignet sind :mad: .
Was mach ich da mit den 72 mm meines Sigma 150/2,8?
Es gibt zwar Anschlussadapter, aber verdeckt der Blitz dann nicht einen Teil des Objektivs?

Im MAN-Betrieb lässt sich die Leistung jeder Blitzröhre in 64 Stufen regeln.
Brenner bietet Anschlussadapter auch für 72 und 77 mm. Habe es aber noch nicht ausprobiert.

Gruß
 
Ich verwende oft den 420 EX mit dem Blitzkabel auf einem Ministativ.
Das ist allerdings recht unständlich und unhandlich - liefert aber schöne Lichtwinkel.
.... und eben E-TTL ...
 
Ich verwende oft den 420 EX mit dem Blitzkabel auf einem Ministativ.
Das ist allerdings recht unständlich und unhandlich - liefert aber schöne Lichtwinkel.
.... und eben E-TTL ...

Das Problem sehe ich dabei aber eher, das man nicht immer mit dem Mini Stativ ordentlich rankommt. Ein Insekt sitzt nun mal des öfteren auf Bäumen, Sträuchern oder ähnlichem wo ich kein Stativ, geschweige denn Mini Stativ aufstellen kann. Aber ich gebe dir recht, das man damit bestimmt sehr schöne Lichtsituationen schaffen kann. Interessant vor allem, bei Aufnahmen ohne Insekten, also Blume und dergleichen.
 
Ich suche schon eine Weile nach einer günstigen Blitzschiene, die man nach vorne schwenken kann.
Das könnte nur etwas unhandlich werden ... mal sehen was ebay so bereit hält :-))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten