• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

High-ISO Vergleich: 6D - 5DIV

Cαnikon

Themenersteller
Hallo DSLR-Forum,

im Diskussionsthread zur Canon EOS 6D Mark II (Hands-On) habe ich folgenden Post geschrieben und bekam Rückmeldung, entsprechende ETTR Bilder zur Verfügung zu stellen, wobei ich auch die 5DIV mit der 6D vergleichen soll:

Cαnikon;14696918 schrieb:
Ich war gestern bei einer Abendveranstaltung mit sich sehr schnell bewegenden Objekten [...] da ist es dann halt leider recht schnell Essig mit Tiefen richtig belichten [...] Blende war mit 2.8 schon komplett offen und ISO auf 6400
Da bitte ich dich, nicht so zaghaft zu sein! Vom Rauschverhältnis (SNR) ist es bei Canon besser, die ISO zu erhöhen, anstatt Lightroom-Regler auf Helligkeit zu drehen. Für besonders wenig Rauschen belichtet man das Histogramm an die rechte Grenze hin (ETTR), um in Lightroom evtl. sogar die Regler auf dunkler zu drehen und Rauschen zu verlieren.
Dazu muss aber auch beachtet werden, dass die ISO nur in ganzen Blendenschritten geregelt wird und zwei Drittelstufen nur digitale Verstärkung, ähnlich zu Bildbearbeitung, sind. Ebenfalls sind die ISO Erweiterungen (ISO50, H1, H2,..) nur "Bildbearbeitung", die man ebenso am Rechner vollziehen kann.

Entsprechend belichtet kann ich Leute immer wieder zum Staunen bringen, was Canon eigentlich bei ISO 25600 kann. Mit der 6D hatte ich mal Beispiele angefertigt. Bei Interesse kann ich das posten, weiß aber nicht, ob es Off-Topic ist.

Meine vorhandenen ETTR Bilder sind nicht vergleichbar zwischen beiden Kameras, also habe ich neue, vergleichbare Bilder mit beiden Kameras bei gleichem Aufbau gemacht. Dabei habe ich aber auch das Ziel verfehlt, die Rauschreduzierung durch ETTR drastisch zu zeigen. Später am Rechner sah ich erst, dass ich nur geringfügig unterbelichten muss/kann, für eine gute Belichtung. Ich lade jeden ein, die RAW Dateien herunter zu laden, um die Belichtung stärker nach unten zu korrigieren.

Zumindest das Rauschen zwischen beiden Kameras kann aber vergleichen werden. Wie eindrucksvoll ETTR Rauschreduzieren sein kann und wieso das eine Auswirkung hat, beschreibt auch der Artikel sehr viel besser.

Danke mcinternet für die Uploadmöglichkeit. Er hat mir angeboten, die Dateien auf seinem Server hochzuladen, um sie hier zur Verfügung zu stellen.

Unter ftp://ftp.6dmkii.de/6d%20MK%20II%20Tests/canikon/ könnt ihr alles einsehen, eine weitere Beschreibung findet ihr in der info.txt.


Wer nur schnell rein schauen will, Vergleichsbilder gibt es in ftp://ftp.6dmkii.de/6d MK II Tests/canikon/jpg/03_satexp/1000px/crop/.
Dabei wurden feste Einstellungen verwendet:
-Belichtungs Programm: Manuell
-Blende: f/4
-Weißabgleich: 2500K
-Autom. Belichtungsoptimierung: Aus
-Rauschred. bei Langzeitbel.: Aus
-High ISO Rauschreduzierung: Aus
-Tonwert Priorität: Aus
-Lightroom Belichtung: -0,66
-Lightroom Export: jpg, Qualität 96, kein Schärfen bei Export
-Bei Bildern der 5DIV, Lightroom Sättigung: +15

Bilddateien:
A67A0750 - Canon 5DIV, ISO 6400, 1/5
A67A0751 - Canon 5DIV, ISO 12800, 1/10
A67A0752 - Canon 5DIV, ISO 25600, 1/20
A67A0753 - Canon 5DIV, ISO 32000, 1/25
IMG_5765 - Canon 6D, ISO 6400, 1/5
IMG_5766 - Canon 6D, ISO 12800, 1/10
IMG_5767 - Canon 6D, ISO 25600, 1/20

cr2, dng und jpg-Exporte bei anderen Einstellungen findet ihr beim Wühlen, ftp://ftp.6dmkii.de/6d%20MK%20II%20Tests/canikon/, Erläuterung in info.txt.

Hinweise, Meinungen und Fragen einfach stellen :)
Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Mühe :top:

Was mir gleich auffällt: Toll wie irre die Bilder geworden sind, insbesondere wenn man sich die ISO 25600 der 5d iv anschaut... schon irre was der Sensor leistet.

Was mir aber auch gleich ins Auge sticht:
Liegt das an meinem Monitor oder ist ein Teil "der Zitrone" unwiderruflich überbelichtet und enthält verlorene Bildinformationen (siehe angehängtes Bild)? Da liegt für mich dann auch gleich das Problem bei ETTR...
 

Anhänge

Da liegt für mich dann auch gleich das Problem bei ETTR...

Das Problem ist eher dass Canon es nicht für nötig hält Fotografen per Software moderne Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Sensor optimal ausnutzen zu können. So geniale Funktionen wie Auto-ETTR, Advanced Bracketing und Zebras im LiveView werden leider erst mit der Installation von Magic Lantern möglich. Das gibt es aber leider noch nicht für die 5DIV. Ich warte sehnsüchtig drauf. Im Vergleich zur 6D+ML fühlt sich das Handling bzgl. ETTR mit der 5DIV z.Zt. noch an wie Fotografie in der Steinzeit :ugly:

Bei ETTR würde ich nach Möglichkeit immer ein Quentchen Luft nach rechts im Histogramm lassen. Nur weil ein Pixel nicht überbelichtet ist, heisst es nicht, das nicht bereits ein Farbkanal clippt. Ansonsten spielen eine Handvoll überbelichtete Pixel, wie sie in dem Ausschnitt zu sehen sind, eigentlich nicht so die Geige. Das lässt sich in 2 Sekunden wegretouchieren. An starken Kontrastkanten ist das allerdings sehr nervig.
 
Was mir aber auch gleich ins Auge sticht:
Liegt das an meinem Monitor oder ist ein Teil "der Zitrone" unwiderruflich überbelichtet und enthält verlorene Bildinformationen (siehe angehängtes Bild)? Da liegt für mich dann auch gleich das Problem bei ETTR...
Genau, die Information ist nicht mehr mit drin und wurde abgeschnitten.

Ein Auszug aus der info.txt:
info.txt schrieb:
ETTR bedeutet eine Szene so hell wie möglich zu belichten, ohne die wesentlichen hellsten Teile im Bild zu bechneidenantreffen
Im Histogramm war rechts kaum mehr was zu sehen. Da ElCuruba schon MagicLantern anspricht, beim dortigen AETTR lässt sich einstellen, wieviel Prozent (Standardeinstellung, ich glaube 1%) abgeschnitten werden.

Im Anhang Ausschnitte bei einer Belichtungskorrektur von -3. Links A67A0752 (5DIV, ISO 25600, 1/20), rechts IMG_5767 (6D, ISO 25600, 1/20)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen Dank für den Thread! :top:

Werde mir das später dann mal im Detail zu Gemüte führen, wenn ich mit dem Rechner online bin und nicht nur mit dem tablet.
 
Cαnikon;14699463 schrieb:
Dabei habe ich aber auch das Ziel verfehlt, die Rauschreduzierung durch ETTR drastisch zu zeigen.
Das Thema ETTR ist nicht HighISO-spezifisch, sondern sollte man generell anwenden, um ein optimales Bildergebnis zu erzielen. Es gibt natürlich ein paar Dinge, die man bei HighISO beachten sollte:
  • Das eigentliche Motiv sollte möglichst gut belichtet sein, d.h. die Belichtung richtet sich an das Motiv, nicht an den Erhalt von irgendwelchen Lichtern.
  • Idealerweise hat man Licht, welches vom Spektrum her dem Tageslicht nahe ist. Um so weiter man sich davon entfernt, um so mehr Probleme darf man dan bei der Nachbearbeitung lösen.
  • Kameras verhalten sich halbwegs "stabil", solange sie mindestens ~1 Blende Bearbeitungsspielraum Richtung Schatten haben. Alle ISO-Stufen darüber hinaus zeigen zunehmend mehr Probleme, u.a. Farbverschiebungen, Schatten, die effektiv nicht mehr schwarz sind usw. Die "ETTR-Belichtung" (siehe obige Punkte) wird in dem Bereich zwingend notwendig, wenn man halbwegs brauchbare Ergebnisse bekommen möchte, die über den dokumentarischen Charakter hinaus gehen sollen.
  • Einfach mal dieses Bild anschauen (Canon 5D2) und sich die Unterschiede im wahrgenommenen Rauschen zwischen den helleren und dunkleren Bereichen bewußt machen.
 
Cαnikon;14699549 schrieb:
Genau, die Information ist nicht mehr mit drin und wurde abgeschnitten.

Ein Auszug aus der info.txt:

Im Histogramm war rechts kaum mehr was zu sehen. Da ElCuruba schon MagicLantern anspricht, beim dortigen AETTR lässt sich einstellen, wieviel Prozent (Standardeinstellung, ich glaube 1%) abgeschnitten werden.

Im Anhang Ausschnitte bei einer Belichtungskorrektur von -3. Links A67A0752 (5DIV, ISO 25600, 1/20), rechts IMG_5767 (6D, ISO 25600, 1/20)

Ich sehe es gerade leider nur auf einem recht schlechten Monitor, es sieht für mich aber so aus, als wenn bei dem rechten Bild von den Farben im rechten Bild deutlich mehr bei der Abdunklung zu sehen ist.
 
es sieht für mich aber so aus, als wenn bei dem rechten Bild von den Farben im rechten Bild deutlich mehr bei der Abdunklung zu sehen ist

Bei den Grundeinstellungen in Lightroom sehen die raws der 5DIV weniger gesättigt aus, als die der 6D. Auch die Rot- und Gelbanteile sind leicht unterschiedlich. Ich dachte hierbei erst an unterschiedliche Kamera-Einstellungen, Weißabgleich o.ä., konnte aber nichts finden. Der Bildstil wirkt sich nach wie vor nur auf jpgs aus. Ich dachte dann an Kameraprofile, Lightroom war aber auch auf dem aktuellem Stand. Letztlich gab ich mich damit zufrieden, den Sättigungsregler zu bedienen, sodass die Bilder sich ähneln.

Um klar Farbe von Überbelichtung zu trennen, im Anhang Ausschnitte bei einer Belichtungskorrektur von -3 und Sättigung von +100. Links A67A0752 (5DIV, ISO 25600, 1/20), rechts IMG_5767 (6D, ISO 25600, 1/20)

Ergänzung:
Bevor schnelle Schlüsse gezogen werden, auch laut dem bei vielen bereits bekannten DR-ISO-Graphen besteht der Dynamikvorsprung der 5DIV nur bis ca. ISO 1200. Ich müsste ähnliche Bilder nochmal bei ISO 100 aufnehmen und versuchen, ob aus den Highlights mehr gerettet werden kann oder die Dynamik-Erweiterung nur den Tiefen zugute kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten