• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digitales Upgrade für analoge Praktika MTL 3

Friedhelm

Themenersteller
Vor Weihnachten hatte ich meine Spiegelreflexkamera verkauft.
Da ich übers Wochenende jedoch eine Makroaufnahme brauchte und ich im Besitz einer WebCam und einer ca. 20 Jahre alten Praktika bin, entschloss ich mich, meine Praktika digital "upzugraden".

Dazu zerlegte ich meine WebCam und baute den Sensor in die praktika ein, in die ich für die Kabelführung ein Loch bohren musste. Ausser einigen etwas fummeligen Lötarbeiten um Kabel und Stecker ab- und wiederanzulöten, gab es keine größeren Schwierigkeiten.

Hier einige Eindrücke.
 
Witzige Idee....
Was haste denn nu aber gewonnen ?
Nur ein "neues" Gehäuse für die Web-Cam?
Falls Du ein Objektiv benutzst, welches ?
Ist die alte Optik der Web-Cam noch drauf ?
Mir ist so eine ähnliche Idee vor einiger Zeit auch schon mal gekommen,
hab von einem Mikroskop (Lidl) noch die Minicam.
Dachte mir, da muß doch ein recht empfindlicher Chip drin sein ?
Ich meine, vom Kostenaufwand ist das alles noch vertretbar für nen Versuch.

Vasuch macht kluch.....
 
naja er hat einen Cropfaktor nicht von 1:1,6 sondern 1:15 oder so :) das ist schon schwer cool, macht man sich vor allem in der Astrofotografie zunutze ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hey Friedhelm, wusste ja nicht das du Lötkolbenbändiger bist :lol:

wie es ausschaut fässt du den Lötkolben auch auf der richtigen Seite an und sogar Entlötlitze hast du :top:

ich vermisse nur die Bilder aus dieser Digi Praktika :rolleyes:

BTW, wo finde ich eigendlich dein HH auf die Brücke mit Gitzo kletter Bild ?

hatte vergessen das es gemacht wurde, aber nun fiel es mir wieder ein
 
Hi, ist gar nicht so einfach, gesellschaftlich anerkannte Mini-Objekte zum Vergleich zu finden. Jar, hast ja Recht, ohne Ergebnis ist das Ganze witzlos, also hier der obligatorische 10? Scheintest. (hoffentlich weiss, nach den neuesten Steuererhöhungen, noch jeder, wie Geld aussieht.)
Wobei der Münztest anscheinend nicht so scharf ausfällt, vielleicht weil ich noch Schwierigkeiten mit dem Einstellen der Schärfe habe.
Aber ich arbeite mich noch in mein neues System ein :rolleyes:

@dc7fb, tja, was habe ich "gewonnen". Anscheinend für 0 ? ein einigermassen akzeptables Makrosystem ?

@hboy, jep, der CropFaktor ist immens :)

Ich musste alle Objekte aus mindestens einen Meter Entfernung aufnehmen.
Ach ja, Objektiv : Carl Zeiss Jena, Sonnar 3,5/135

p.s.. jar : das Brückenfoto hat Rozis gemacht, muss irgendwo bei den Stammtischen HH sein.
 
Hallo Friedhelm,
Super Idee von dir.
Sei so nett und dokumentier dein Vorhaben in Form einer Anleitung der verwendeten Teile. Hab großes Interesse daran. Zerlege dann mal meine OM1.
Gutes Gelingen weiterhin.
 
mh nett. Aber worüber ich mich immer ärger: wieso knackt dafür niemand mal eine richtige kompaktknipse mit 4-6MP ? diese webcam-sensoren bringen doch bestenfalls 1024x768

Ich würds durchaus mal testen und vielleicht auch einen M42-Deckel opfern, um damit eine AF-Mechanik zu improvisieren ^^
Die Kompakten haben doch einen ausbaubaren AF-Motor ;)
 
kann man da dann alle M42 Objektive anschließen?

Und, hast du auch die Verschlußmechanik ausgebaut? Obercool wäre natürlich eine Kopplung mit dem originalen Auslöser...
 
super idee und super ergebnisse.
ich haette fast mal ne ixus V3 zerlegt, aba 150E krigt man bei ebay noch dafuer, da mach ichs lieber net ;)

sC
 
hmm könnte man nicht ne 300D ausschlachten und nur den Sensorteil und den Wiedergabebildschirm weiterverwenden? Würde mir ja als Digiback für eine digitale Nikon F beispielsweise für den Anfang längst auslangen....

Die Jungs die Astrokameras aus den 300D umbauen, haben doch auch schon ziemlich extreme Sachen gemacht.
 
nikonie100 schrieb:
Sei so nett und dokumentier dein Vorhaben in Form einer Anleitung der verwendeten Teile. Hab großes Interesse daran. Zerlege dann mal meine OM1.

Hi Nikonie, im Grunde genommen ist es so, wie ich schon beschrieben habe, habe leider gerade nicht viel Zeit, ich versuche, später eine ausführlichere Anleitung zu erstellen.


Juttsch schrieb:
kann man da dann alle M42 Objektive anschließen?

Ja, klar, alle M42 Objektive ... :)

argus-c3 schrieb:
hmm könnte man nicht ne 300D ausschlachten und nur den Sensorteil und den Wiedergabebildschirm weiterverwenden? Würde mir ja als Digiback für eine digitale Nikon F beispielsweise für den Anfang längst auslangen....

Hi argus, ja könnte man vielleicht, wäre aber, meines Erachtens, mit sehr viel mehr Löt- und mechanischer Arbeit verbunden. Meine Intention war einfach was zu nehmen, was irgendwo in einer Kiste verstaubt und billig, relativ schnell und einfach ein System zu basteln.

MaestroNo1 schrieb:
Sehr cool wäre es, ein Digiback für eine analoge Spiegelreflex zu bauen, die Funktionen / Bedienbarkeit aber komplett zu erhalten...... nur leider wohl schwer realisierbar

Ja, man müsste da doch sehr in die Feinmechanik rein. Als Kind habe ich mal einen Wecker zerlegt und ihn nicht wieder zusammenbekommen, diese Erfahrung hängt mir anscheinend immer noch als Trauma nach ;)

Aber da überraschend viel User das Experiment interessant finden, wäre es vielleicht Wert, da noch etwas mehr Gedanken und Arbeit reinzustecken.

Noch mal zur Sachlage, da einige schon daran waren, ihre digitalen Kompakten ausschlachten wollten : es geht nur deswegen so problemlos weil die Schnittstelle normiert ist, mit anderen Worten : Ich kann einfach an das USB der WebCam "anflanschen" (hier noch einmal der Vorteil von Normierungen und Standards :p ).
Ich habe mal eine digitale Konica (machanisch kaputt) auseinandergebaut und es war mir nicht möglich, dort irgendwo ein Signal abzugreifen. Man wird also nicht mit einfachen Aufwand, sich einfach irgendwo einen Sensor hernehmen können um dort zu versuchen, an die Bilddaten heranzukommen, es sei denn, dass irgendein Kamerahersteller das mit einbauen würde (bzw., mir ist kein System bekannt).
So eine Kompakte würde ich gerne haben, bzw. einen besseren CCD Chip mit USB Zugriff.

Ich habe ja schon überlegt, mein Handy mit einem USB Adapter zu versehen und es an meine Digi-Praktika anzuschliessen (um die Digi-Praktika z.B. mit Java mit Zugriff auf USB fernzusteuern ?), aber die WebCam zieht zuviel Strom, ich müsste es verstärken.

Vielleicht fällt uns dazu ja etwas mehr ein, ich muss leider erst einmal beruflich weg und habe leider wohl erst am nächsten WE etwas Zeit.

mfg

p.s.:
wusste gar nicht, dass die alte Philips ToUCam noch so teuer gehandelt wird ToUCam auf Ebay )
 
hmm könnte man nicht ne 300D ausschlachten und nur den Sensorteil und den Wiedergabebildschirm weiterverwenden? Würde mir ja als Digiback für eine digitale Nikon F beispielsweise für den Anfang längst auslangen....

Mal die Augen offenhalten, evtl. will ja jemand seine 300D mit defektem Verschluss noch verrammschen, wäre ja perfekt für solche Experimente! Problem wäre dabei die Bedienung - wie gibt man an den Sensor Belichtungszeit der Kamera weiter? Der Auslöser müsste ja theoretisch Den Spiegel steuern (Standardfunktion) und den Sensor ansprechen. Wenn das lösbar wäre, wäre das ganze gar nicht so unrealistisch.. :confused: :rolleyes:

An die Kamera-Elektronik würde ich dann nicht groß ran, sondern wenns geht das CF Laufwerk mit einbauen... wer testet? :rolleyes:

Die Symbiose einer Minolta X700 und 300D wäre natürlich schon ultimativ... :-)
 
Was für alte Kamerasysteme mit guten Optiken (lichtstark) gibt es denn, die auch günstig zu bekommen sind? Finde das sehr interessant und würds auch gern mal versuchen.
 
Was für alte Kamerasysteme mit guten Optiken (lichtstark) gibt es denn, die auch günstig zu bekommen sind? Finde das sehr interessant und würds auch gern mal versuchen.

Einfach mal bei Ebay nachschauen. Dort gibt es SLRs für 10-30 ?, die früher mal das 10-fache gekostet haben. Bloss nicht zuviel ausgeben, und vorher etwas mit dem Lötkolben üben, ist etwas hakelig.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten