• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 200-500mm F5,6 vs. Sigma 150-500 F5-6,3

Ja, aber mit Konverter ist der optische Vorteil weg und mit Blende 8 ist man bei mäßigen Lichtverhältnissen mehr limitiert, muß ev. auf höhere ISO gehen. Die verschlechtern die Bildqualität nochmals.

Das mag in der Theorie stimmen, dennoch sind die Ergebnisse beim 200-500 mit dem TC-14 überraschend gut, das liegt vor allem an der guten Grundschärfe, die schon offenblendig vorhanden ist - für ein Zoom nicht selbstverständlich.

Bei meinem Vergleich war beim 200-500 ein bei 500mm gecropptes Bild, das dann 600mm entsprach, immer noch sichtbar besser als die 600mm beim Tamron 150-600 (1. Version). Hab das mit meinen Objektiven mehrfach getestet.
Insofern kann sich der theoretische Brennweitenvorteil in der Praxis auch durchaus umkehren - Probieren geht über studieren ;)
 
Probieren geht über studieren ;)

Das würde ich bei den langen Telezooms auch sagen. Die sind in der Leistung so knapp beieinander, dass auf das einzelne Modell ankommt. Bei Sigma würde ich noch in Betracht ziehen, dass u.a. der AF konfigurierbar ist. Da lässt sich sowohl in Sachen Tempo als auch Genauigkeit einiges rausholen. Das geht beim Nikon und Tamron Vers1 nicht.
 
Das würde ich bei den langen Telezooms auch sagen. Die sind in der Leistung so knapp beieinander, dass auf das einzelne Modell ankommt. Bei Sigma würde ich noch in Betracht ziehen, dass u.a. der AF konfigurierbar ist. Da lässt sich sowohl in Sachen Tempo als auch Genauigkeit einiges rausholen. Das geht beim Nikon und Tamron Vers1 nicht.

Insbesondere bei Tamron und Sigma kommt es sehr auf das jeweilige Exemplar an. Ich habe das große Glück gehabt, ein Tamron zu erwischen, das sich sogar vor dem Nikon nicht zu verstecken braucht. Und wo alles stimmt, braucht man nichts konfigurieren ;-).
 
Insbesondere bei Tamron und Sigma kommt es sehr auf das jeweilige Exemplar an.

Da ist Nikon um nix besser bzw. schlechter. Und wenn man ein frühes Modell gebraucht kaufen will, weil die mitunter zu attraktiven Preisen angeboten werden, schauen ob der AF-C Bug gefixt wurde.
 
Da ist Nikon um nix besser bzw. schlechter. Und wenn man ein frühes Modell gebraucht kaufen will, weil die mitunter zu attraktiven Preisen angeboten werden, schauen ob der AF-C Bug gefixt wurde.

Da muß ich dir recht geben die Streuungen sind bei Nikon genauso vorhanden wie bei den Fremdherstellern, die Häufigkeit denke ich ist nicht so hoch wie bei Sigma/Tamron.
Wenn das Nikon so gut ist wie geschrieben wird denke, wird ein crop von 500 mm auf 600 mm genauso gut sein wie mit einem 1,4 er TC, oder das Sigma bei 600 mm.
 
Hallo Tom,

habe gerade deinen Hinweis gelesen!

Da ist Nikon um nix besser bzw. schlechter. Und wenn man ein frühes Modell gebraucht kaufen will, weil die mitunter zu attraktiven Preisen angeboten werden, schauen ob der AF-C Bug gefixt wurde.

Was meinst du damit, insbesondere geht es mir um den AF-C Bug?

Gruß Norbert
 
Gibt es tatsächlich so wenige Fotografen, die während der AF läuft auch zoomen? Ich mache das eigentlich relativ häufig. Aber vielleicht bin da eine seltene Ausnahme.
Bei Nikon sind es wenige. Hätte eine Sigma-Linse dieses Problem, würde es jeder ständig tun und deswegen das Objektiv nicht kaufen wollen :)

OnTopic: Blöd ist halt, dass man bei Nikon nicht einfach selbst die Firmware updaten kann, sondern es zum Service geben muss. Ansonsten sind solche Probleme ja eher harmlos.
 

Vielen Dank für die Info.
ich hatte mir mein Exemplar geschnappt und die Seriennummer verglichen, die liegt deutlich oberhalb der ok Nummer und ich hab es schon etliche Monate.
Die Meldung ist ja auch schon von 10/2015.
Die Meisten dürften nicht betroffen sein, trotzdem danke für die Info, für den Gebrauchtkauf wichtig.
Da ich zu denen gehöre, die am Zoomring drehen, hätte ich das aber auch gemerkt.

Ansonsten zur Linse selbst: für ein original Nikon ein erstaunlich gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn genug Licht da ist, ist die Optik wirklich sehr gut, ansonsten muss ich dann doch das 600/4VR schleppen, das ist gerade bei wenig Licht dann doch noch ein anderes Nivo.

VG Jörg
 
Vielen Dank für die Info.
ich hatte mir mein Exemplar geschnappt und die Seriennummer verglichen, die liegt deutlich oberhalb der ok Nummer und ich hab es schon etliche Monate.
Die Meldung ist ja auch schon von 10/2015.
Die Meisten dürften nicht betroffen sein, trotzdem danke für die Info, für den Gebrauchtkauf wichtig.
Da ich zu denen gehöre, die am Zoomring drehen, hätte ich das aber auch gemerkt.

Die Seriennummer meines 200-500 liegt ebenfalls darüber, als Zoom-Fokussierer hätt ich den Bug wohl auch gemerkt.

Ansonsten zur Linse selbst: für ein original Nikon ein erstaunlich gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Volle Übereinstimmung!

Ansonsten zur Linse selbst: für ein original Nikon ein erstaunlich gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn genug Licht da ist, ist die Optik wirklich sehr gut, ansonsten muss ich dann doch das 600/4VR schleppen, das ist gerade bei wenig Licht dann doch noch ein anderes Nivo.

Das 600VR legt in der Tat noch ein Schäufchen nach - sowohl von der Reichweite als auch Lichtstärke - darum ist es auch meine Hauptlinse für Wildlife. Es spielt aber gewichtstechnisch leider auch in einer anderen Liga :(, deshalb ist ja das 200-500 eine super Ergänzung zu so einem Monster.
 
Das mag in der Theorie stimmen, dennoch sind die Ergebnisse beim 200-500 mit dem TC-14 überraschend gut, das liegt vor allem an der guten Grundschärfe, die schon offenblendig vorhanden ist - für ein Zoom nicht selbstverständlich.

Hallo, kann Dir nur zustimmen.. übrigens hast Du eine tolle informative Seite und auch Deine eigenen Tests sei es Cam oder Body lesen sich absolut schlüssig !!
Zum 200-500: Ich sehe es auch deutlich vor dem Fremdfabrikaten.. wenn der TO wirklich das 150-500 noch meint; das ist heute Altglas = Schrott. :D

im Nahbereich sind alle neuen 150-600er sehr gut, im Fernbereich und Kontrast sowie Konverterfähgikeit ist das Nikon aber vorne, mal mehr mal weniger im Vergleich.
Ich habe jetzt das dritte 200-500 hier liegen: Nr. 2 war schlechter, eine Serienstreuuung gibt es also auch. Tamron G1 und Sigma C kenne ich für Nikon, gut aber eben nicht gut genug.
der Vr ides Nikkor st spitze.

Kritik hätte ich trotzdem mittlerweile am Nikon:

Ich würde mit einen kürzeren Zoomweg vom 200-500 und vor allem eine einrastbare Brennweite auch abseits von 200mm wünschen, hier hat Tamron mit dem G2, was die Ausstattung angeht, gerade richtig vorgelegt.. ;)
Der AF darf etwas schneller aber gut.. dann würde es FAST die grossen kannibalisieren.

Optisch ist aber das Nikon erste Sahne für eine solche Linse. Und das G2 ist schlechter (Quervergleich an Canon 1DX und 80D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Fernbereich fallen vor allem die beiden Tamrons ab. Die beiden Sigmas halten da noch gut mit und man muss die Unterschiede schon anhand von Bildern eines 36MP Sensor in der 100% Ansicht suchen. Der Nachteil des Sigma C, ist wohl, das man es auf f8 abblenden sollte und das Sigma S ist bei Offenblende schon top, hat einen schlechteren T-Stop.
 
Ich habe jetzt das dritte 200-500 hier liegen: Nr. 2 war schlechter, eine Serienstreuuung gibt es also auch.

Das ist wohl der Punkt auf den es hinauslaufen wird.
Ich konnte ein Nikon 200-500 und ein Sigma Sports vergleichen, da war das Sigma klar besser vor allem schneller beim AF. Sigma C ähnlich wie Nikon, vielleicht etwas weniger knackig aber das ist mir lieber für die EBV.
Dazu passend kommen ja auch Berichte von div. bekannteren Fotografen zu unterschiedlichen Ergebnissen gerade in der Frage von Distanzaufnahmen.

Wirklich ärgerlich finde ich nur, dass Nikon bei der Möglichkeit Objektive individuell konfigurieren zu können offenbar wieder einmal gnadenlos hinterher hinken wird. Aber das ist nicht eine spezielles Problem des 200-500.
 
Wir hatten in einer kleinen Gruppe 4x das 200-500 Besellt, 2x Sigma S und 2x C und 1x Tamron.
Getestet wurde mit 1xD800,1xD810,1xD7100,1xD7200,2xD750,1xD5500
Das Tamron flog einheitlich direkt raus,
Die 4 Sigmas hatten keine Chance gegen die Nikorre.
Alle 200-500mm waren spitze. 3 sind geblieben, alle anderen zurück.
Ich hatte vorher das Sigma C und S auch getestet und war nicht zufrieden.
Allerdings haben wir keine TC verwendet und mitgetestet.
 
Ich muss mein Sigma Sports doch auch mal loben. Dreh-Schiebezoom, Brennweitenfeststellung kann mit einem Dreh ausgerastet werden, stabiler Stativfuss der durch eine ArcaSwiss Variante ausgetauscht werden kann, Gurtösen, stabil, wertig, schnell und persönlich konfigurierbar, und ich kann über die Schärfe nicht klagen.
Man kann es auch mitsamt Kamera sehr schön auf der Streulichtblende abstellen.
Für mich der absolute Preis-Leistungssieger.
Ich bin ja eigentlich auch Nikon Fan, aber man muß auch mal über den Tellerrand hinaus sehen können.
Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten