• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

sieh dir einfach mal die Seite an, die ich verlinkt habe - weiter unten die Bilder.
Du kannst auch die Suchmaschine bemühen ... es geht überhaupt nicht um optische oder digital korrigierte Verzeichnung (die es ohnehin gibt) - sondern um etwas anderes: der Bildwinkel ist ein anderer, je nachdem, welche Brennweite man benutzt. Und bei einem Crop wird nur weggeschnitten.

Einfach durchlesen. Die Seiten beschreiben das besser, als ich das könnte,
Das trifft hier mMn nur zu, wenn man nachträglich cropt. Wenn man aber von vornherein 35mm Crop an der Kamera einstellt, bzw. den Ausschnitt entsprechend wählt, entspricht der Winkel dem von VF 35mm.
 
der Bildwinkel ist ein anderer, je nachdem, welche Brennweite man benutzt. Und bei einem Crop wird nur weggeschnitten.

Ich denke du bringst da ein paar Dinge durcheinander.

Erstmal, die 28mm am mit Crop-Faktor 1,25 beschnittenen Bild sind äquivalent zu 35mm an Kleinbild (28x1,25=35). Der von dir erwähnte Bildwinkel, der den Bildausschnitt bestimmt, ist bei äquivalenter Brennweite gleich. Die Bilder auf die du dich beziehst, zeigen aber was andres, nämlich die unterschiedlichen Perspektiven die durch eine Veränderung des Abstands entstehen. Nur, bei äquivalenter Brennweite brauchst du den Abstand nicht zu ändern, um einen gleichen Bildausschnitt zu erhalten, damit bleibt die Perspektive auch gleich.

Dein Denkfehler besteht wahrscheinlich darin, dass du die unterschiedlichen Perspektiven in den Bildern den unterschiedlichen Brennweiten zuschreibst. In Wahrheit kommt das aber vom unterschiedlichen Abstand. Du kannst auch aus einem 24mm-Bild ein zu 1200mm äquivalentes Bild croppen, und würdest dieselbe Perspektive bekommen, wie wenn du ein 1200er-Objektiv vom selben Standpunkt aus verwendet hättest.

Schöne Grüße, Robert
 
Das trifft hier mMn nur zu, wenn man nachträglich cropt. Wenn man aber von vornherein 35mm Crop an der Kamera einstellt, bzw. den Ausschnitt entsprechend wählt, entspricht der Winkel dem von VF 35mm.

Es ist ganz egal ob die Kamera croppt oder das später im Computer passiert, das Ergebnis ist gleich. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Es ist ganz egal ob die Kamera croppt oder das später im Computer passiert, das Ergebnis ist gleich. ;)

Schöne Grüße, Robert
Wie Robert dchon schrieb. Der Bildwinkel ändert sich durch nachträgliches croppen natürlich nicht. Das passiert dadurch, dass man mit 35mm einen anderen Abstand zum Motiv wählt als man es mit 28mm getan hätte.

Wenn sich ein Motiv zum Croppen eignet !! , kann man argumentieren, dass der 35mm Crop in Perspektive und Bildwirkung einem echten 35mm genau gleich ist, weil man dafür exakt die gleiche Entfernung zum Motiv gewählt hätte. Das kann man bei der Q (hab sie leider nicht), glaube ich, indem man schon bei der Aufnahme den eingeblendeten Rahmen bei der Komposition berücksichtigt. Bleibt die geringfügige Schärfentiefeänderung.
 
Der Bildwinkel ändert sich durch nachträgliches croppen natürlich nicht. Das passiert dadurch, dass man mit 35mm einen anderen Abstand zum Motiv wählt als man es mit 28mm getan hätte.

Hmmm, was verstehst du unter Bildwinkel? Das was man gängig darunter versteht hat nämlich nichts mit dem Abstand zu tun und ändert sich durchaus beim Croppen, egal ob in der Kamera nachträglich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel

Wenn du ein Bild mit 28mm fotografierst und dann später in der Software entsprechend beschneidest, dann kann es denselben Bildwinkel bekommen, den ein gleich mit 35mm aufgenommenes Bild hat.

Das was sich mit dem Abstand ändert ist die Perspektive.

https://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lässt sich eigentlich berechnen, welcher Brennweite ein Software-Crop entspricht? Sprich: ich beschneide ein Bild am Rechner und möchte wissen, welche Brennweite ich gebraucht hätte, um den selben Bildausschnitt zu bekommen...

Gruß Tom
 
Anders herum: ich schneide aus einem Originalbild (6000x4000 Pixel) der Q ein 3000x2000 Pixel Bild heraus. Welche Brennweite hätte ich an KB gebraucht, um das Ergebnis (also den Ausschnitt) direkt zu bekommen?

Gruß Tom
 
Anders herum: ich schneide aus einem Originalbild (6000x4000 Pixel) der Q ein 3000x2000 Pixel Bild heraus. Welche Brennweite hätte ich an KB gebraucht, um das Ergebnis (also den Ausschnitt) direkt zu bekommen?

Ja, du kannst dir aus den Pixeln den Crop-Faktor berechnen, und daraus die Brennweite. Der Crop-Faktor gibt das Verhältnis der Diagonalen wieder, in deinem Fall ist das 1:2, der Crop-Faktor ist also 2. Damit bräuchtest du ein Objektiv mit 28x2=56mm an Kleinbild um denselben Bildwinkel beziehungsweise Bildausschnitt zu erhalten wie bei deinem Beschnitt.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich also ein 3000x2000 Ausschnitt von einer RX1R II mache (7952x5304), dann bekomme ich einen Bildausschnitt, der mit einem ~93mm Objektiv vergleichbar ist?
 
Ist es nicht so, das sich durch croppen der Bildausschnitt ändert aber nicht die Perspektive. Ich meine damit bei 28 mm * 1,25 corppen ist ein Bildausschnitt wie 35, die Schärfentiefe und Perspektive ist hingegen unverändert. Damit bleibt in der optischen Wirkung eines 28 immer ein 28 und die eines 50mm immer die eines 50mm. Besonders im Portrait Bereich deutlich, wenn man mit offener Blende arbeiten will. Ein 50mm an APS-C bei Blende 1,8 - was gecroppt einem 85 entspricht - hat wesentlich mehr Schärfentiefe und weniger Verdichtung als ein 85mm am Vollformat. Die Blende ist nämlich um den Croppfaktor ebenfalls zu mulitplizieren um die Schärfentiefe abzuschätzen.
Ganz abgesehen davon, das eine APS-C 50% weniger Licht bekommt, oder anders ausgedrückt eine halbe Blende Licht verliert.



Denke ich.
 
Ist es nicht so, das sich durch croppen der Bildausschnitt ändert aber nicht die Perspektive. Ich meine damit bei 28 mm * 1,25 corppen ist ein Bildausschnitt wie 35, die Schärfentiefe und Perspektive ist hingegen unverändert. Damit bleibt in der optischen Wirkung eines 28 immer ein 28 und die eines 50mm immer die eines 50mm.

Dein erster Satz stimmt, die Schlussfolgerung auf "optische Wirkung" aber nicht.

Ja, die Perspektive ändert sich nicht durch das Croppen. Aber die Perspektive ändert sich auch nicht durch den Wechsel des Objektivs sondern nur mit dem Abstand zum Motiv.

Wenn du von einem Standpunkt ein Bild mit einem 28mm-Objektiv machst, und gleich darauf eines mit einem 35mm-Objektiv, dann haben beide Bilder dieselbe Perspektive, nur einen anderen Bildwinkel beziehungsweise Bildausschnitt. Wenn du jetzt aus dem 28mm-Bild einen Ausschnitt machst der dem des 35mm entspricht, dann haben beide Bilder denselben Bildwinkel/Bildausschnitt und dieselbe Perspektive.

Deswegen entspricht das gecroppte Bild in dieser Hinsicht genau dem das du direkt mit dem 35er aufgenommen hast. :)


Ein 50mm an APS-C bei Blende 1,8 - was gecroppt einem 85 entspricht - hat wesentlich mehr Schärfentiefe und weniger Verdichtung als ein 85mm am Vollformat. Die Blende ist nämlich um den Croppfaktor ebenfalls zu mulitplizieren um die Schärfentiefe abzuschätzen.
Ganz abgesehen davon, das eine APS-C 50% weniger Licht bekommt, oder anders ausgedrückt eine halbe Blende Licht verliert.

Genau, die Blende muss man mit dem Crop-Faktor multiplizieren um ein in Schärfentiefe gleiches Bild zu erhalten. Die Crop-Modi der Leica Q haben deswegen eine zu KB äquivalente Offenblende von circa 2.1 für 35mm und 3.0 für 50mm.

Auch für die Menge des Lichtes gilt die Äquivalenz, bei äquivalenten Einstellungen trifft die gleiche Gesamtmenge an Licht auf den Sensor. Bei äquivalenten Einstellungen haben die größeren Sensoren kaum mehr einen Rauschvorteil gegenüber den kleineren.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist es nicht so, das sich durch croppen der Bildausschnitt ändert aber nicht die Perspektive. Ich meine damit bei 28 mm * 1,25 corppen ist ein Bildausschnitt wie 35, die Schärfentiefe und Perspektive ist hingegen unverändert. Damit bleibt in der optischen Wirkung eines 28 immer ein 28 und die eines 50mm immer die eines 50mm. Besonders im Portrait Bereich deutlich, wenn man mit offener Blende arbeiten will. Ein 50mm an APS-C bei Blende 1,8 - was gecroppt einem 85 entspricht - hat wesentlich mehr Schärfentiefe und weniger Verdichtung als ein 85mm am Vollformat. Die Blende ist nämlich um den Croppfaktor ebenfalls zu mulitplizieren um die Schärfentiefe abzuschätzen.
Ganz abgesehen davon, das eine APS-C 50% weniger Licht bekommt, oder anders ausgedrückt eine halbe Blende Licht verliert.

Denke ich.
Jein.

Stimmt - die Perspektive bleibt die gleiche: es ist allerdings auch die selbe Perspektive die du bekommen hättest wäre die Aufnahme gleich mit einem 35mm-Objektiv vom gleichen Standort aus gemacht worden.

Die "optische Wirkung" ist somit:
In allen 3 Fällen selbe Perspektive, in den beiden Fällen (Croppen oder längere Brennweite bei der Aufnahme) identischer kleinerer Bildwinkel. Die Schärfentiefe bleibt aber auch beim Croppen nicht dieselbe: sie ist bei einem 35 mm entsprechendem Croppen kleiner als bei der mit 28 mm aufgenommen ungecroppten Aufnahme, und bei der mit 35 mm Brennweite aufgenommen nochmals kleiner.

Der Satz "Ein 28er bleibt in der optischen Wirkung immer ein 28er" ist damit mMn in der Form nicht haltbar.

(50% weniger Licht wären aber nicht eine halbe sondern eine ganze Blende Lichtverlust - was aber natürlich nicht bedeutet dass bei APS-C anders belichtet werden müsse als bei Kleinbild)
 
Jein.
Die "optische Wirkung" ist somit:
In allen 3 Fällen selbe Perspektive, in den beiden Fällen (Croppen oder längere Brennweite bei der Aufnahme) identischer kleinerer Bildwinkel. Die Schärfentiefe bleibt aber auch beim Croppen nicht dieselbe: sie ist bei einem 35 mm entsprechendem Croppen kleiner als bei der mit 28 mm aufgenommen ungecroppten Aufnahme, und bei der mit 35 mm Brennweite aufgenommen nochmals kleiner.
QUOTE]

Also nach meinem Verständis ist es so, dass je kleiner der Sensor, desto größer die Schärfentiefe. Beispiel.
MFT 25mm F2 = VF 50mm F4
Der Blendengewinn im MFT wird durch den Lichtverlust kompensiert.
 
Also nach meinem Verständis ist es so, dass je kleiner der Sensor, desto größer die Schärfentiefe. Beispiel.
MFT 25mm F2 = VF 50mm F4
Der Blendengewinn im MFT wird durch den Lichtverlust kompensiert.
Stimmt - bei so wie in deinem Beispiel unterschiedlichen (äquivalenten) Brennweiten.
Verwendet man aber identische Brennweiten an unterschiedliche großen Sensoren, ist die Schärfentiefe am kleineren Sensor kleiner. Dasselbe gilt auch für nachträgliches Croppen: auch hier ist die Schärfentiefe (bei natürlich identischer Brennweite bei der Aufnahme) nach dem Beschnitt kleiner, da hier nichts anderes als ein kleinerer Sensor "simuliert" wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten