• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was spricht nach Euren Erfahrungen gegen mFT?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_431655
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
O
Hört Hört... Da sie einen KB-Sensor hat, wird sie nie haben, was ich mir wünsche. Dazu kommt sie noch von Sony, wo Du nie weißt, ob sie ein Projekt plötzlich sterben lassen. Und dann stehst Du so blöd da wie jetzt bei Samsung.

Ist ja schön! Ich freue mich riesig für Dich!:top:
Wie gesagt, ich denke da pragmatischer...

Edit/Nachtrag.... ich hab mir mal ein paar Dutzend deiner 12000 Beiträge durchgelesen... Du scheinst ja deinen Krieg gegen Freistellung & KB an mehreren Fronten durchzuziehen. Lohnt sich das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst ja deinen Krieg gegen Freistellung & KB an mehreren Fronten durchzuziehen. Lohnt sich das?
Solange es User gibt, die ständig darauf anspringen, läßt sich jeder beliebige Thread ins OffTopic führen.

Hier geht es um die persönlichen subjektiven Erfahrungen, die gegen mFT sprechen. Belaßt es bitte dabei.
 
Aber eigentlich sollte man es aus den DXO Daten ablesen können. Measured ISO mit Herstellerangabe vergleichen und log2 des Qutientenwertes sollte angeben, wieviel zusätzlicher Headroom zur Verfügung steht.

Die Definition des "saturation based exposure index" sieht 0,5LW Headroom über "100%" vor, was selber nun wieder 2,5LW über "18%" liegt. Olympus genehmigt seinen Sensoren obendrauf häufig noch 1LW mehr (dann ist "measured ISO" nur halb so hoch wie die Herstellerangabe). Viele andere Hersteller sind da eher bei bei +0,5LW unterwegs, es gab in den Anfangszeiten aber auch Kameras (z.B. Nikon D70) mit sogar weniger als den "genormten" 0,5LW Headroom.
 
Die Definition des "saturation based exposure index" sieht 0,5LW Headroom über "100%" vor

Sehr richtig (und gut beschrieben!).
2,5LW über 18% (für alle vl: darauf basiert die Spotmessung) bis 100% und dann noch "klassisch" 0.5LW Headroom


Interessanterweise haben fast alle Hersteller die auf SOS zur Festlegung der ISO setzen (also Olympus, Fuji, Panasonic) deutlich mehr Headroom, als andere Hersteller die auf REI setzen (wobei auch dort Unterschiede [nicht nur zwischen Marken sondern auch einzelnen Kameras] vorhanden sind).

Gleichzeitig rührt auch daher der Gedanke, dass diese Hersteller bei ihren ISOs "betrügen" würden (zu diesem Thema wurden hier im Forum wahrscheinlich schon hunderte Seiten geschrieben).
 
Gut, vielleicht solltet ihr mal den Leuten auch mal was verlinken, was es mit REI oder SOS auf sich hat... http://www.cipa.jp/std/documents/e/DC-004_EN.pdf

Und was bedeutet das im Klartext für oder gegen mFT ? Ist schon eine halbe bis knappe Blende Unterbelichtung wie in meinem Beispiel bei der Oly kritisch und sollte man eher leicht überbelichten (ähnlich wie bei der Canon 5D MKII) um das Grundrauschen abzumildern, aber dafür eventuell ausgebrannte Highlights in Kauf zu nehmen ?
 
was ihr immer für eine panische Angst vor leicht ausbrennenden Lichtern habt :ugly:
Hauptsache, die Freistellung stimmt. Und die ettsch tuh ettsch Schärfe. :evil:



Dieser Beitrag kann sarkastische Elemente beinhalten. Wer drauf anspringt, der denke kurz über Bildinhalte nach. Bildwichtige Inhalte. Und fasse sich an die Stirn.
 
Gut, vielleicht solltet ihr mal den Leuten auch mal was verlinken, was es mit REI oder SOS auf sich hat...

Mit dem Verhalten des Sensors haben beide gar nichts zu tun, sondern nur mit der Belichtungsmessung und der JPG-Entwicklung.

Und was bedeutet das im Klartext für oder gegen mFT ?

Mit mFT hat es gar nichts zu tun, es ist nur eine besondere Eigenart von Olympus-Kameras (und vielleicht ein paar anderen).
 
Gerne...
Gewicht und Größe nanntest du schon. Ich nenne es gerne nochmal, bevor durch die Nennung dieser Parameter der Eindruck entsteht, das wäre unwichtig.
Ich verwende sowohl mft (olympus E-PL7) als auch KB (D810). Dem Gewichtsargument kann ich mich voll anschließen, dem Rest eher weniger. Die D810 hat in meinen Augen den zuverlässigeren AF und ist im Handling, bedingt unter anderem durch die Größe, einfach angenehmer und weniger fummelig. Beim Rauschen wird es bei der Olympus ab 800Iso haarig, was sie in meinem mft-Haupteinsatzgebiet (spontane Schnappschüsse bei diversen Feiern und Ausflügen) oft an ihre Grenzen bringt. Gerade in Innenräumen ist man schnell bei 800ISO angelangt.

Durch die größere Lichtmenge auf dem Sensor sind die Farben bei der D810 in meinen Augen etwas natürlicher und die Übergänge sanfter. Die kleinen Sensoren müssen aufgrund der geringeren Dynamik oft etwas zuviel übersteuern, was gerde den Gesichtsfarben wenig förderlich ist.

Für all jene, die trotz vieler Diskussionen mit dem Äquivalenzprinzip nach wie vor auf Kriegsfuß stehe, kommt hier eine kleine Vergleichsreihe (in Ergänzung zu dem, was Borys bereits gezeigt hat). Die untenstehenden Bilder zeigen zwei äquivalente Aufnahmen (1/200s, f3.5 35mm, Iso 6400) mit D810 und (1/200s, f1.8, 17mm, ISO 1600) mit der E-PL7. Bis auf das andere Seitenverhältnis bieten beide Aufnahmen denselben Eindruck.

Öffnet man bei KB die Blende auf dieselbe Blendenzahl wie mft (drittes Bild, 1/800s, f1.8, 35mm, ISO 6400) wird der Hintergrund dann deutlich unschärfer. In dieser Hinsicht hat das Äquivalenzprinzip also durchaus seine Berechtigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bezüglich Rauschen trifft's das Äquivalenzprinzip ganz gut. Hier zwei Crops aus den beiden vorher gezeigten Äquivalenzaufnahmen (ISO1600 bei mft, ISO6400 bei KB). Das mft-Bild ist ein 100% Crop, das KB aus der D810 wurde auf 16MPix verkleinert, und daraus ein 100%Crop gezogen.

Bei Rauschen schenken sich die beiden nicht viel, die D810 ist vielleicht etwas besser. Die Olympus übertreibt übrigens bei den ISO etwas (keine Ahnung, ob das mit oben erwähntem SOS zu tun hat). Ich habe so belichtet, dass beide Sensoren dieselbe Lichtmenge bekommen (1/200s, Blende1.8 bei mft und Blende 3.5 bei KB). Das mft-Bild ist dann deutlich dunkler, d.h. die ISO1600 der Olympus sind wohl eher ISO1000. Ich habe dann beide Bilder auf dieselbe Helligkeit gebracht, zwecks beserer Vergleichbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Endlich zeigt mal einer das Äquivalenzprinzip. Für mich zeigt es, wie leistungsfähig mFT ist und wo KB weitergeht. Ich finde, daran kann sich jeder ein Bild machen, ob einem der Mehrpreis und das Mehrgewicht des größeren Format wert ist.
 
Danke! :)

Mal abgesehen davon, dass du bei mFT den Schärfepunkt nicht getroffen hast und der Bildausschnitt nicht ganz passt, kann ich deine Beobachtungen bestätigen. Habe gleichen Test mit der mFT eines Freundes vor einiger Zeit gemacht (ich weiß leider nicht mehr genau, welches Modell es war, aber max. 1 Jahr alt) und habe ebenfalls schlechtere Farben und ein höheres Rauschen / mehr Rauschunterdrückung bei mFT bei 1600ISO ausgemacht als bei meiner A7 bei 6400ISO. Jetzt wäre noch ein Vergleich des mFT-Fotos mit einer 1/200er Aufnahme der KB bei Offenblende interessant (was dann ja auch mit ISO1600 geht). Da wird man so gut wie kein Rauschen mehr feststellen können! :) (aber "leider" ;) auch mehr Freistellung!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rauschen der MFT ist aber deutlich angenehmer und auch noch minimal weniger wenn man genau hin schaut. Welches Objektiv wurde verwendet?

Die 810 neigt aber ordentlich zum banding ?! Oo sieht ja grauenhaft aus.

Übrigens: Manche Panasonic Objektive führen an OMD´s ab ISo 1600 ebenfalls zu Banding. Man muss man Pana und Oly Objektive nutzen und auch noch vergleichen. Das Problem wurde aber wohl bei der EM1 behoben?! Hab noch nie ISO 1600 oder höher benutzt mit der EM1 von daher keine Ahnung.
 
Danke! Endlich zeigt mal einer das Äquivalenzprinzip. Für mich zeigt es, wie leistungsfähig mFT ist und wo KB weitergeht. Ich finde, daran kann sich jeder ein Bild machen, ob einem der Mehrpreis und das Mehrgewicht des größeren Format wert ist.
Ich denke auch, dass man das ganz nüchtern betrachten kann. Das Größenargument ist halt schon ein recht heftiges, wenn man die beiden guten Stücke nebeneinander betrachtet. Ich muss aber zugeben, dass fotografieren mit der D810 meistens mehr Spaß macht, trotz Schlepperei.
 
Danke für den Vergleich, juergen6517. Endlich gibt es auch mal Fakten hier...

Das Rauschen der MFT ist aber deutlich angenehmer und auch noch minimal weniger wenn man genau hin schaut. Welches Objektiv wurde verwendet?

Die 810 neigt aber ordentlich zum banding ?! Oo sieht ja grauenhaft aus.

Übrigens: Manche Panasonic Objektive führen an OMD´s ab ISo 1600 ebenfalls zu Banding. Man muss man Pana und Oly Objektive nutzen und auch noch vergleichen. Das Problem wurde aber wohl bei der EM1 behoben?! Hab noch nie ISO 1600 oder höher benutzt mit der EM1 von daher keine Ahnung.

Also ich weiss nicht, wo Du da Banding siehst. Beide Aufnahmen scheinen nicht mit den Standardeinstellungen der üblichen Entwickler entrauscht worden zu sein, da bei beiden das Farbrauschen noch vorhanden ist.

Die D810 hat höchstens bei einem 7 Blenden Push einer ISO 64 Aufnahme leichtes Banding in den äusseren Bereichen, aber sicherlich nicht auf diesen Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rauschen der MFT ist aber deutlich angenehmer und auch noch minimal weniger wenn man genau hin schaut. Welches Objektiv wurde verwendet?

Die 810 neigt aber ordentlich zum banding ?! Oo sieht ja grauenhaft aus.
Objektive waren Sigma 35mm 1.4Art an der D810 und Olympus 17mm 1.8 an der E-Pl7. Hier noch einmal ein direkter Vergleich aus Lightroom in einem Bild (damit bei der Konvertierung in jpg beide Bildteile garantiert dieselbe Kompression haben). Wenn man in die rechte obere Ecke schaut, finde ich die D810 etwas weniger grobkörnig im Rauschen, im Vergleich zur E-PL7. Aber da handelt es sich sicher um Nuancen. "Grauenhaftes" Banding sehe ich allerdings auch nicht. Und nicht vergessen: Wir sind hier bei ISO6400 auf Pixelpeeper-Ebene.

P.S.: Alle Aufnahmen in raw, Schärfen und Entrauschen in LR auf Null gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rauschen der MFT ist aber deutlich angenehmer und auch noch minimal weniger wenn man genau hin schaut.

Hihi... Glaube versetzt offensichtlich Berge... ;)

Ich sehe das nicht so, und selbst wenn es so wäre - wir vergleichen hier 1600ISO zu 6400ISO! :) Ich weiß nicht, zu was mFT bei 6400ISO alles neigt...

Aber wir scheinen uns zumindest einig zu sein, dass es hier um Nuancen geht, die Äquivalenz also offensichtlich zutrifft... nicht zu vergessen, dass ISO1600 bei dieser mFT eher 1000ISO real entspricht.
 
Übrigens: Manche Panasonic Objektive führen an OMD´s ab ISo 1600 ebenfalls zu Banding. Man muss man Pana und Oly Objektive nutzen und auch noch vergleichen. Das Problem wurde aber wohl bei der EM1 behoben?! Hab noch nie ISO 1600 oder höher benutzt mit der EM1 von daher keine Ahnung.

Was hat zum Teufel, Banding mit Objektiven zu tun ? Da sträuben sich bei mir als Mediengestalter/Medienfachwirt die Haare zu Berge... oder vielleicht fehlt mir in dem Fall fafür das technische Grundlagenverständnis... ?
 
... nicht zu vergessen, dass ISO1600 bei dieser mFT eher 1000ISO real entspricht.

Nöö, es wurde ja für 1600ISO belichtet. Der Unterschied wäre eher andersrum: Olympus hätte diese ISO-Stufe auch 1000ISO nennen können, man hätte es dann für 1000ISO belichtet und dann würde es weniger rauschen.

Was hat zum Teufel, Banding mit Objektiven zu tun ?

Bei einigen Objektiven gibt es wohl Störsignale vom Objektiv in die Ausleseelektronik.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten