• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzhalter mit Softbox-Mount für mehrere Aufsteckblitze

Black_Galaxy

Themenersteller
Guten Tag.

Ich bin grade auf der Suche nach einem geeigneten Blitzhalter für meine Aufsteckblitze und komme nun nicht weiter.
Aktuell benutze ich bereits das Lastolite Ezybox Quadbracket und eine Aurora Firefly.
Damit bin ich soweit auch zufrieden.

Nun benötige ich aber noch einen weiteren Halter für mehr als einen Aufsteckblitz, konkret geht es mir darum einen Standard-Reflektor bzw. einen Beauty-Dish benutzen zu können.
Deshalb hatte ich die Idee, das ein Blitzhalter mit einem Bajonett-Anschluss (Bowens, Elinchrom, was auch immer) am besten wäre.

Nun finde ich allerdings keinen Halter, bei dem ich sowohl mehr als einen Aufsteckblitz, als auch verschiedene Lichtformer verwenden kann.
Einige Lösungen für Softboxen habe ich schon gefunden, keine davon aber mit Reflektor oder Beauty-Dish.

Kennt jemand so etwas?
Gibt es vielleicht sogar eine Lösung mit meinem Quad-Bracket die ich einfach nicht bedacht habe bisher?
Oder habt ihr eine Idee, was ich stattdessen benutzen/machen kann?

Vielen Dank schon einmal
 
Das Problem ist der freie Durchlass bei all diesen Adaptern.

http://hensel.eu/katalog/produkte/l...ormer/eh-systemblitzadapter.html#!prettyPhoto[media_gallery]/3/

Diesen verwende ich, damit kann man alle Lichtformer von
Hensel einsetzen, aber es passt nur ein einzelner Aufsteckblitz
rein. Mehr geht von den Abmessungen nicht.

http://www.auroralitebank.de/index.php?id=8581
Mit dem obersten hier kann man bis zu zwei Aufsteckblitze
verwenden - allerdings nur mit Softboxen, weil das
systemspezifische Rückteil aus dem Speedring entfernt
werden kann für grösseren Durchlass.

Der Lichtformeranschluss für Hensel z.B. hat eine lichte Weite
von 10 cm. Andere Hersteller liegen alle mehr oder weniger
im gleichen Bereich.

Mal einen Kringel von 10cm Durchmesser, stell Deine Blitze
mit dem Reflektor nach unten drauf und Du siehst das Problem.
 
Kennt jemand so etwas?
Gibt es vielleicht...... meinem Quad-Bracket .......einfach nicht bedacht habe bisher?

Vielen Dank schon einmal

Moin
wenn Neulinge hier auftauchen....weiß ich ganz sicher, das man hier noch nix dazu gelesen hat :p
immerhin ist das Thema über 5 Jahre am brodeln...:D...ohne Ergebnis

# es geht erstens damit los, das Klein/Aufsteck/Systemlitze für BDs NICHT geeignet sind

# zweitens, erst recht nicht mit 1-2-3-4 Blitzen

# drittens brauch ein sinnvoller BD eine Rundblitzröhre :cool:....
um die Schüssel gleichmäßig im richtigem Winkel aus zu leuchten :evil:
Mfg gpo
 
Danke für die Antworten.

Ja, deine beiden genannten Lösungen kenne/habe ich auch. Leider halt nur für einen einzelnen Blitz.
Ich hatte die Hoffnung, sowas tatsächlich für zwei blitze zu finden.

Als Neuling würde ich mich nicht bezeichnen, auch wenn ich noch nichts hier geschrieben habe bisher. Schreiben und lesen sind verschiedene Dinge. :p
Und ja, ich habe auch hier im Forum dazu gelesen. Aber eben keine Lösung gefunden. Deshalb frage ich ja jetzt hier.

Was du zum Beauty Dish schreibst will ich gar nicht anzweifeln.
Trotzdem suche ich noch eine Lösung. Mir ging es beim BD auch vorallem um ein Beispiel, damit klar wird, dass ich gerne verschiedene Lichtformer anschließen würde.
 
Was du zum Beauty Dish schreibst will ich gar nicht anzweifeln.
Trotzdem suche ich noch eine Lösung. Mir ging es beim BD auch vorallem um ein Beispiel, damit klar wird, dass ich gerne verschiedene Lichtformer anschließen würde.

Doch...du zweifelst wie blöde und damit....
sage ich mal, das du nicht ausreichend informiert bist :eek:

seit Jahrzehnten....wird versucht "irgendwelche" BDs mit "irgendwelchen" Blitze zu paaren....
das Problem, es kommt eben nicht der typische BD Effekt eines Originals von Hensel zustande...
und nochmal>>> es liegt an der Lage und Form der Blitzröhre :cool:
und Aufsteckblitze...haben nun mal eine kleinen geschlossenen Blitzkopf :rolleyes:

es ist doch Kindekram, dann im weiterem Verlauf deines Textes>>> dann doch noch was suchen,
was es gar nicht geben kann :eek: :p :evil:

alleine die Auswahl der BDs wird dir Lebenszeit kosten>>> es min 100x Varianten :eek:
multipliziere einfach die diversen Größen,
mit diversen Waben und Diffusoren, dann noch die Schüsselform und diverse Deflektoren....
dann kommst du auf +- 100x
welchen möchtest du dir dann ausuchen :confused:

es gibt "Krückenlösungen"
z.B von Lumodi...kostet richtig da aus der USA...bei B+H hatte ich auch was gesehen....
es gibt faltbare Zauberteile udn es gibt den 105er silber Para der etwas BD Effekt macht

nur das kann man auch alles mit "normalem Gerät" anstellen :cool:
Mfg gpo
 
Ja, deine beiden genannten Lösungen kenne/habe ich auch.
Leider halt nur für einen einzelnen Blitz.
Ich hatte die Hoffnung, sowas tatsächlich für zwei blitze zu finden.

Das Teil von Aurora kann mit zwei Blitzen umgehen,
wie gesagt entfällt da der Adapterring/Rückteil, es
wird nur der Speedring verwendet.

Mit einer Streukappe drauf kann man grundsätzlich auch
einen Beauty Dish mit Systemblitzen verwenden.
Da kommt vorne eben nicht mehr viel raus, aber ob ich
einen Studioblitz verwende der rundherum abstrahlt oder
das über eine Streukappe erreiche ist erst mal egal.
 
(...) das Problem, es kommt eben nicht der typische BD Effekt
eines Originals von Hensel zustande...

Wenn man das Original verwendet und den Systemblitz mit
einer Streukappe so weit reinschiebt wie sonst die Henselröhre
platziert ist, dann sehe ich keinen Grund warum das nicht
funktionieren sollte.

Man muss vielleicht nach hinten wegen ungewolltem Streulicht
noch etwas abkleben und es kommt sehr wenig Leistung dabei
raus. Aber prinzipiell wird das funktionieren.
 
Wie gesagt ging es mir beim BD um ein Beispiel.

Also nochmal:

Ich suche eine Möglichkeit, verschiedene Lichtformer anzuschließen. Und das macht für mich Sinn.
Ich hatte ja auch zuerst einen Reflektor genannt.

Und geben kann es das ja durchaus. Es gibt auch viele Dinge, die für Experten unsinnig erscheinen.

Mir geht es hier nicht um den Beauty dish Effekt.
Ich möchte einfach verschiedene Lichtformer mit mindestens zwei Aufsteckblitzen benutzen können.

Also von mir aus können wir den BD gerne raus lassen und über Lichtformer allgemein reden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt ging es mir beim BD um ein Beispiel.

Wie gesagt, das geht sogar. Nur eben mit wenig Wirkleistung.

Also nochmal:
Ich suche eine Möglichkeit, verschiedene Lichtformer anzuschließen.

Dann lies doch *nochmal* die erste Antwort.
Da ist genau das drin. Sogar mit integriertem Neiger und Schirmhalter.

Und geben kann es das ja durchaus.

Jaaa haaaaaa..... erste Antwort.

Mir geht es hier nicht um den Beauty dish Effekt.

Der ginge aber. Problemlos.

Ich möchte einfach verschiedene Lichtformer mit mindestens
zwei Aufsteckblitzen benutzen können.

DAS wiederum geht nur mit Softboxen, aber auch das
steht in der ersten Antwort..... warum schreibe ich
eigentlich vollständige Antworten, wenn die nicht
gelesen werden?

Mal endlich einen 10 cm Kringel. Ich kontrollier das!
 
Danke VisualPursuit für deine erneute Antwort.
Tatsächlich war mir ein Teil deiner Antwort, trotz mehrmaligem lesen :angel:, irgendwie durchgegangen.

(Das mit dem Kreis malen habe ich übrigens tatsächlich schonmal gemacht :p)

Danke für eure Antworten, ich fürchte, erstmal ist es damit dann ja geklärt.
 
Tatsächlich war mir ein Teil deiner Antwort, trotz mehrmaligem
lesen :angel:, irgendwie durchgegangen.

Ich hab's befürchtet.....

(Das mit dem Kreis malen habe ich übrigens tatsächlich schonmal gemacht :p)
Na gut. Nimm Dir 'n Keks.

Danke für eure Antworten, ich fürchte, erstmal ist es damit dann ja geklärt.

Mehr als ein Systemblitz geht mit offenen Metall-Lichtformern nicht.
Allerdings ist der Hensel-Adapter tatsächlich eine ziemlich gute
Lösung, wenn man ihn in Verbindung mit einer Streukappe verwendet,
um die Abstrahlcharakteristik eines Studioblitzes zu simulieren.

Weil so ein Streumützchen den Blitzreflektor schön warm hält
(isolierende Luftblase) muss man allerdings noch vorsichtiger
wegen Überhitzung sein. Und natürlich bekommt man sehr wenig
Leistung raus, aber die Lichtcharakteristik kann man damit erreichen.
 
Okay, das stimmt mich jetzt doch zuversichtlicher als ich dachte :-)

Dann werde ich mir jetzt mal den Hensel-Adapter zulegen und ausprobieren :-)
 
Allerdings ist der Hensel-Adapter tatsächlich eine ziemlich gute
Lösung, wenn man ihn in Verbindung mit einer Streukappe verwendet,
um die Abstrahlcharakteristik eines Studioblitzes zu simulieren.
...

aber die Lichtcharakteristik kann man damit erreichen.

das wäre in der Tat sehr interessant auch mal anhand von Beispielbildern zu sehen. Ich meine keine Aufnahmen des blitzenden Lichtformers, sondern welche mit sichtbarem Schattenwurf/Verlauf auf einem Motiv. Eben so wie bei Deinem Lichtformervergleich...

Zum Vergleich dann mit dem Studioblitz.

Das würde dann diese Fragen endgültig einmal beantworten und man könnte zukünftig diesbezüglich einfach darauf verweisen.

An den TE: darf ich fragen, wieso unbedingt Softboxen? Weil, eigentlich gerade für Aufsteckblitze ja Schirme Mittel der Wahl sind und es nur einige wenige Gründe/Aufgabenstellungen gibt, bei denen Softboxen etwas können, was Schirme so nicht leisten können. Die "Weichheit" des Licht/Schattenverlaufes gehört schon mal nicht dazu...

vg, Festan
 
das wäre in der Tat sehr interessant auch mal anhand von Beispielbildern zu sehen. Ich meine keine Aufnahmen des blitzenden Lichtformers, sondern welche mit sichtbarem Schattenwurf/Verlauf auf einem Motiv. Eben so wie bei Deinem Lichtformervergleich...

Bis auf die geringere Leistung würde das genau so aussehen.

Es ist eigentlich egal ob ich eine rundherum abstrahlende
Blitzröhre verwende oder an gleicher Stelle einen Stofen
Yoghurtbecher platziere.

Natürlich muss man nach hinten abkleben oder abdecken
um Streulicht zu vermeiden, weil der Blitz im Zweifel nicht
den Einlass des Lichtformers vollständig abdeckt.

Ansonsten kannst Du den Lichtformervergleich nehmen
um das Ergebnis anzusehen. Wie gesagt - nur eben mit
deutlich geringerer Leistung. Mit dem Käppchen drauf gilt
für Systemblitze nicht mehr die Leitzahl, da kommen wir
dann tatsächlich ungefähr auf die gespeicherte Leistung
in Ws als Vergleichswert.

616 Ws für Blende 8 bei ISO 100 ergeben dann eben
rechnerisch knapp über Blende 2.0 mit einem Systemblitz,
wenn man 50-60Ws annimmt.

Ideal für Offenblendefetischisten - oder man erhöht die
Empfindlichkeit auf ISO 400 und kommt auf Blende 4.0.
 
Im Zweifel aus den gleichen Gründen aus denen man
diese auch mit Studioblitzen verwendet:
Weniger bzw kontrollierteres Streulicht, Einspiegelung
von Reflexen bei Sachaufnahmen, Verwendung von
Waben, (...), und, und....

ja, das sind genau die angesprochenen Gründe - allerdings sieht man ja immer wieder, dass sehr viele meinen, dass ein SB per se "weicheres" Licht macht. Und das wäre doch schade, dann unnötiger Weise "Klimmzüge" zu veranstalten.

vg, Festan
 
Bis auf die geringere Leistung würde das genau so aussehen.

wird ja von vielen bezweifelt - ein Bild würde absolute Klarheit schaffen.


616 Ws für Blende 8 bei ISO 100 ergeben dann eben
rechnerisch knapp über Blende 2.0 mit einem Systemblitz,
wenn man 50-60Ws annimmt.

Ideal für Offenblendefetischisten - oder man erhöht die
Empfindlichkeit auf ISO 400 und kommt auf Blende 4.0.

Angaben für den Abstand, den Du beim Lichtformervergleich hattest? Also 2,5 Meter?

Ich bin aller meistens viel näher dran - Blende 8 wäre deshalb ohne Probleme drin bei mir - allerdings bin ich eh, wie sagtest Du, Offenblendenfetischist und kämpfe meistens eher mit der anderen Seite der Skala (also mit zu viel Licht). Und auch APS-C kommt einem hier ja eine Blende entgegen...

Halte das also unter dem Strich für eine realistische Alternative.

Wie gesagt: für ein Beispielbild (mit Detailaufnahme der Schattenkante, die ja die Besonderheit des Hensel BD ausmacht) wäre ich (und sicherlich einige andere hier) sehr dankbar.

vg, Festan
 
ja, das sind genau die angesprochenen Gründe - allerdings sieht man ja immer wieder, dass sehr viele meinen, dass ein SB per se "weicheres" Licht macht. Und das wäre doch schade, dann unnötiger Weise "Klimmzüge" zu veranstalten.

Weich wird Licht wenn man näher rangeht
oder/und die Leuchtfläche vergrößert.

Aber viel wichtiger finde ich daß Softboxen
deutlich kontrollierbarer sind.
 
wird ja von vielen bezweifelt - ein Bild würde absolute Klarheit schaffen.

Wenn ich mal Zeit habe - spätestens irgendwann.....

Angaben für den Abstand, den Du beim Lichtformervergleich
hattest? Also 2,5 Meter?

Exakt.

Wie gesagt: für ein Beispielbild (mit Detailaufnahme der
Schattenkante, die ja die Besonderheit des Hensel BD
ausmacht) wäre ich (und sicherlich einige andere hier)
sehr dankbar.

Ebenfalls wie gesagt: Das wird genau so aussehen.
Ein Studioblitz strahlt rundherum ab, ein Systemblitz
mit Yoghurtbecher drauf auch. An gleicher Stelle im
Dish platziert gibt es keinen Unterschied mehr.

Die Yoghurtbecher der grösseren Systemblitze sind
genauso groß wie die gefrostete Schutzglocke eines
Studioblitzes. Ergebnisidentisch. Nur eben schwächer.

Wenn ich (spätestens irgendwann) mal Zeit hab,
mach ich das Beispielbild.
 
Ebenfalls wie gesagt: Das wird genau so aussehen.
Ein Studioblitz strahlt rundherum ab, ein Systemblitz
mit Yoghurtbecher drauf auch.

Ich bin der erste, der sich darüber freuen würde.

Allerdings ist es IMHO eben (theoretisch) nicht vollständig identisch. Die Blitzröhre gibt das Licht gleichmäßig nach allen Seiten ab (und zwar in beide "Achsen", längs und quer), der Blitz durch den Reflektor erst mal (fast) komplett nach vorne und wird dann teilweise von der vorderen Fläche zurück reflektiert, wobei sich das Spiel wohl etliche Male wiederholt und an den Seiten wird auch Licht angegeben. Dazu kommt noch die eckige Form des Bechers und die Tatsache, dass kein Licht von der Leuchtfläche aus direkt nach hinten gelangen kann.

Ich denke deshalb, dass ein Polardiagramm ein wenig anders aussehen würde.

Ob- und inwieweit das dann tatsächlich einen sichtbaren Unterschied ausmacht, vermag ich nicht zu sagen. Aber gerade Du solltest wissen, dass es manchmal auf Kleinigkeiten ankommt. Ist doch der Unterschied eines Hensel BD zu dem Rest der Welt IMHO zwar sichtbar, aber eben auch nur minimal. Und so weit ich weiß, bist Du auch jemand, der auf solche Unterschiede durchaus Wert legt.

Für die allermeisten wird sich das Licht eines BD eh nicht von dem eines silbernen Parabolreflektorschirms gleich großer Reflektionsfläche unterscheiden lassen - und schon gar nicht in Vollbildansicht.

Wenn ich (spätestens irgendwann) mal Zeit hab,
mach ich das Beispielbild.

das wäre klasse :top:

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten