• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Canon EF-S 18-135mm 3,5-5,6 IS STM vs. Tamron 17-50mm 2,8 XR DiII VC

Laserdance

Themenersteller
Hallo Liebe Gemeinde.
Bin vor 2 Wochen von einer Uralt-Kompaktkamera auf eine Canon EOS760D mit APS-C Sensor umgestiegen.

Der Verkäufer meines Vertrauens hat mir ein
Tamron 17-50mm 2,8 XR DiII VC Objektiv empfohlen.

Leider bin ich etwas unsicher ob das die "Richtige Wahl" war und möchte hier kurz das Objektiv mit dem

Canon EF-S 18-135mm 3,5-5,6 IS STM vergleichen und eure Erfahrung / euren Rat hören. Wer noch ein anderes passendes Objektiv in ähnlicher Brennweite mit leichtem Zoom empfehlen kann immer her damit :)

Preislich ligen beide bei 380 €.

Heute habe ich beide Objektive mal direkt verglichen und folgende Beobachtungen gemacht. Zum Vergleich habe ich eine Ziegelwand mit parallelen Linien fotografiert und dann eine Landschaftsaufnahme mit Blende 5,6 bei 50 mm Brennweite gemacht.

Tamron Objektiv:
Pro:
Lichtstark mit 2.8 Blende

Contra:
lauter und langsamerer Autofokus, stört bei Videoaufnahmen
unscharfe Ränder bei 50 mm
krumme Linien bei Ziegelwand 20mm
kleinere Brennweite 17-50
schon 6 Jahre alt
unterstützt keine Korrektur-Funktionen der Kamera

Canon Objektiv:
Pro:
schärfere Ränder
keine Verzeichnung bei parallelen Linien / Ziegelwand
größere Brennweite / Zoom 18-135
leise dank STM, gut für Videos
moderner
Unterstützt Korrektur-Funktionen der Kamera

Contra:
nicht so lichtstark wie das Tamron

Beide Obejtive liegen Preislich gleich.
Video nutze ich eher selten, die lautstärke stört da nicht.
Der Wölbungseffekt (krumme Ziegelwand) ist bei normalen Aufnahmen nicht auf anhieb zu sehen.
Die Unschärfe am Rand im vergleich zum Canon stört mich aber schon.
Nun frage ich mich ob das lichtstarke Tamron bzw. die 2.8 Brennweite die nachteile Aufwiegen, da man bei schlechten Lichtverhältnissen die besseren Bilder rausholen kann.

Vorrangig soll das Objektiv für Aufnahmen bei Famileienfeiern, im Garten, mit Kind und ab und an für ein paar Produktfotos / Makroaufnahmen genutzt werden.

Für welches der beiden würdet ihr euch entscheiden oder welches andere könnt ihr empfehlen?

Vergleichsaufnahmen folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du gerne Ziegelwände bei 20mm fotografierst ist ein 17-50er Tamron wohl nicht die Beste Wahl.

Nimm das 18-135er und hol die später ein 50 1.8er STM für nur 125€
 
Hier mal die Vergleichsbilder.

Druch runterrechnen von 6000x4000 auf 1200x800 sieht man die unscharfen und scharfen Bäume leider nicht mehr (das Forum könnte hier mal zulegen ;)

Bei der Mauer kann man den Bauch in der Mitte und die Delle unten am Bordstein aber noch erkennen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei der Mauer kann man den Bauch in der Mitte und die Delle unten am Bordstein aber noch erkennen.

Hier muss man fair sein und bedenken das deine Kamera hier "trickst". Alle neueren Canon entfernen Vignettierung und Verzerrung bei Canon Objektiven auf Wunsch automatisch in der Kamera. Ist als Standard so eingestellt.

Wenn du mit Lightroom die RAW Dateien bearbeitest kannst du aber auch für Sigma, Tamron, Tokina, Samyang und Co. solche Profile herunterladen und anwenden. Geht halt nicht so einfach wie bei der Kombination aus Canon & Canon.

Ich würde dir übrigens ein gutes gebrauchtes Canon 17-55mm f/2.8 IS USM empfehlen. Liegt irgendwo zwischen 400 und 500 EUR. Dann hast du ein lichtstarkes Objektiv mit schnellem Autofokus und erstklassiger Abbildungsleistung. Als Neuanschaffung etwas teuer. Möchtest du allerdings viel filmen nimm das 18-135 STM, das ist daraufhin optimiert.
 
Ich nutze das 18-135 STM als "Reiseoptik".
Für mich der optimale Brennweitenbereich für unterwegs.
50 mm am oberen Ende sind mit absolut zu wenig ;) als "Immerdrauf".
 
danke für eure ratschläge

ja da haben die canon objektive "Software-Vorteil" in zusammenspiel mit der camera. die krümmung ist aber sehr minimal. nur der unscharfe ran stört mich halt ganz schön. da war das 18-135 deutlich besser.

das
Canon 17-55mm f/2.8 IS USM

hatte ich auch schon ins Auge gefasst.

Der USM ist sicher ähnlich leise wie die STM und auch für gelegentliche videos geeignet?
 
Der STM ist für Video das non plus ultra, zumindest wenn Du mit dem internen Mikrofon arbeitest.
 
Der USM ist sicher ähnlich leise wie die STM und auch für gelegentliche videos geeignet?
Er ist ziemlich sicher nicht so leise wie bei einem STM-Zoom! Es gibt hier bzw. bei YouTube diverse Hörbeispiele (auch mit dem 17-55mm f/2.8), alle Nicht-STM-(Zoom-)Objektive sind mehr oder weniger hörbar. :ugly: Deswegen sind diese Objektive trotzdem für gelegentliche Videoaufnahmen geeignet! :lol:

Gegen die Geräusche hilft: Manuell fokussieren ;) und/oder den Tonpegel manuell einstellen. Oder einfach ignorieren...

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Also ich besitze seit ca einer Woche das 18-135mm STM und habe vorher immer mit einem Sigma 17-50mm 2.8 fotografiert.

Weshalb ich gewechselt bin? Fehlende Brennweite! Mir sind die 50mm oben rum einfach viel zu wenig als Immerdrauf. Deshalb habe ich mir das Canon geholt (günstig hier im Forum! :top:).

Beide Objektive haben ihre Vorteile und ich werde mein Sigma nicht abgeben, da ein 2.8er Zoom-Objektiv für Innenaufnahmen (Geburtstage und andere Veranstaltungen) unersetzlich ist. Dafür fehlt hierbei die Brennweite für Reisen, etc.

Ich kann dir das Canon wärmstens empfehlen und würde zusätzlich, wie bereits erwähnt, ein Canon 50mm 1.8 STM als Erweiterung kaufen. Sehr gute Kombi mit toller Qualität zu einem sehr guten Preis.
 
warum die Lautstärke des AF bei Videoaufnahmen immer so als Vorteil des STM-Objektivs genannt wird, dass ein USM gar nicht in Frage kommt?

Mir käme niemals in den Sinn, überhaupt den internen Sound der Kamera zu verwenden, zumal leidliche Mikros teils nicht angeschlossen werden können und wenn, dann immer noch das Problem haben, zuweit weg zu sein... Eine externe Tonaufnahme (inkl. Klappe bzw. Multi-Source-Sync) sollte schon drin sein.
 
warum die Lautstärke des AF bei Videoaufnahmen immer so als Vorteil des STM-Objektivs genannt wird, dass ein USM gar nicht in Frage kommt?
Also ICH habe "gar nicht" gar nicht geschrieben! :lol::lol: Aber OK, Du hast mich auch nicht explizit angeschrieben...

Mir käme niemals in den Sinn, überhaupt den internen Sound der Kamera zu verwenden, zumal leidliche Mikros teils nicht angeschlossen werden können und wenn, dann immer noch das Problem haben, zuweit weg zu sein... Eine externe Tonaufnahme (inkl. Klappe bzw. Multi-Source-Sync) sollte schon drin sein.

Das kannst Du gerne so sehen (und handhaben), aber u.a. das und das manuelle Fokussieren waren die Umstände, die mich immer von "Video" mit der 7D abgehalten haben, vom ganzen Postprozessing mal abgesehen. Erst mit der 100D mit dem Continuous-AF, verbunden mit den STM-Objektiven haben bei mir den AHA-Effekt gebracht! Das heißt aber nicht, daß ich auch mal mein 15-85 (USM) für einen Videoclip nutze, wenn es denn schon mal an der "Kleinen" hängt...

Die Geschmäcker der Gestestecker sind verschieden!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Nach stundenlangem Bildvergleich meines Tamron und des Canon 18-135 IS STM habe jetzt mein Tamron zurück gegeben. Die unscharfen Ränder hatte ich über alle Brennweiten und Blenden.

Habe mir aber als Ersatz das Sigma 17-50mm 2.8 bestellt, da ich auch die 2,8 Blende für schlechtere Lichtverhältnisse und Motivfreistellung nutzen möchte.

Mal sehen wie sich das schlägt. War paar Euro teuer, bietet aber wohl einen schnelleren leiseren Fokus, weniger Lichtbrechungen und ein schöneres Buket.

Den lauten Autofokus Motor vom Tamron hätte man im Video sicher auch mit Aufsteckmikrofon hören können...
Der USM ist zwar nicht so unhörbar wie die Canon STM aber deutlich besser als ein normaler Mikromotor.

Deshalb habe ich mir das Canon geholt (günstig hier im Forum!)

Gebraucht oder gibts hier Mitgliederrabatt??

Wie sieht das eigentlich mit gebrauchten objektiven aus? Bei E-Bay liest man immer "Staub innerhalb des Objektives - bei diesem Modell üblich".
Stören Fusseln im Inneren des Objektives wirklich nicht? Kann man die reinigen lassen?
 
jep. habe ich. also ist der gebrauchtmarkt gemeint. dachte es gibt sowas wie 5% Forumsrabatt über nen bestimmten händler ^^

bei den sammelbestellungen blicke ich noch nicht durch
 
Ich habe das 17-50 VC zwei Jahre lang an der 550D betrieben und war nicht sehr zufrieden. AF traf oft nicht oder hat "gepumpt". Für Portraits war es m.E. nicht sehr tauglich, da das Bokeh schlichtweg grausam war. Seit fast zwei Jahren hab ich nun das 18-135 STM und bin sehr zufrieden. Lieber noch eine lichtstarke FB bei Bedarf, z.B. das 50mm (STM) zukaufen und gut isses...
 
Seit fast zwei Jahren hab ich nun das 18-135 STM und bin sehr zufrieden. Lieber noch eine lichtstarke FB bei Bedarf, z.B. das 50mm (STM) zukaufen und gut isses...

so hats ein freund von mir auch gemacht...

aber den hohen zoom brauche ich nicht unbedingt. und ich hab angst, dass man mit einer festbrennweite in bestimmten situationen zu eingeschränkt ist.

wollte gern erst mal mit einem objektiv anfangen und das kennen lernen.

denke auch das ein lichtstarkes objektiv mit 2,8 Blende bei fotos mit kunstlicht oder in gebäuden besser ist.

leider bekommt man ja keine eierlegende wollmilchsau bei den objektiven ^^
 
ja ich weiß. der "Fußzoom" ist der Beste... :) aber manchmal gehts halt nicht ohne. Zumal ich mich erst mal an die neue 760D und das objektiv gewöhnen will und dann später die Festbrennweite oder andere objektive nachkaufen will. Auch fotografieren und der richtige blick fürs Motiv will gelernt werden.

Hab seit heute übrigens das Sigma 17-50 2,8 mit HSM motor. Der größte Vorteil: Die 760D unterstützt das Objektiv und kann alle Korrekturen (Randaufhellung, Verzeichnungskorrektur, ... ) vornehmen. Das war beim Tamron (das 17-50 mit Bildstabi) nicht der Fall.

Der AF vom Sigma ist deutlich schneller aber auch der HSM ist im Video leider gut hörbar. Video ist aber nicht mein Fokus, da ist die Lautstärke verschmerzbar. Evtl macht ein Externes Mic das wieder wett.

Die Bildränder am Sigma sind aber wesentlich schärfer und durch die autom. Korrekturen der Kamera habe ich kaum Verzeichnung oder Vignettierung. Da hatte das Tamron schöne Matschecken und Bauch bei 17mm

Mal sehen wie es sich die nächsten Tage im weiteren Feldtest macht. Habe ja nur 2 andere Objektive als Vergleich (das alte Tamron 17-50 mit Stabi und das neue Canon 18-135 IS STM von nem Freund).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten