• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cullmann-Justierplatform kompatibel mit ARCA-Wechselsystem?

darkstar

Themenersteller
Hallo zusammen,

in einem anderen Thread kam gerade die Frage auf, ob die Cullman-Justierplatformen (z.b. hier) kompatibel mit dem ARCA-Wechselsystem (ARCA, Markins, RRS, Kirk, ...) sind. Oder haben die wieder ein Sondermass auf dass es nicht passt? Hat da schon jemand Erfahrung?

Gruß,
Günter
 
Schaut mir sehr nach den Manfrotto Platten aus und die sind nicht Arca kompatibel.

Genaues wird wohl nur der Hersteller sagen können.
 
Ich schliese mich der Meinung von .Wagge. an.
Das sieht weniger nach Arcakompatibel aus, sondern eher nach was selbstgestricktem.
 
Sowas habe ich ich befürchtet.... War nur mal so eine Frage, ob irgendjemand sowas schonmal in der Hand hatte und definitives dazu sagen kann.

Wenn ich mal irgendwann zuviel Langeweile habe und wieder zum Fotohändler komme nehme ich das mal näher in Augenschein, auf den Bildern kann man leider nicht allzuviel erkennen.

Gruß,
Günter
 
AW: Cullmann-Justierplatform ist eine adaptierte Manfrotto-Platte

also diese grossspurig (ja, das darf man jetzt mit 3 s schreiben, im Gegensatz zu großkotzig, das hätte aber auch gepasst) "Justierplattform" genante Ding von Cullmann
http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/images/40500.jpg
ist m.E. eine leicht adaptierte Video-Bassisplatte von Manfrotto mit weniger Löchern/Stiften und zwar exakt die 357PL - zumindest die Länge stimmt auch. Die anderen Masse kann ich mangels technischer Angaben seitens Cullmann (na, warum wohl?!) nicht letztgültig abklären:
http://www.manfrotto.com/webdav/sit...ages/Manfrotto/product_images/zoom/357PLV.jpg

Ich bezweifle weiter, dass Cullmann, die "Magnesit-Köpfe wirklich selber baut"- und wenn,dann sicher nicht "in Germany". Für mich ist Cullmann ein Unternehmen wie Hama. Die bauen ja auch nichts. Ich glaube die Köpfe werden bei Manfrotto gebaut. So wie die neuen "National Geographic" - Köpfe nur Varianten des 468MG sind.

Dessen ungeachtet könnten die "Cullmann"-Teile natürlich trotzdem Preis-/Leistungsmässig hochinteressante Teile sein. Und noch dazu in Deutschland erhältlich - wenn sie denn einmal auf dem markt sind. ;)
 
moin moin

. . .also diese grossspurig (ja, das darf man jetzt mit 3 s schreiben. . .
das falsch zu schreiben oder auszusprechen bleibt wohl auch folgenlos

. . . Die anderen Masse kann ich mangels technischer Angaben . . .
wenn du aber eine frau nach ihren massen fragst, wird das wohl nicht folgenlos bleiben :) da dürfte evtl. die masse deiner wange größer werden.

nach neuer rechtschreibung folgt nach einem langen vokal ein ß und nach kurzem vokal ss (z.b. straße und fluss)
und deswegen heißt es weiterhin maße - dann klappts auch mit den maßen der nachbarin.

und weil auch in groß ein langer vokal vor dem ß ist, kommt da ein ß hin.
deswegen heißt es auch in dem zusammengesetzten wort großspurig.
wäre das ursprungswort gross wäre grossspurig richtig - aber so ist es falsch.

hättest du doch nur großkotzig geschrieben :D

sorry für offtopic - aber das konnte ich mir nicht verkneifen und ist nicht bös gemeint. ich hab auch meine probleme mit der neuen rechtschreibung.

gruß
sobbel
 
AW: Cullmann-Justierplatform ist eine adaptierte Manfrotto-Platte

also diese grossspurig (ja, das darf man jetzt mit 3 s schreiben, im Gegensatz zu großkotzig,

Nö, darf man nicht - höchstens in der Schweiz, ansonsten gibt es das "ß" an den vorgesehenen Plätzen noch immer, zumindest nach der derzeit gültigen Stufe der Rechschreibreform!

Gruß (auch hier bleibt "ß")

Günter
 
AW: Cullmann-Justierplatform ist eine adaptierte Manfrotto-Platte

also diese grossspurig (ja, das darf man jetzt mit 3 s schreiben, im Gegensatz zu großkotzig, das hätte aber auch gepasst) "Justierplattform" genante Ding von Cullmann
http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/images/40500.jpg
ist m.E. eine leicht adaptierte Video-Bassisplatte von Manfrotto mit weniger Löchern/Stiften und zwar exakt die 357PL - zumindest die Länge stimmt auch. Die anderen Masse kann ich mangels technischer Angaben seitens Cullmann (na, warum wohl?!) nicht letztgültig abklären:
http://www.manfrotto.com/webdav/sit...ages/Manfrotto/product_images/zoom/357PLV.jpg

Ich bezweifle weiter, dass Cullmann, die "Magnesit-Köpfe wirklich selber baut"- und wenn,dann sicher nicht "in Germany". Für mich ist Cullmann ein Unternehmen wie Hama. Die bauen ja auch nichts. Ich glaube die Köpfe werden bei Manfrotto gebaut. So wie die neuen "National Geographic" - Köpfe nur Varianten des 468MG sind.

Dessen ungeachtet könnten die "Cullmann"-Teile natürlich trotzdem Preis-/Leistungsmässig hochinteressante Teile sein. Und noch dazu in Deutschland erhältlich - wenn sie denn einmal auf dem markt sind. ;)
i


Ich will mir ja auch so nen kopf kaufen, hatte jetzt schon jemand tatsachen in der hand und nicht nur irgendeinen verdacht:rolleyes:
wenn manfrotto für cullmann baut, dann fress ich nen besen:ugly:
Ich habe noch ein Cull. Titan und das wurde von denen gebaut ich glaub ein großteil immer noch.
Wann hat den endlich mal einer so n ding in der hand:confused:
 
Mit Verlaub, ich glaube nicht, dass Manfrotto die Cullmann Dinger baut. Schaut mal was ich hier gefunden habe (runterscrollen bis Ballheads II new) :D

Das sieht wesentlich mehr nach "Cullmann" aus, ist aber genauso noch nirgends als erhältlich von mir gefunden worden.
 
ja, Treffer! :top:

Passt auch. Giottos fertigt (nur) in China. Wobei die Schnellwechselplatten den Manfrotto-Schwalbenschwanz ebenfalls sehr ähnlich sehen. Wer weiss schon, wer/wo wirklich designed und wer/wo produziert! Globalisierte Wirtschaft! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten