• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ich hätte gerne eine Kaufberatung für ein wirklich gutes Stativ

also bevor ich 500 euro in ein sirui stativ investieren nehme ich doch lieber das safari kit aus holland (verkaufe den kopf dann koset das stativ keine 450 euro!)

das wundert mich auch schon länger. Bei Gitzo wird ja oft das Preis-Argument gezogen. Und ja, die Dinger kosten eine Stange Geld.

Aber gerade die dann oft beworbenen Siruis sind doch nun auch kein Schnapper. Das ist ja absolut gesehen immer noch eine richtige Stange Geld die dafür aufgerufen wird und ob ich einen vergleichbaren Gegenwert bekomme fällt dann in der Bewertung oft hinten über. Der TO war doch eigentlich schon auf einem ganz guten Wege, bevor hier wieder alle möglichen Marken (ich sage bewusst nicht Hersteller) quer Beet aufgerufen wurden.

gruss ede
 
z.B. Bernd Ritschel, der jahrelang mit Büchern über Bergfotografie bekannt geworden ist ....

Ich hab nichts gegen Herrn Ritschel, er verdient aber einen Teil seines Geldes mit Werbung für Novoflex. Insofern ist er nicht unabhängig.
Er scheint mit seiner Stativwahl ziemlich allein zu sein, andere bekannte Naturfotografen verwenden andere Stative. Warum wohl?
 
das wundert mich auch schon länger. Bei Gitzo wird ja oft das Preis-Argument gezogen. Und ja, die Dinger kosten eine Stange Geld.

Aber gerade die dann oft beworbenen Siruis sind doch nun auch kein Schnapper. Das ist ja absolut gesehen immer noch eine richtige Stange Geld die dafür aufgerufen wird und ob ich einen vergleichbaren Gegenwert bekomme fällt dann in der Bewertung oft hinten über. Der TO war doch eigentlich schon auf einem ganz guten Wege, bevor hier wieder alle möglichen Marken (ich sage bewusst nicht Hersteller) quer Beet aufgerufen wurden.

gruss ede

+1:top:
 
[1] Wenn ein Triopod doch auch schon so gut ist wie ein Gitzo warum empfiehlst du dann nicht dieses? Da könnte der TO ja noch richtig was sparen.

Man könnte auf Grund solcher Aussagen auch auf die Idee kommen, dass diese Labortestwerte doch nicht so wahnsinnig relevant sind, als dass sie ständig wiederholt werden müssten.

[2] Die Stativauswahl ist doch kein Quartettspiel...

"3 Beine, Stich"

"ätsch, gewonnen, meins hat 4 Beine" :cool:


[1] man kann auf so viele Ideen kommen :rolleyes:

[2] blöd, hätt ich ja verloren, das Triopod hat keine 4 Beine


Der Hauptvorteil von Labortests ist ein ganz anderer, man kann nicht ganz so endlos über Geräte "schnabulieren", wie man das in Foren ja so gewohnt ist

ob ich einen vergleichbaren Gegenwert bekomme fällt dann in der Bewertung oft hinten über

na ja, aber es geht im Fotomarkt auch nicht immer nur nach der simplen Gleichung nur teuer=gut; denn sonst hätte auch Gitzo nicht gerade in letzter Zeit seine Stative der gehobenen Serie auch neu konstruiert (auch da gab es von Art Wolfe & Co. Anregungen, was man verbessern sollte !), dann wäre also schon vor 3 oder 5 Jahren bereits das Optimum erreicht gewesen (zumindest nach dem, was einem in Foren da dauernd dafür angepriesen wird nach dem Motto "besser geht nicht" oder "nimm gleich was Vernünftiges")

Was sagen also diejenigen, die aus ganz bestimmten Gründen ihre Gitzo-Stative durch Neukauf "verbessert" haben; gejubelt haben die bestimmt nicht, außer das Gefühl, weiterhin ein Gitzo zu haben.


Der TO war doch eigentlich schon auf einem ganz guten Wege, bevor hier wieder alle möglichen Marken

ah, ist die Schuldfrage ja wieder geklärt; aber mancher erwartet sich von einem Forum ja vielleicht, auch mal Sachen empfohlen zu bekommen, die er noch nicht so kennt (eben Alternativen)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich (und uneigentlich) gibt es keinen Grund das Berlebach durch ein
anderes Stativ mit ähnlichen Eigenschaften zu ergänzen, weil

- ein Stativ, das eine ähnliche oder bessere Schwingungstilgung und Stabilität
wie das Berlebach hat nicht wesentlich weniger Gewicht auf die Waage bringt
(Gitzo Systematic ab Serie 3 z.B.)

- es keine günstige gleich gute oder bessere Alternative zum Berlebach gibt,
selbst wenn hier ein günstiger Preis nicht im Vordergrund steht. Sirui hat sich
eine selbstbewusste Preisgestaltung zugelegt - günstig ist das nicht mehr.
Das gute daran ist, dass so alteingesessene wie Manfrotto dadurch wieder
an Attraktivität gewinnen!

- Berlebach für die Spezies Makro die Ministative im Portfolio hat. Eine ideale
Ergänzung zu einem größeren Report wie ich finde. :top:

Gruß

Karl
 
... "Ergänzung" ja, nur dass man dann wieder zwei Stative hat:

- entweder man nimmt beide mit (Packvolumen, Gewicht)

- oder man entscheidet sich vor jeder Foto-Wanderung, welches man braucht; aber ich befürchte, man ärgert sich dann des Öfteren

M. Lindner
 
... "Ergänzung" ja, nur dass man dann wieder zwei Stative hat:

- entweder man nimmt beide mit (Packvolumen, Gewicht)

- oder man entscheidet sich vor jeder Foto-Wanderung, welches man braucht; aber ich befürchte, man ärgert sich dann des Öfteren

M. Lindner

Na ja, das ist doch selbst bei deinem McGyver-Stativ so. Oder schleppst du immer alle Beinchen und Zubehörteile mit? Am besten sowohl für Quadropod als auch für Triopod - da man ja nie wissen kann .....

Gruß

Hans
 
Er [Bernd Ritschel] scheint mit seiner Stativwahl ziemlich allein zu sein, andere bekannte Naturfotografen verwenden andere Stative. Warum wohl?

Mmh, Du bist anscheinend gerne auf der Seite der Mehrheit ?

aber
... wie lang gibt es Hersteller xy, wie lang gibt es das Triopod Stativ von Novoflex ?

Für die doch recht kurze Zeit scheint es sich ganz gut verkauft zu haben.

Aber es heisst ja auch nicht, dass nun jeder wechseln muss, nur weil gerade ein neues Stativ herausgekommen ist. Gitzo hat sehr gute Stative herausgebracht, warum soll er da nun zwanghaft wechseln, nur weil Herr Ritschel nun damit fotografiert - solange er nicht etwas findet, was er durch den Wechsel verbessern möchte.

Ich wähle z.B. mein Stativ auch nicht danach aus, ob nun jemand sehr Bekanntes wie A.W. damit fotografiert oder nicht. Heutzutage kann ich das dann zwar in die engere Auswahl ziehen (wie damals bei mir das Manfrotto 055, das ich bei Herrn Pölking gesehen hatte), aber getestet wird es in der 14-Tage-Frist mit meiner Ausrüstung und dann entscheide ich anhand der Praxis und der Bilder, die ich damit machen kann.

Denn ich muss mit dem Teil auskommen und sonst niemand.



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, das ist doch selbst bei deinem McGyver-Stativ so. Oder schleppst du immer alle Beinchen und Zubehörteile mit? Am besten sowohl für Quadropod als auch für Triopod - da man ja nie wissen kann .....

Gruß

Hans


Die Serie guck ich jetzt nicht ...

... natürlich muss jeder Entscheidungen treffen; ich will jetzt nicht ins Detail gehen, aber in Kürze etwas aus der Praxis, da Du das sicher etwas überspitzt formulieren wolltest:

- die "normalen" Beine sind i.d.R. immer dabei (hab nur eine Sorte), also wie bei anderen Dreibeinbesitzern auch

- die Entscheidung für die 3x so schwere Stativschulter Quadropod (900 g) statt Triopod (300 g) fällt klar danach, ob ich das große 400er mitnehme oder die Makroausrüstung für Blütenfotografie im Format 8 x 6 Millimeter ausgewählt habe, alles andere: Triopod

- und wenn, ist die Quadropod i.d.R. als Dreibeinausführung dabei (man kann sie auf 4 umstellen)

- die kleinen Makrobeine habe ich immer dabei (Mehrgewicht 100 g ? Platzbedarf minimal).

- und natürlich habe ich je nach Anlaß verschiedene Zubehörteile mit (Saugnapf, Tellerfuß für's Watt etc.); das ist genau aufeinander abgestimmt, bisher hat's immer gut geklappt

Damit habe ich also ein Normalstativ mit Auszugshöhe bis ca. 150 cm, ein spezielles Bodenstativ, ein Stativ, das gefahrlos im Wasser stehen kann und ein Anlehnstativ z.B. an Aquarienglasscheiben im Zoo usw.

soviel entscheiden muss ich also gar nicht.

Das Bodenstativ immer dabei zu haben, kostet mich mit Novoflex jedenfalls deutlich weniger Gewicht und vor allem viel weniger Platz im Fotorucksack, als wenn ich ein kleines Berlebach zusätzlich mitnehmen müsste.


Und ich kann das mit dem Zwei-Stativ-Konzept doch etwas beurteilen, habe früher zwei Manfrotto 055 Triminor gehabt (also vor der unsäglichen Mode mit den quer ausziehbaren Mittelsäulen); zwei Stative, von Herrn Burzynski umgebaut, so dass ich ein sehr kleines als Alternative hatte - zusammen habe ich die aber nur sehr selten mitgenommen und mich dann oft über die falsche Wahl geärgert ... nun benutze ich halt nur noch ein einziges Stativ

Es gibt andere, die beim Triopod andere Kombinationen bevorzugen (z.B. zusammen mit zwei Wanderstöcken und einem "normalen" Bein); jeder eben so, wie er möchte ...



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... ? Hacon hat eine Vermutung (über mich) angestellt, die ich versucht habe, zu beantworten ("Kapern" ist hier wohl nicht ganz der passende Ausdruck, es geht immer noch um die vom TO gewünschte Beratung)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte es nur erwähnen, weil es mich für spezielle Situationen begeistert hat und ich lange nach etwas kleinem gesucht hatte und vieles umsonst gekauft hatte: Novoflex Basic Ball. Klein, Einrichtung dauert etwas, aber dann felsenfest, auch mit 300er Tele. So als 3. oder 4. Stativ, wenn es um klein und gut geht, meine 1. Emfpfehlung. Durch die vielen Löcher kann man es auch in "schiefen" Situationen ziemlich gerade ausrichten, die Feinheiten macht dann der Kugelkopf.
 
...
Damit habe ich also ein Normalstativ mit Auszugshöhe bis ca. 150 cm, ein spezielles Bodenstativ, ein Stativ, das gefahrlos im Wasser stehen kann und ein Anlehnstativ z.B. an Aquarienglasscheiben im Zoo usw.
M. Lindner


Meinst du mit "gefahrlos im Wasser" dass es sich nicht auflöst oder ist das Triopod wirklich auch längere Zeit und tatsächlich im Wasser verwendbar?

Insbesondere im Hinblick auf Dreck und die Drehverschlüsse...
 
gefahrlos bezieht sich auf die mini beine für die gibt es auch verlängerungen diese stangen sind aus aluminiumvollmaterial ich nutze bisher max. einmal 30cm zusätzlich das reicht für makro habe aber auch schon jemand mit 3x4x30cm zusätzlich am quadropod in einem bach stehen sehen. ob das sinnvoll ist bzw. welche zeiten mit dieser kombi möglich sind? @miclindner wieviele stangen nutzt du max. und mit welchen ergebnissen ( makro?)

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
...es geht immer noch um die vom TO gewünschte Beratung)
r

Ach ja? Der letzte Beitrag vom TO ist auf Seite 2 oben und er wunderte sich ueber den Unterton den du hier rein gebracht hast.

@Tina:
wollt ihr das nicht im triopod fred klären wie viele Stangen der lindner da wann wo dran schraubt?

Sonst ist der Fred hier doch fuer den TO futsch. Der TO hat ganze 38 Beitraege auf dem Zähler, der ist das wahrscheinlich noch nicht gewohnt.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
zusätzlich am quadropod in einem bach stehen sehen. ob das sinnvoll ist bzw. welche zeiten mit dieser kombi möglich sind?

Weil du das schon ansprichst. Ich bin zwar kein Profi, aber ich habe manchmal mit "diesen" Stativfotografen ein Verständnisproblem.

Warum fotografiert zB jemand mit "eher teurem" Vollformat-Euqipment bei Sonne auf einer wackeligen Brücke mit Stativ? Auch den Art Wolfe habe ich im Film schon bei Aufnahmen gesehen, wo ich den Zweck eines Stativs nicht verstand, außer, dass es vielleicht "professionell" aussieht. Macht ein Stativ zB auf einem wackeligen hunderte Meter hohen Wolkenkratzer bei Nachtaufnahmen wirklich Sinn oder auf einem Boot um die Skyline einer Stadt zu fotografieren?
 
... ? Hacon hat eine Vermutung (über mich) angestellt, die ich versucht habe, zu beantworten ("Kapern" ist hier wohl nicht ganz der passende Ausdruck, es geht immer noch um die vom TO gewünschte Beratung)

Ganz so war das ja nicht. Du hattest ein Problem aufgebaut, wo keines ist, damit du dann für dieses Problem die passende Novoflex-Lösung liefern kannst. Darauf wollte ich dich eigentlich nur hinweisen. Denn die Frage, welches von zwei Stativien ich mitschleppe, ist nun wirklich keine unlösbare Aufgabe. Und dass man manchmal nicht das Equipmen dabei hat, dass man eigentlich braucht, ist wohl jedem, der mehr als eine Kompaktkamera besitzt, schon mal passiert.

Nun aber Schluß mit dem Unfug und zurück zur Frage nach dem "wirklich guten Stativ" - falls der TO es nicht inzwischen selbst gefunden hat.

Gruß

Hans
 
so ich habe mal drei von mir rech häufig verwendete gitzo stativkombinationen zum vergleich aufgeführt:

erstes bild von links nach rechts (zweites foto umgekehrte reihenfolge):
ocean serie 3 3542los mit markins th-30, haken bvq22l, bs-22 zusammen 2460g mit dem bekannten problem bei bodennähe da könnte man sich auch das berlebach sparen und hätte ohne die markinsschulter nur ein stativ leider momentan nicht im budgetrahmen
safari traveler serie 2 gk2520ft, novoflex cb3ii, qmount zusammen 2009g ist auch das einzige welches momentan noch in der summe unter 800 euro zu bekommen ist und daher immer noch meine empfehlung
ocean traveler serie 1 (vorgänger) gk1582ot, novoflex cb2, kirk klemme rund zusammen 1600g, preislich momentan schon ca. 1000 euro und mit einem 70-200/2.8 an der leistungsgrenze

gruss tina
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten