für mich ist ein sehr gutes (verstellbares) tragegestell eines der wichtigsten kriterien wenn ich einen ganzen tag oder länger mit 10kg oder mehr unterwegs bin da fallen die meisten (foto)rucksäcke schon durch desweitern versuche ich die gesamte ausrüstung im rucksack unterzubringen (sonst kann der regenschutz nicht optimal verwendet werden) also auch das stativ insbesondere bei gitzo traveler serie 1/2 diese sind bei mir in der orig. gitzo tasche um nicht zu verkratzen da scheitert es oft auch an der internen länge des noch verfügbaren platzes.
das konzept des midshiftgear ist genial aber nur in der verwendung als reiner fotorucksack ( ich hatte das fotokit zum pro gleich mitgeordert) oder für eine nicht pro dslr ausrüstung wo alle objektive in der drehbaren fototasche ihren platz finden (ein bekannter nutzt den pro für seine leica m ausrüstung).
indiskutabel finde ich zu suggerieren was alles an ausrüstung in den midshiftgear hinein geht und dann mehr als die hälfte sogar die jacke festzuschnallen es bleibt ein rucksack der 30l klasse wem das reicht ok der hiker bietet 57l abzüglich fotoausrüstung das ist ok wenn keine übernachtung ansteht.
gruss tina
das konzept des midshiftgear ist genial aber nur in der verwendung als reiner fotorucksack ( ich hatte das fotokit zum pro gleich mitgeordert) oder für eine nicht pro dslr ausrüstung wo alle objektive in der drehbaren fototasche ihren platz finden (ein bekannter nutzt den pro für seine leica m ausrüstung).
indiskutabel finde ich zu suggerieren was alles an ausrüstung in den midshiftgear hinein geht und dann mehr als die hälfte sogar die jacke festzuschnallen es bleibt ein rucksack der 30l klasse wem das reicht ok der hiker bietet 57l abzüglich fotoausrüstung das ist ok wenn keine übernachtung ansteht.
gruss tina