• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

430 EX Belichtungsproblem

meierzwo

Themenersteller
bin durch einen guten freund auf dieses forum aufmerksam geworden, und bitte euch (sie) um hilfe für folgendes problem:

bei blitzbelichtungen werden die bilder im brennweitenbereich 18 - ca. 50 mm zu dunkel, dieses problem tritt sowohl bei meiner 400D als auch bei einer 300D eines freundes auf.

es wurde verschiedene objektive verwendet kit 18-55, sigma 18-125, sigma 18- 200, das erbebnis ist immer gleich brennweite 18 - ca. 50 mm belichtung ca 2 blendenstufen zu gering, ab ca. 50 mm belichtung einwandfrei.

das resultat ist in allen modi P, TV, AV, M dasselbe.

wenn ich jedoch vor der aufnahme die FEL taste zur ansteuerung des vorblitzes betätige, ist die belichtung zu 95% auch in dem o.a. brennweitenbereich 18 - 50 mm einwandfrei.

ist die auf eine fehlfunktion des blitzes zurückzuführen, oder anwenderfehler?

vielen dank für eure (ihre) antworten im voraus.

gruß meierzwo
 
Hmmm, eigentlich dürfte kein Anwenderfehler vorliegen, da du ja alles sorgfältig getestet hast (versch. Kameras/Objektive/Modi) also müsste der Fehler beim Blitz liegen.
Es könnte vielleicht sein, dass der Normale ETTL Vorblitz nicht funktioniert, da manuell (FEL) alles passt.
Komischerweise aber nur von 18-55, es könnte also der Zoom-Blitzkopf einen Fehler haben.

Ich glaube nicht, dass ein Anwenderfehler vorliegt, jedoch habe ich leider keine antwort auf die Fehlfunktion :o .

PS: Herzlich willkommen im Forum, viel Spaß noch...
 
hallo felipe,

der vorbiltz zündet, habe dies durch langzeitbelichtungen überprüft, der zoommotor im blitz arbeitet auch, es ist zu hören und auch zu sehen....
 
benutze keinen bouncer, und der fehler tritt bei sämtlichen hintergründen oder bildkompositionen auf, hatte vergessen zu verwähnen, das der fehler bei indirektem blitzen NICHT auftritt
 
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht aber noch keine Zeit zum Testen.
Stelle den Blitz eine Stufe manuell hoch, dann ist es okay. Oder ich peile eine schwarze Stelle an. Ich habe mal ein Bild beigefügt. Vielleicht kann das jemand kommentieren.
 
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht aber noch keine Zeit zum Testen.
Stelle den Blitz eine Stufe manuell hoch, dann ist es okay. Oder ich peile eine schwarze Stelle an. Ich habe mal ein Bild beigefügt. Vielleicht kann das jemand kommentieren.

Hallo!

Canon-DSLR´s blitzen defensiv, dh. um Überstrahlung zu vermeiden, wird die Blitzleistung gedrosselt. Ganz schlimm ist es, wenn du ein weiße Fläche im Hintergund hast (zB Wand), oder gegen eine Fensterscheibe fotografierst, die das Blitzlicht reflektiert (Vorblitz). Bei dem von dir gezeigten Bild ist die Ausleuchtung gar nicht so schlecht. Wäre die Blitzleistung höher, wären die Leute im Vordergrund schnell überstrahlt. Gefühlsmäßig würde ich ISO 400, besser 800 nehmen, Blitz +1/3 bis +2/3 dann dürftest du ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.

Hanno
 
Canon-DSLR´s blitzen defensiv, dh. um Überstrahlung zu vermeiden, wird die Blitzleistung gedrosselt. Ganz schlimm ist es, wenn du ein weiße Fläche im Hintergund hast (zB Wand), oder gegen eine Fensterscheibe fotografierst, die das Blitzlicht reflektiert (Vorblitz).

Genau das ist dank E-TTL II mit Entfernungsmessung nichtmehr der Fall, reflektiernde Bereiche werden einfach totgeblitzt.
 
Hallo !

Zeig uns doch bitte mal zwei bis drei Beispiele - dann kann man mehr dazu sage.
So ist eine Beurteilung der Situation kaum Möglich ...
 
Hallo,

bei einem Metz hatte ich das mal, es hat geblitzt, aber manchmal waren die Bilder dunkel, wie ohne Blitz.

Ursache war ein Aussetzer im Blitzgerät, dann hat er für den Vorblitz die volle Energie verpulvert und der Hauptblitz blieb aus.
Hatte aber keine Abhängigkeit zur Brennweite beobachtet.

Gruß amfo
 
Hier kommt Nachschub zum Diskutieren. Ein Bild (inOrdnung.jpg) ist für mich sauber ausgeleuchtet. Ich denke der Blitz nimmt nur ein kleines Meßfeld zur Berechnung. Ist dieses weiß wird herunter geregelt.
 
Bist du dir Sicher dass du in C-Fn die ETTL-Messung nicht vielleicht auf Mittenbetont gestellt hast? Obwohl es selbst dafür recht krasse Ergebnisse sind
 
Erst gestern hier im Forum gelesen / 100% unterstreich :top::

Die Kurzfassung: Stell auf "M"*, Blende 5,6, Verschlußzeit 1/60 bis 1/125, ISO 200 (bei kleinen Räumen) oder 400 (bei grossen) - und los gehts. Mit der Einstellung macht sogar meine Tochter (6) traumhafte Bilder ...

Mit anderen Worten: Der "Idiotenmodus" beim Blitzen heisst nicht Av, Tv, P oder sonstwie ... sondern "M"

In den anderen Modi (ausser "M") musst Du i.d.R. mit der Blitzkorrektur arbeiten. Wichtig ist: Erst mal zu verstehen, dass "M" in vielen Belichtungssituationen eine gute Wahl ist und ETTL-II dann erst mal richtig zeigt was es kann.

Kein Witz: Es gibt Kollegen von mir die waren der Meinung, dass sie die Blitzleistung ihrer 430er/580er im "M"-Modus manuell einstellen müssten :lol:

Gruss Thomas

* ... hoffe die 400er hat überhaupt einen "M"-Modus
 
Bist du dir Sicher dass du in C-Fn die ETTL-Messung nicht vielleicht auf Mittenbetont gestellt hast? Obwohl es selbst dafür recht krasse Ergebnisse sind

Dieses Problem ist wohl bei den meisten so. Standartmäßig wird beim Blitzen mit Mehrfeldmessung die Blitzleistung gemessen. Bei einigen Modellen kann man dies in den CF auf Mittenbetont umstellen,danach gibts auch deutlich besser belichtete Blitzaufnahmen.

An der 1DMII ists die CF-n 14-1

mfg
 
Hier kommt Nachschub zum Diskutieren. Ein Bild (inOrdnung.jpg) ist für mich sauber ausgeleuchtet. Ich denke der Blitz nimmt nur ein kleines Meßfeld zur Berechnung. Ist dieses weiß wird herunter geregelt.


Ich hatte anfangs auch mit dem 420EX (kein E-TTL II) extrem unterschiedlich Belichtungen. Einmal hell und OK, nächstes Bild viel zu dunkel. Mit dem 580EX (E-TTL auf mittelbetont) ist es besser geworden, klappt aber auch nicht problemlos. Ich habe mittlerweile gelernt, die Blitzleistung den unterschiedlichen Situationen halbwegs richtig anzupassen. Ist eine Übungssache. Ich arbeite prinzipiell mit Blitzbelichtungskorrektur von +1/3 bis 1 bei Kunstlicht bzw. in Räumen.

Übrigens ist der Blitz bei mir immer drauf (auch am Tag). Den 580EX als Aufhellblitz gut einzusetzen muss ich aber noch lernen. Den 420 musste ich auch hochregeln, den 580 runter.

Hanno
 
* ... hoffe die 400er hat überhaupt einen "M"-Modus
Frechheit :D . Aber es stimmt der M-Modus ist mit E-TTL II sehr zu empfehlen. Ich habe 2 Blitze überm Aquarium angebracht und dann im M-Modus mit mittenbetonter Belichtungsmessung Fische fotografiert. Wenn die Fische direkt unter dem Blitz schwimmen wird nur sehr schwach geblitzt. Wenn sie unter den Pflanzen im Dunkeln stecken wird ordentlich aufgehellt. Selbst mit so seltsamen Aufbauten, es war kaum ein Bild nicht optimal belichtet.
Aber ob das wirklich die Lösung für den TO ist weiss ich nicht, da könnte auch was anderes im argen liegen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten