Um noch mal auf das Samyang zurück zu kommen.
Ich habe es mir gekauft, um ausschliesslich bei Landschaft (!) mit Gebäuden die Kippbilder zu eliminieren. Dabei wird ja hauptsächlich mit f8 bis f16 gearbeitet.
Ausschlaggebend für das Samyang waren Testberichte von Achim Sieger, der hat sogar sein Nikon PC-E nach dem direkten Vergleich verkauft und das Samyang behalten. Desweiteren hatte es ein befreundeter Fotograf und der berichtete auch "keine Themen" damit.
Mich stört beim Nikon die nicht unabhängige Verwendbarkeit von Tilt und Shift ohne jedesmal umzubauen. Beim Samy kann ich die Achsen zueinander rotieren. Bei der Randschärfe soll dem o.g. Vergleich nach das Samy bei den genannten Blenden (Landschaft!) einen ganz kleinen Tick besser sein.
Die Verzerrung durch die 24mm ww sind beim Samyang korrigierbar, aber etwas aufwändiger.
Und dann war der Preis interessant. Als ab-und-zu-Linse kamen mir die nicht einmal 800,- dafür gerade recht.
Und ich kann mit einem 82mm Adapter auch noch LEE Filterhalter verwenden, allerdings mit eingeschränktem Shift Bereich wegen Vignettierung.
Die fehlende Springblende stört mich persönlich nicht. Das Teil entschleunigt die Arbeitsweise extrem. Ist schon aufwändig mit T/S zu arbeiten.
Bei Tilt berichtet Achim, dass die D810 dazu perfekt sei, da sie Hochformat einen Split-Liveview bietet in dem man beide Schärfeebenen gleichzeitig anzeigen lassen kann und somit den iterativen Einstellungsprozess leichter hinbekommt. Gilt aber für alle T/S dann.