• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus 14-150

jako-oh!

Themenersteller
Ist es sinnvoll jetzt noch ein gebrauchtes 14-150 I zu kaufen, oder besser auf das neue 14-150 II zu warten?

S.
 
Ich halte weder die alte noch die neue Version für sinnvoll.
Liebe 'ne FZ1000 als Ergänzung zur µFT-Ausrüsrung. Kostet kaum mehr als ein neues 14-150, ist lichtstärker, hat 'ne deutlich größere Reichweite - und muss sich in punkto S-AF/C-AF nicht mal hinter der GH4 verstecken.
Ich jedenfalls trenne mich für die FZ1000 auf jeden Fall von all meinen µFT-Standard-Objektiven und zwei E-M5s. Und wenn das E-M1-Firmware-Update das bringt, was ich hoffe, wird auch och die GH4 gehen dürfen.
So gut ist die FZ1000. Und das Thema Superzoom hat sich für mich definitiv erledigt.
 
Oprisch legt oly beim neuen bestimmt noch eine schippe drauf. Das 1er ist aber auch schon sehr gut.
Man kann es also auchcgut empfehlen.
 
Ich halte weder die alte noch die neue Version für sinnvoll.
Liebe 'ne FZ1000 als Ergänzung zur µFT-Ausrüsrung. Kostet kaum mehr als ein neues 14-150, ist lichtstärker, hat 'ne deutlich größere Reichweite - und muss sich in punkto S-AF/C-AF nicht mal hinter der GH4 verstecken.
Ich jedenfalls trenne mich für die FZ1000 auf jeden Fall von all meinen µFT-Standard-Objektiven und zwei E-M5s. Und wenn das E-M1-Firmware-Update das bringt, was ich hoffe, wird auch och die GH4 gehen dürfen.
So gut ist die FZ1000. Und das Thema Superzoom hat sich für mich definitiv erledigt.

nur lässt sich die FZ1000 nur sehr schwer an eine E-M1 adaptieren. ;)

Optisch dürfte eine solche Bridge ja auch ziemlich einige Kompromisse eingehen, da wird ein 14-150 bestimmt mehr bieten können.

Was der AF angeht: vielleicht hat die Version II zulegen können und fürs leichte Reisegepäck wär es dann vielleicht wieder interessant?
 
Ist es sinnvoll jetzt noch ein gebrauchtes 14-150 I zu kaufen, oder besser auf das neue 14-150 II zu warten?
Brauchst Du die Abdichtung? Dann warten!
Hoffst Du auf optische Verbesserungen? Dann wenigstens die ersten Berichte abwarten (vielleicht fällt dann sogar noch der Preis der ersten Version).
Willst Du jetzt Bilder damit machen? Dann kauf das was verfügbar ist.
Die Version II wird sicher nicht schlechter, vermutlich aufgrund der anderen/besseren Vergütung sogar etwas besser, aber Welten erwarte ich jetzt nicht. Für ein Reisezoom ist auch die Version I mehr als nur akzeptabel.
Liebe 'ne FZ1000 als Ergänzung zur µFT-Ausrüsrung.
Aber nicht jeder will sich gleich eine ganze Kamera dazu kaufen - Preis hin oder her, ein 14-150 passt erheblich leichter in meinen Rucksack als eine FZ-1000.
Es ist wie immer: es gibt mehrere Lösungen und jeder muss sich die für sich sinnvolle raussuchen.
 
nur lässt sich die FZ1000 nur sehr schwer an eine E-M1 adaptieren. ;)

Optisch dürfte eine solche Bridge ja auch ziemlich einige Kompromisse eingehen, da wird ein 14-150 bestimmt mehr bieten können.
Also ich hab das 14-150 I, diverse µFT-Kameras - und seit 14 Tagen die FZ1000. Und obwohl oder vielleicht auch gerade weil ich kein Pixel-Peeper bin, kann ich nur sagen: Wie ich bisher feststellen konnte, gibt es nix, was ich mit der FZ1000 nicht mindestens ebenso gut machen könnte wie mit 'ner µFT und Superzoom (abgesehen vom Panaleica 14-150 für FT) - und das meiste geht besser bis deurlich besser.

Was der AF angeht: vielleicht hat die Version II zulegen können und fürs leichte Reisegepäck wär es dann vielleicht wieder interessant?
Der AF ist nicht das Problem. Keines meiner anderen µFT-Standard-Objektive fokussiert so schnell wie oder gar schneller als mein 14-150.

Aber nicht jeder will sich gleich eine ganze Kamera dazu kaufen - Preis hin oder her, ein 14-150 passt erheblich leichter in meinen Rucksack als eine FZ-1000.
Naja, da es ja immer wieder die Empfehlung gibt, gleich mehrere Kameras für mehrere Objektive mizunehmen, zieht das Argument auch nur bedingt.
Aber klar, das sind nur meine Erfahrungen. Doch mehr habe ich auch gar nicht mitgeteilt.
Ich sehe es halt so: wenn ich für nicht mal einen Hunderter mehr als ein Superzoom nicht nur ein deutlich besserers, lichtstärkeres Objektiv mit größerer Reichweite bekomme sondern dazu noch eine Kamera, die in den allermeisten Bereichen leistungsmäßig mit den µFT-Flaggschiffen von Oly und Panasonic mithalten kann, wird es in meinen Augen schwer, Argumente für den Kauf eines optisch durchschnittlichen Superzooms zu finden.

Es ist wie immer: es gibt mehrere Lösungen und jeder muss sich die für sich sinnvolle raussuchen.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
 
Ich hatte die FZ 1000 auch schon gehabt, super Kamera. Habe sie aber wieder verkauft weil ich ein kleineres, kompakteres Kamerasystem suche, bei dem ich, je nach dem was ich fotografieren möchte, auch Objektive wechseln kann.

Was ist eigentlich mit dem Tamron 14-150, wäre das auch eine alternative zu den beiden Olympusobjektiven ?

S.
 
Ich habe zwei Pansonic 14-140 I gehabt, das Olympus 14-150 gehabt und habe das Tamron 14-150.... in der Summe geben die sich alle nix, da ist die Serienstreuung der größere Qualitätsfaktor.....

Allerdings ist haptisch das Tamron etwas besser (Aluminium-Gehäuse-Verkleidung) und von den genannten das kleinste.... Gegenüber dem Olympus ist auch schon die Streulichtblende dabei...
 
Man sollte bei Panasonic und Tamron wissen, dass der Zoomring gegensätzlich zu Olympus läuft - ist nicht tragisch, aber eben anders. Wenn Ich jetzt nicht sehr viel bessere Leistung oder einen deutlich günstigeren Preis bekomme, würde ich bei den Zooms eher bei einer (der jeweils gewohnten) Richtung bleiben. Im Vergleich zu 14-140 und Tamron sehe ich jetzt nicht wirklich den Großen Vorteil.
Achja: und die Streulichtblende ist beim IIer auch bei Olympus dabei.
 
Vom Preis- Leistungsverhältnis gesehen finde ich das Tamron schon auch sehr interessant. Kostet um die 380€ hat 5 Jahre Garantie und die Streulichtblende mit im Lieferumfang. Das Oly II ist zwar wasserdicht und hat auch die Streulichtblende dabei aber die UVP liegt auch bei 649€.
Letztendlich ist für mich die Abbildungsleistung am wichtigsten und wenn da das Tamron mithalten kann würde ich momentan zum Tamron tendieren.
Habe das mit mit dem Oly I, aufgrund des Preises, wieder verworfen, da ich für knapp 70€ mehr ein neues Tamron bekommen kann.

S.
 
vergiß das Tamron... nur Ärger + Toleranzen.

Habe selbst 3 Stück Oly 14-150 im Vergleich getestet, bevor ich einen ganzen USA-Trip Yellowstone & Co. "versaut" hätte... die tun sich alle nicht viel.

Mal ist es bei 14mm besser, mal bei 150mm - bin Messtechniker und ich würde hier nach Jahrzehnten Fotografie von marginalen Differenzen sprechen.

Von den heruntergefallenen Exemplaren spreche ich aber nicht :-))

Beim Händler einmal unsanft aufgesetzt und es ist "dezentriert" - ab Werk ist das alles selten, daher verstehe ich diese Diskussionen nicht wirklich!!

Gruß
Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten