• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT FT/MFT KFKA (Kurze Frage - kurze Antwort)

Kurzthread hin oder her, falsch bleibt falsch.
Auch habe ich nichts von Brennweite geschrieben, sondern von Bildwinkel.
Nach deine Rechnung würde ein MFT 100mm Objektiv an APS C 150mm ergeben, das dann wiederum x 1,5 an KB 225mm.
Lies mal hier http://www.digitalkamera1x1.de/html/brennweiten-umrechnung.html

Gruß Holger
 
Kurzthread hin oder her, falsch bleibt falsch.
Auch habe ich nichts von Brennweite geschrieben, sondern von Bildwinkel.
Nach deine Rechnung würde ein MFT 100mm Objektiv an APS C 150mm ergeben, das dann wiederum x 1,5 an KB 225mm.
Lies mal hier http://www.digitalkamera1x1.de/html/brennweiten-umrechnung.html

Gruß Holger

Nein genau das habe ich nicht geschrieben! Wenn du unbedingt nochmal den Faktor 1,5 auch noch auf APS-C draufrechnen willst, dan mach du das. Ich nicht. Ich habe geschrieben mFT auf APS-C ist mal 1,5 und mFT auf KB ist mal 2. Also: 100mm mal 2 ist bei mir immer noch 200mm und nicht 225. Deine Rechnung ist wohl nur dir schlüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe geschrieben mFT auf APS-C ist mal 1,5 und mFT auf KB ist mal 2. Also: 100mm mal 2 ist bei mir immer noch 200mm und nicht 225. Deine Rechnung ist wohl nur dir schlüssig.
Deine Rechnung ist nur dir schlüssig, so scheint es mir. Von mFT zu APS-C rechnet man mal 1.3(Periode) bzw mal 1.25 für Canon.

Das 42.5mm f/1.2 entspricht also in etwa sowas wie 55mm f/1.6 an APS-C (53mm f/1.5 an Canon)
 
Wäre es nicht einfacher, die ganze Umrechnerei simpel zu halten... also zunächst immer auf KB 'normalisieren' als KB-Referenzpunkt und dann von dort aus auf das gewünschte Format umzurechnen?

Habe mich bisher nicht mit dieser Umrechnerei beschäftigt, so dass mein Einwand dumm klingen könnte... ist mir halt nur so in den Sinn gekommen...
 
Die eigentliche Frage ist sowieso geklärt.

Von dem her ist das eher eine Diskussion die in einen eigenen Thread gehört.

Grüße Zhenwu
 
Leute, das ist doch Quatsch. Das Problem geht schon damit los, daß auf den Objektiven nicht die Brennweite drauf steht, die das verwendete Objektiv an dem verwendetem Kamerasystem abdeckt. Wobei die Angabe "Brennweite dabei eigentlich auch wieder falsch wäre. Wenn auf einem Objektiv, welches an mFT verwendet wird, die Brennweite 42,5 steht, dann entspricht das am Kleinbildformat dem Bildausschnitt eines 85mm Portaitobjektiv. Und das ist Faktor "2". Und an APS-C (außer Canon, 1,6) ist der Faktor 1,5 ein Bildausschnitt entsprechend eines 63,75mm Objektiv. Diese dusselige Diskussion ist schon so alt, seit es Kamerasysteme mit dem sogenannten Cropfaktor gibt und müsste es eigentlich schon spätestens seit den analogen Kleinbildkameras mit dem Format 18x24 geben. (eigentlich sogar noch früher)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht einfacher, die ganze Umrechnerei simpel zu halten... also zunächst immer auf KB 'normalisieren' als KB-Referenzpunkt und dann von dort aus auf das gewünschte Format umzurechnen?

Habe mich bisher nicht mit dieser Umrechnerei beschäftigt, so dass mein Einwand dumm klingen könnte... ist mir halt nur so in den Sinn gekommen...

:top:
So mache ich es auch

Das sollte digi03 auch mal probieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, das ist doch Quatsch. Das Problem geht schon damit los, daß auf den Objektiven nicht die Brennweite drauf steht, die das verwendete Objektiv an dem verwendetem Kamerasystem abdeckt. Wobei die Angabe "Brennweite dabei eigentlich auch wieder falsch wäre. Wenn auf einem Objektiv, welches an mFT verwendet wird, die Brennweite 42,5 steht, dann entspricht das am Kleinbildformat dem Bildausschnitt eines 85mm Portaitobjektiv. Und das ist Faktor "2". Und an APS-C (außer Canon, 1,6) ist der Faktor 1,5 ein Bildausschnitt entsprechend eines 63,75mm Objektiv. Diese dusselige Diskussion ist schon so alt, seit es Kamerasysteme mit dem sogenannten Cropfaktor gibt und müsste es eigentlich schon spätestens seit den analogen Kleinbildkameras mit dem Format 18x24 geben. (eigentlich sogar noch früher)

Quatsch ist das was du hier schreibst!
Wie kommst du auf einen Cropfaktor von 1.5 bei MFT zu APS C? Das stimmt doch nicht. Hast du dir meine verlinkte Seite mal angesehen?
Von APS C zu KB hast du einen Cropfaktor von 1.5 bzw. 1.6

Gruß Holger
 
Ich geb's auf. Hier gibt's wohl ein paar Leute, die den Zusammenhang nicht verstehen wollen.

Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Brennweite und Format. Die Brennweite
ist eine Eigenschaft der Linse. Es werden durch die unterschiedlichen Formate
lediglich unterschiedliche Bildwinkel erreicht.
Den gleichen Effekt wie der Cropfaktors hat aber auch das nachträgliche
Vergrößern eines Ausschnitts aus dem größeren Format. Wo bleibt da die
Brennweite.
Man sollte nicht einen physikalischen Zusammenhang zerstören, bloß weil man
sich es anders besser merken kann. Aber damit kann jeder Esel über seine eigene Brücke
gehen.

http://home.arcor.de/atkarger/Eselsbrucken/eselsbrucken.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Brennweite und Format. Die Brennweite
ist eine Eigenschaft der Linse. Es werden durch die unterschiedlichen Formate
lediglich unterschiedliche Bildwinkel erreicht.
Den gleichen Effekt wie der Cropfaktors hat aber auch das nachträgliche
Vergrößern eines Ausschnitts aus dem größeren Format. Wo bleibt da die
Brennweite.
Man sollte nicht einen physikalischen Zusammenhang zerstören, bloß weil man
sich es anders besser merken kann. Aber damit kann jeder Esel über seine eigene Brücke
gehen.

http://home.arcor.de/atkarger/Eselsbrucken/eselsbrucken.html
Sag mal, was hab ich eigentlich (nur mit anderen Worten) in meiner letzten Antwort geschrieben? Genau das gleiche. Danke für die Bestätiging.
 
E-M1 - Stabi auf Funktionsknopf am Bajonett...?

Moin zusammen,

kann man die Bildstabilisierung bei der E-M1 auf einen der vorderen Funktionsknöpfe legen...?

Danke :)
 
Nein.

Wenn nicht im Menü zu aendern, dann doch auch bequem im SCP.
Dann einfach ok-Taste drücken und Stabi links unten mit den Rädern auswählen.
Das geht natürlich auch mit dem Auge am Sucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

vermutlich bin ich zu blöd: wie stellt man bei E-M1 schnell von aussermittigen AF-Feldern auf das mittige zurück...?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sind nicht zu ...
Die AF-Home-Position wird tief im Zahnradmenü gespeichert. Z.B. Normalfeld mittig und dann eine Taste damit belegt. Im Sucher erscheint bei dessen Betätigung dann HP für homeposition.
Mit den beiden Einstellrädern (oder ok) geht das Zurückführen aber auch sehr intuitiv und schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage (hab ich schon mal ohne Erfolg an anderer Stelle gefragt - vielleicht hat ja hier jemand eine Antwort *hoff*)

Wenn ich mit manuellen Objektiven an der PL-7 scharfstellen will, nutze ich das Focus Peaking und ggfs zusätzlich die Lupe.
Aber wenn ich den Auslöser halb drücke, damit der Stabi arbeitet, verschwinden die Einstellkanten des FocusPeaking, bis ich den Auslöser wieder loslasse. Es wäre aber hilfreich, wenn der Stabi beim Scharfstellen arbeiten würde bzw. wenn ich mit stabilisiertem Sucherbild die Einstelllinien sehen könnte.
Hat jemand eine Idee?
 
Kurze Frage (hab ich schon mal ohne Erfolg an anderer Stelle gefragt - vielleicht hat ja hier jemand eine Antwort *hoff*)

Wenn ich mit manuellen Objektiven an der PL-7 scharfstellen will, nutze ich das Focus Peaking und ggfs zusätzlich die Lupe.
Aber wenn ich den Auslöser halb drücke, damit der Stabi arbeitet, verschwinden die Einstellkanten des FocusPeaking, bis ich den Auslöser wieder loslasse. Es wäre aber hilfreich, wenn der Stabi beim Scharfstellen arbeiten würde bzw. wenn ich mit stabilisiertem Sucherbild die Einstelllinien sehen könnte.
Hat jemand eine Idee?

Wirklich Niemand???

Oder ist das so offensichtlich, dass es keiner Antwort bedarf und ich bin nur zu dusselig, es selbst zu sehen...:confused::o:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten