• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erster Test vom neuen Sigma DG 150-600 "Sports" vs. SP 150-600 DI Tamron

w.d.p

Themenersteller
Hallo Telefans

Wer Interesse hat klickt einfach mal nach nebenan ins dforum:top:
Dort habe ich die ersten Vergleichsbilder, auch RAWDATEIEN bei 600mm und Offenblende bereitgestellt.
http://www.**********/showthread.php?t=650389

Sigmazoom vs Tamronzoom

IMG_4106.jpg


Sigma DG 150-600 Version " Sports " hier ein 100% Crop bei 600mm und Offenblende 6,3

Sigma_bei_600mm.jpg


Tamronzoom SP 150-600 DI, 100% Crop bei 600mm und Offenblende 6,3

Tamron_bei_600mm.jpg




Ein aus führlicher Bericht über das neue Sigmazoom erscheint die kommenden Tage auf unserer Webseite:top:

Lg
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: Danke! :top:

Du schreibst, dass der Tamron Stabi besser ist. Aber welcher ist praxistauglicher?
Über den des Tamron wurde hier ja sehr viel diskutiert.

VG
 
:top: Danke! :top:

Du schreibst, dass der Tamron Stabi besser ist. Aber welcher ist praxistauglicher?

Kommt doch auf Deine Art der Fotografie an, oder findest Du nicht ?
Mitzieher Freihand ist das Tamron schon raus, da es nur 1 Modus gibt.
Ansonsten würde ich behaupten, Tamron zum halben Preis mit optisch ähnlicher Leistung wie das Sigma, wäre mein Entschluss schnell klar.
 
:top: Danke! :top:

Du schreibst, dass der Tamron Stabi besser ist. Aber welcher ist praxistauglicher?
Über den des Tamron wurde hier ja sehr viel diskutiert.

VG

Also gefühlt stabilisiert der Stabilisator vom Tamron frei aus der Hand besser, bzw. erscheint das Sucherbild deutlich ruhiger , als es das beim neuen und deutlich schwerreren Sigmazoom tut.
Beim Sigmazoom ist das Sucherbild nicht so ruhig und ausgeglichen.
Aber das Sigmazoom fokkusiert dafür schneller und genauer.
Ebenso sind natürlich mit dem neuen Sigmazoom ( Modus 2 ) auch " Mitzieher " möglich, das bietet das Tamron ja nicht.Da war es besser den Stabilisator bei " Mitziehernn " lieber auszuschalten.
In der Praxis denke ich, hat man so mit dem neuen Sigmazoom weniger Ausschuss.:top:
Werde der Sache aber in den kommenden Tagen ( sowie das Wetter mal etwas besser ist ) noch weiter auf den Grund gehen.
Die Verarbeitung vom Sigma ist wirklich sehr gut, es erscheint unglaublich robust und stabil, wie aus einem Guß. Deswegen eben auch die ca. 1000gr. mehr Gewicht gegenüber dem Tamronzoom.
Auch die sehr gut gelöste Brennweitenarretierung, ist echt genial.
Bei allen Brennweiten kann man es gut verriegeln 200,300,400,500,600mm und eben auch bei Bedarf , ohne irgendwelche Schalter zu drücken, auch wieder verstellen :-))
Das funktioniert absolut perfekt !

Lg
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß zwar nicht, wie weit entfernt die Platine war... aber die Aussagen im nikon-bereich und wenn man dem Link oben ins dforum folgt, gleichen sich...

im nahbereich sind beide linsen etwa gleich auf...
blendet man beide linsen auf 8 ab, soll das sigma schon deutlich an schärfe zulegen (mehr als das tamron)

auf entfernungen größer 10m (bei 600mm und offenblende) soll das sigma auch schärfer abbilden als das tamron...
 
ich weiß zwar nicht, wie weit entfernt die Platine war... aber die Aussagen im nikon-bereich und wenn man dem Link oben ins dforum folgt, gleichen sich...

im nahbereich sind beide linsen etwa gleich auf...
blendet man beide linsen auf 8 ab, soll das sigma schon deutlich an schärfe zulegen (mehr als das tamron)

auf entfernungen größer 10m (bei 600mm und offenblende) soll das sigma auch schärfer abbilden als das tamron...

Dito, das war auch mein erster Eindruck von heute.
Morgen werde ich noch weitere Aufnahmen auf größere Entfernung machen.
Aber ich denke da wird das Sigma wirklich etwas besser sein.
An meinen beiden Beispielbildern von der Strassenlaterne im dforum, kann man schon sehen, das die Sigmalinse hier auf ca. 25m Entfernung etwas schärfer abbildet.
Im Nahbereich habe ich so noch keinen signifikanten Unterschied in der Abbildungsleistung der beiden Superzoomobjektive feststellen können.;)

Lg
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt auch mal dem Link gefolgt...
Kann es ein, daß das Tamron minimal heller abbildet? Mir kommen da sowohl die Lichter als auch die Tiefen etwas heller vor...
 
Die Lampe zeigt schon sichtbare Vorteile für das Sigma, finde den Unterschied recht gross. Und das sind erst 25m. Nicht 200 oder gar km.
Im Nahbereichsbeispiel finde ich das Tamron hier einen Tick besser. Allerdings ist das offen. Im Test mit der d7100 konnte das Sivma mit Abblenden im Nahbereich massiv nach legen und war bei f/8 schon klar besser SLS das Tamron, dem Abblenden kaum Verbesserung brachte.
Sogar von f/8 noch etwas weiter abblenden brachte noch mal etwas weitere Verbesserung beim Sigma. Kannst du an der 7d ii ähnliches im Nahbereich beobachten?
 
Abgesehen davon, dass niemand auf der ganzen weiten Welt mit 1/20 sec scharfe Fotos mit 600mm machen kann! :lol: :top: :ugly:
 
Hier nochmal von dem gleichen Testaufbau ( Entfernung waren ca. 1o m ) also aus dem Nahbereich zwei Vergleichsbilder abgeblendet auf 8.
Hier hat tatsächlich etwas das Tamron die Nase vorn.
Hätte ich so nicht gedacht, aber ist tatsächlich so.
Übrigens bevor jemand schreit, verwackeln oder nicht genau fokkusiert ist ausgeschlossen.
Es war das beste Bild aus jeweils 10 Aufnahmen.
Ein extrem stabiles Berlebach Uni 24, Benro KB2, Fernauslöser, Live-View etc.
Und ich bin da sehr penibel;)

Hier der Sigmacrop ***

Sigma_Bl_8_.jpg


Hier der Tamroncrop ***

Tamron_Bl8_.jpg


Und für EUCH leider nur für 24 St. die original RAWDATEIEN zum runterladen:top:

http://daten-transport.de/?id=W7fzFFpYbTVr

Lg
w.d.p
 
Entschuldigung, .. ich glaub ich hör nicht richtig?

Mir wurde vorgeworfen ich wäre beratungsresistent weil ich nicht verstehen wollte, dass es tech. gesehen einfach unmöglich wäre mit einer Verschlusszeit von länger als 1/30sec scharfe Fotos zu machen.

Und es herrschte Gleichklang darüber, das mein Test eben deshalb ein Murks ist.

Wolfgang, nur ruhig BLUT ;)

Ich habe unten bereits geschrieben das eine Verwacklung absolut ausgeschlossen ist.
Ich habe den Versuchsaufbau unter kontrollierten Bedingungen bei mir im Keller gemacht.
Sogar alles auf gleicher Höhe mit Wasserwage ausgelotet :-))
Extrem stabiles Stativ und Kopf, über Live-View ( also ohne Spiegelschlag ) mit 10 fach Lupe scharfgestellt, Fernauslöser und dann auch noch aus 10 Bildern das wirklich schärfste rausgesucht, besser geht es nicht.
Zumindest außerhalb eines Testlabors;)
Ansonsten bin ich vollkommen bei dir, DRAUSSEN in der freien Natur unter ganz anderen Bedingungen wird es einem nur sehr selten gelingen ( frei Hand mit Sicherheit sowiso nie ) mit einem 1/20 Sek und 600mm Brennweite, ein scharfes Bild hinzubekommen :-))
Aber bei den OBEN gezeigten Bildern ging es ja nur auschliesslich darum, welches der beiden großen Zoomobjektive im Nahbreich besser abbildet.
Das ist gerade bei Kleinvögeln , die man aus einem Tarnversteck ablichten möchte, nicht ganz unwichtig.
Denn da kommt es auf eine gute optische Leistung im Nahbereich an.
Auf weitere Distanzen scheint das Sigma aber etwas besser zu sein :-))
Fortsetzung folgt !

Lg
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens bevor jemand schreit, verwackeln oder nicht genau fokkusiert ist ausgeschlossen. Es war das beste Bild aus jeweils 10 Aufnahmen. Ein extrem stabiles Berlebach Uni 24, Benro KB2, Fernauslöser, Live-View etc.Und ich bin da sehr penibel.

Penibel war ich auch...
Extrem stabiles Stativ hab ich auch....
Fernauslöser, Live View ebenso...

:lol: :lol: :lol:

Aber keine Sorge, .... Deine Fotos sind scharf. Genauso wie es meine sind.
 
Penibel war ich auch...
Extrem stabiles Stativ hab ich auch....
Fernauslöser, Live View ebenso...

:lol: :lol: :lol:

Aber keine Sorge, .... Deine Fotos sind scharf. Genauso wie es meine sind.

Na dann ist doch alles okay:top:
Ich möchte hier auch keinen Glaubenskrieg herbeiführen, sondern nur nüchtern meine Vergleichsbilder zeigen.

Lg
w.d.p
 
Na dann ist doch alles okay:top:
Ich möchte hier auch keinen Glaubenskrieg herbeiführen, sondern nur nüchtern meine Vergleichsbilder zeigen.

Lg
w.d.p

Es ist nicht nur okay, ich finds sehr gut, dass endlich jemand mit eigenen Vergleichsbildern kommt, danke dafür!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten