• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Sigma 50mm f/1.4 Art vorgestellt

Benutzt von den anderen Sigma 50mm 1.4 Art Besitzern irgendwer den AF/MF Schalter am Objektiv?

Wie weiter oben geschrieben tat bei meinem der AF nicht mehr.
Hatte aufgrund der langen Reparaturzeit ein Leihobjektiv vom Händler,
da ist mir dann aufgefallen, dass nachdem ich von AF auf MF gestellt hab
und danach wieder auf AF der Autofokus nicht mehr funktioniert hat
(weder Phasen-AF noch Kontrast-AF in LiveView).
Gestern kam meins von der Reparatur zurück, einmal auf MF gestellt,
danach wieder auf AF, nichts ging mehr (übrigens war es jedes Mal so,
dass der AF dann an keiner Kamera mehr funktioniert hat, insofern hab
ich meine Kamera (D800) mal als Fehlerquelle ausgeschlossen).

Hab jetzt vom Händler ein neues Objektiv bekommen, wo der Fehler zumindest
nicht sofort aufgetreten ist.
Soll heißen: der AF/MF Schalter funktioniert bisher in beide Richtungen und
verhält sich nicht als One-Way-ohne-Rückfahrkarte-MF-Schalter ;)

Was mich etwas wundert ist, dass ich jetzt schon 2 Objektive mit dem Problem hatte,
aber noch nirgendwo davon gelesen habe...

Also, benutzt den AF/MF Schalter am Objektiv niemand oder hatte ich einfach zweimal Pech?
 
Benutzt von den anderen Sigma 50mm 1.4 Art Besitzern irgendwer den AF/MF Schalter am Objektiv?

Wie weiter oben geschrieben tat bei meinem der AF nicht mehr.
Hatte aufgrund der langen Reparaturzeit ein Leihobjektiv vom Händler,
da ist mir dann aufgefallen, dass nachdem ich vo

n AF auf MF gestellt hab
und danach wieder auf AF der Autofokus nicht mehr funktioniert hat
(weder Phasen-AF noch Kontrast-AF in LiveView).
Gestern kam meins von der Reparatur zurück, einmal auf MF gestellt,
danach wieder auf AF, nichts ging mehr (übrigens war es jedes Mal so,
dass der AF dann an keiner Kamera mehr funktioniert hat, insofern hab
ich meine Kamera (D800) mal als Fehlerquelle ausgeschlossen).

Hab jetzt vom Händler ein neues Objektiv bekommen, wo der Fehler zumindest
nicht sofort aufgetreten ist.
Soll heißen: der AF/MF Schalter funktioniert bisher in beide Richtungen und
verhält sich nicht als One-Way-ohne-Rückfahrkarte-MF-Schalter ;)

Was mich etwas wundert ist, dass ich jetzt schon 2 Objektive mit dem Problem hatte,
aber noch nirgendwo davon gelesen habe...

Also, benutzt den AF/MF Schalter am Objektiv niemand oder hatte ich einfach zweimal Pech?

Der Fehler ist mir unbekannt. Ich nutze einen Mix aus AF-On und entkoppten Auslöser und manchmal auch den Schalter zum manuelllen Fokussieren (Da verschwindet nämlich dann das Kästchen bei der D810) an 35 und 50 Art. Ich fokussiere eigentlich recht oft manuell

Ist eine Deiner Kameras vielleicht "korrupt" und schrottet so die Objektive (Anti-Sigma Schadsoftware) ?:confused: :eek:
 
Die D800 war wirklich vor kurzem bei Nikon, vielleicht ist denen ja wieder was neues in Richtung anti-Kompatibilität
zum 50er Art eingefallen, damit doch noch einer das 58mm 1.4G kauft...

Mit dem 24-105mm 4.0 Art habe ich solche Probleme übrigens ebenfalls nicht.
 
Danke!

Ganz interessant finde ich auch im direkten Vergleich wie z.B. im re. oberen Eck unter der Schrift das Gegenlicht beim Sigma auch ziemlich dicke Äste verkümmern oder gar verschwinden lässt.
 
Kleines Update:

Ich hab mal heute kurz das Glück gehabt, ein paar Testfotos mit dem Otus 55 1.4 machen zu können. Hatte natürlich das Sigma auch dabei.
[...]
Allerdings gefällt mir im Fernbereich das Bokeh nicht so gut. ...

Hallo Borys,

und was ist deine Konsequenz daraus? Wirst du auf das Otus sparen, wirst du dem Sigma treu bleiben, oder wirst du eventuell ganz andere 50er in Betracht ziehen?
 
Hallo Borys,

und was ist deine Konsequenz daraus? Wirst du auf das Otus sparen, wirst du dem Sigma treu bleiben, oder wirst du eventuell ganz andere 50er in Betracht ziehen?

Die Linse ist für mich essentiel und sehr wertvoll. Durch die überragende Schärfe bei f1.4 mittig und bereits bei f2.0 aussermittig ist das für mich die erste Wahl für Editorial und bewegtes Porträt an der D810. Crop-Workflows ( bis 75mm 2.5 bei 15 Mpixel) sind damit immer noch schärfer als ein 70-200 2.8 bei f2.8.

Aber für Ganzkörper und erweiterten Ganzkörper werde ich wohl mittelfristig etwas mit einem schöneren Schärfeverlauf + Bokeh anschaffen müssen. Bin halt noxh von Canon 50 1.2L und 85 1.2L verwöhnt.
 
Bitte, bitte ;-) Hoffe das hilft jemand zur Entscheidungsfindung, ob es jetzt das 3-4x so teure Otus werden soll. Von der Schärfe sehe ich teilw. das Sigma sogar vorne, aber vom Bildeindruck und Farben ist das Otus einfach einzigartig

Naja für mich ist das Otus immer noch der perfekte Mix aus dem Bokeh und den Farben vom 58 und der Schärfe des Sigmas. Am Ende nicht so weich wie das 58'er und von der Bildwirkung ansprechender wie das Sigma. Nur leider halt 4x so teuer und MF. Seit meinem 135'er mag ich zwar MF aber für 5x mm ist MF bei mir untragbar und (für mich) eigentlich zu teuer. Letztlich muss man sich entscheiden was man will. Für mich fällt das Sigma raus, weil es für mich zu steril wirkt und ich die so extreme Schärfe in dem Bereich bei Offenblende nicht brauche.

DSC_2932.jpg
Nikon AF-S 58mm F/1.4G ISO140 1/100 Sek f/1.4

DSC_2960.jpg
Nikon AF-S 58mm F/1.4G ISO1600 1/100 Sek f/2

DSC_2891.jpg
Nikon AF-S 58mm F/1.4G ISO720 1/100 Sek f/1.4

Und wenn ich das perfekte Objektiv brauch nehme ich neuerdings das 135'er Zeiss

PS.: Ich habe das Wochenende erste ein Firmenevent begleitet und hatte das Sigma 35 Art, Nikon 58 und Zeiss 135 dabei. Auf der geforderten 2560'er Auflösung ist nur das Zeiss am ende sichtbar schärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja für mich ist das Otus immer noch der perfekte Mix aus dem Bokeh und den Farben vom 58 und der Schärfe des Sigmas. Am Ende nicht so weich wie das 58'er und von der Bildwirkung ansprechender wie das Sigma. Nur leider halt 4x so teuer und MF. Seit meinem 135'er mag ich zwar MF aber für 5x mm ist MF bei mir untragbar und (für mich) eigentlich zu teuer. Letztlich muss man sich entscheiden was man will. Für mich fällt das Sigma raus, weil es für mich zu steril wirkt und ich die so extreme Schärfe in ...

Und wenn ich das perfekte Objektiv brauch nehme ich neuerdings das 135'er Zeiss

PS.: Ich habe das Wochenende erste ein Firmenevent begleitet und hatte das Sigma 35 Art, Nikon 58 und Zeiss 135 dabei. Auf der geforderten 2560'er Auflösung ist nur das Zeiss am ende sichtbar schärfer.

Hey Enrico, danke für die Bildbeispiele. Allerdings performt das Sigma bei nahen und mittelnahen Entfernungen ähnlich voom Bokeh wie das 58er Nikon. Da bin ich mehr als zufrieden mit dem Sigma und das ausleihen des Nikons entfällt. Es geht nur um erweiterten Ganzkörper mit Motiventfernungen von mehr als 5 Metern.

@JohnRambro
Definitiv eher weich und kein Schärfewunder. Aber generell sehr sehr weicher Schärfeverlauf und bei bestimmten Hintergründen ein sehr weiches Bokeh von f1.2-f4.0
 
@borys naja ich konnte damals als ich beide zum Test da hatte und direkte vergleichsaufnahmen machen konnte schon deutliche unterschiede im Nahbereich aufzeigen. Das sigma hat auch im Nahbereich ein gutes
Bokeh aber das nikon war deutlich besser. Und gerade die Bäume und Blätter im Bild 1 würden beim Sigma gruselig aussehen.

Der einzige wirkliche Nachteil beim 58'er imo sind die CA in bestimmten Situationen. Aber am Ende ist es auch ein Tribut an die Schärfentiefe und das Bokeh. Hab ich letztens von Zeiss ein sehr coolen Artikel gelesen. Kann ihn ja mal verlinken, wenn ich ihn wiederfinde.
 
Borys' Crops vom Hintergrund bestätigen ganz gut, dass das neue Sigma nicht das weicheste Bokeh hat. Das war mir in meinem Vergleichstest auch aufgefallen: Linienbildung an dünnen Objekten wie Ästen, dass diese Aussehen wie geröntgt. In meinen Beispiel-Bildern hier gibt es weiter unten auf der Seite ein Bild "Sculpture" mit einem 100% crop, an dem man das auch besonders auffällig sieht. Da ist das Otus deutlich besser.
Was man ja auch im Vergleich bei Borys sieht.
 
Mal aus dem Beispielbilderthreat des 50Art hierhin ausgelagert:

AF-S im Serienbildmodus bei Blende 1.4 ist so ziemlich das unsinnigste, was man verwenden kann.:rolleyes:

Hallo Wembly


Habe grad beim Frühstück ein wenig mit AF-S und AF-C herumgespielt,
Jetzt kann ich auch endlich den von mir so oft erwähnten "zickigen Autofokus" klarer definieren.

Am Esstisch, mit aufgestützten Ellenbogen, auf den Docht eines Teelichts gerichtet:

AF-S: trifft auf Anhieb, (fast) immer (mehrfach versucht, rumgespielt halt)

AF-C: pumpt ohne Pause, liegt zu 80-90% knapp daneben.

Da ich durch die Nikkore auf "generellen AF-C betrieb" geeicht war
und Diesen dann beim ART auch weiter beibehalten hatte, erklärt sich nun der auf mich "Zickig" wirkende Autofokus.
Da der Fokus auch in Statischen Momenten wirklich niemals ruht, MUSS ja am Ende eine recht hohe Fehlerquote dabei herauskommen.
(Dieses Phänomen ist an der D800 und D7100)


AF-C und AF-S funktionieren also (mit dem Art) wie es beide Hersteller empfehlen...

AF-C ist ideal in Situationen, bei denen sich Kamera / Motiv voneinander weg bzw aufeinander zu bewegen.

AF-S dagegen ist empfehlenswert in statischen Situationen, da hier genauer/ zuverlässiger fokussiert wird.


Ich nehme an, das dieses Dauerpumpen im AF-C modus "normal" ist, schliesslich geht die Technik von einer "bewegten Situation" aus.

Anbei ein Beispiel für die beschriebene Situation, nicht beschnitten, nur verkleinert & schnell geschärft...

Gruss Dennis

_DSC0325.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du übst das grundlegende fokussieren an solchen statischen Motiven??? Was macht das für einen Sinn für die Praxis, wo Du eventuell punktgenau auf erheblich schwierigere Sachen treffen musst?
 
@Borys: Naja, üben würde ich nicht sagen. Ich habe die Genauigkeit bzw das Verhalten von AFC und AFS vergleichen wollen...
Eben weil ich hier manches mal Schwierigkeiten in der Praxis hatte (mit dem Art)
ich versuche herauszufinden, wo "mein Problem" liegt... ...da kam mir der schwarze Docht im weissen Wachs recht geeignet vor...?

@Tom.S.: Ja, genau so kenne ich das auch von den Nikkoren... Habe seit gestern auch ein junges gebrauchtes 35Art, werde das nachher mal gegenprüfen...


edit: Habe gerade nochmal beide Arts mit beiden Bodies und dem Teelicht und diversen Deko Artikeln hier mit AF-C getestet.
Das mit dem Dauerlauf im AF-C modus war wohl ein Fehlalarm. :(
Ich muss wohl trotz aufgelegten Ellenbogen noch zu arg geschaukelt haben.

Werde nun rausgehen und Fokussieren üben :o
Sorry allerseits :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim fokussieren mir AF-S muss man durchaus auch einiges beachten. Ich benutze nie AF-C, solange nicht das Model auf mich zu läuft o.ä. Aber: Ich fokussiere immer mehrmals und drücke dann sofort durch, so dass die Zeitspanne zwischen fokussieren und auslösen so kurz wie möglich ist, weil, wie schon richtig gesagt wurde selbst bei vermeintlich statischen Motiven durchaus Bewegung drin sein kann.
 
Das kommt doch ganz darauf an ?

Wenn du z.B. einen Berg besteigst und dann von dort oben die anderen Berge fotografierst, ist alles im Bild hunderte, wenn nicht tausende Meter entfernt. Da ist dann auch bei f/1.4 alles scharf.

Auf die Entfernungen wird die Schärfe schon deutlich von atmosphärischen Störungen beeinflusst. Da ist es wenig ratsam zusätzlich eine Blende zu verwenden bei der das Objektiv nicht sein Top-Leistung liefert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten