• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Viel durcheinander und Missverständnisse bzgl PC Buchsen, Sync Zeiten etc

AW: Lichtformer gesucht

Hallo ihre Lieben,

ich bin etwas verwirrt und kann/will nicht wirklich durchsteigen worum es bei euerem Disput hier geht.
Sprechen wir von den erzielbaren Synchronzeiten mit diversen Fuktrasmittern und Anschussvarianten, oder, wie vom TO angeregt über Lichtformer.
Über divers Eigenschaften der Schirme/Softboxen würde ja schon ausgiebig berichtet.
Ich möchte an dieser Stelle noch sagen, dass es IMHO am wichtigsten ist Licht einsetzen zu können.
Wie ich hier lese, driftet das eigentliche Thema immer mehr in die Richtung "welche Elektronik funktioniert wie".

Ich möchte mich nicht mit Zündproblemen rumärgern, deswegen....
Wenn ich Systemblitze mit Funkfernsteuerung nutze, dann nehme ich die Canon 600- er mit dem Original Canon Funkauslöser.
Der funktioniert garantiert immer und mit der kürzesten Synchronzeit der Kamera, wenns sein muss auch im TTL Modus.
Wenn das nicht geht nehme ich Elinchrom Quadra mit dem Speed Funkauslöser, der funktioniert ebenfalls bis 1/250 Synchronzeit.

Also....jetzt um das Licht kümmern und nicht um die Technik.

Habe ich unzuverlässige Technik kann ich beim besten Willen meine Ideen nicht umsetzen.
Auch verliere ich nur Zeit und es kostet Nerven.

Bitte, das ist meine persönliche Meinung und jeder hat natürlich das Recht nach Herzenslust weiter zu basteln, mir ist das zu unsicher.

P.s.
Als der Run auf Supersync und Co. losging habe ich mich auch dazu hinreisen lassen wilde Testaufbauten mit externen Fotozellen etc. zu basteln......alles Käse.
Mal funktioniert es, mal nicht. Man ist mehr damit beschäftigt dein gebastelt in Ordnung zu bringen als zu fotografieren.
Das kann's nicht sein.
 
AW: Lichtformer gesucht

So, ich versuchs jetzt noch ein letztes mal, quasi für Steinzeitmenschen zum mitmeißeln:
Alter, rede ich chinesisch? Der PC-Port ist völlig schnurz.

Echt? Mindestens 99% machen sich die Mühe, den Sender NICHT in den Blitzschuh der Kamera zu stecken (wo er dann den TTL Datenstrom abfängt und die Aufwachstufe aktiviert), sondern ihn explizit über Sync-Kabel anzuschließen oder die Kontakte abzukleben, damit das TTL-Signal NICHT durchkommt?
Anscheinend, so, dass du nicht mal du dich verstehst :D
Lern doch mal Interpunktion. Dieses komische Zeichen hinter meinem letzten Satz, diese komische gebogene Linie mit einem Punkt darunter, die nennt man "Fragezeichen". Dieses "Fragezeichen" signalisiert dem geneigten Leser - wer hätte das gedacht? - dass es sich bei dem vorhergehenden Satz um eine Frage handelt.
Genau genommen handelt es sich um eine ironische überspitzte Frage zu folgender gpo-Aussage:

ach ja.....
mindestens 99% der Funkeruser>>> stecken den Sender auf den Mittenkontakt :angel:

Ich weiß ja nicht, was gpo immer so macht, ich stecke meinen Funksender jedenfalls immer auf den Blitzschuh. Ist viel einfacher. PC-Port meiner Kamera nutze ich nur in extremen Ausnahmefällen. Machen vermutlich 99,5% aller Fotografen so.
Übrigens: auch meine Funkempfänger verfügen über einen PC-Port. Den nutze ich schon ab und an, aber das ist was anderes...

Um die Kurve zur Synczeit des RF 602 zurückzukriegen: an der 7D funktioniert dieser mit 1/250, sofern der Sender wie üblich im Blitzschuh steckt.
Etwas Syncspeed verliert man, sollte man ihn - aus welchen Gründen auch immer - nur über den Mittenkontakt ohne TTL Kontakte anschließen.
Auch an einer 700D bin ich mir recht sicher, bei einem kurzen Test sogar mal 1/320s synchronisiert bekommen zu haben, weiß allerdings nicht, ob das reproduzierbar gewesen wäre.

Und unser Mario behauptet, dass 99% den verwenden weil sie den hotshoe nicht verwenden wollen :D
Behaupte ich nicht, ich sags nochmal: wer lesen kann, ist klar im Vorteil! ;)

ich bin etwas verwirrt und kann/will nicht wirklich durchsteigen worum es bei euerem Disput hier geht.
Nicht nur du, ich versteh ehrlich gesagt auch nicht, was deren Problem ist.
Offenbar macht es ihnen Spaß, mir irgendwelche Aussagen im Mund zu verdrehen, um dann darüber herzuziehen...

Wenn ich Systemblitze mit Funkfernsteuerung nutze, dann nehme ich die Canon 600- er mit dem Original Canon Funkauslöser.
Das sind schicke Teile, mir aber eindeutig zu teuer. Da muß man ja im Lotto gewonnen haben, um sich davon mehrere zu leisten. Mir jedenfalls ist das fürn Hobby zu teuer, da weiß ich besseres mit meinem sauer verdienten Geld anzufangen.

Wenn das nicht geht nehme ich Elinchrom Quadra mit dem Speed Funkauslöser, der funktioniert ebenfalls bis 1/250 Synchronzeit.
Die fallen glaube ich in die gleiche Kategorie von "mir zu teuer" fürs Hobby.

Ist aber auch gar nicht nötig, da diverse gute, bezahlbare und schnelle Funktriggersysteme auf dem Markt sind. Die RF 602 sind etwas grenzwertig, je nach Kamera, die 603 Mk I sollen langsamer, aber die RF 603 II z.b. wohl ein ganzes Stück schneller sein und recht problemlos 1/320 synchronisieren (wenn der Verschluss das mitmacht, versteht sich).

Sofern Yongnuo das Problem wirklich wie angekündigt behoben hat, scheinen mir der neue 560-TX Transmitter ebenfalls sehr schnell, und wer unbedingt TTL braucht (oder nur über viele TTL Blitze verfügt) kann auch zu den YN 622C + 622C-TX greifen. Die sind auch sehr schnell.


Allesamt kosten diese Lösungen inkl. dem Blitz aber deutlich weniger, als ich bei Canon alleine für den Sender bezahle...

Habe ich unzuverlässige Technik kann ich beim besten Willen meine Ideen nicht umsetzen.
Naja, man kann schon irgendwie - aber es macht dann einfach keinen Spaß.

Bitte, das ist meine persönliche Meinung und jeder hat natürlich das Recht nach Herzenslust weiter zu basteln, mir ist das zu unsicher.
Basteln kann lustig sein und sehr viel Spaß machen, am Ende muß dabei aber was zuverlässiges rauskommen.
Daher teste ich vorher in Ruhe aus, wo die Grenzen der von mir eingesetzten Technik liegen. Sollte dann beim Fotografieren mal eine Situation auftreten, die ich mit Standardsetups nicht mehr lösen kann, weiß ich ungefähr, welche Workarounds zuverlässig funktionieren werden und welche zu unzuverlässig sind.

~ Mariosch
 
AW: Lichtformer gesucht

ich habe den sender im blitzschuh, hab den 602er und 1/160 ist das meiste :/. Batterien sollten noch was saft haben.
Sollten? Zur Sicherheit würde ich das nochmal testen.

Weiterhin: hattest du die 602 schon vorher eingesetzt, also bevor du die 560-III gekauft hast? Ging da eine schnelle Zeit?

Wenn ich mich recht erinnere, war das geplante Setup, die beiden 560-III über den 602 auszulösen und den 560-II über S1. Machst du das so? Oder die 560-II auch auf dem Empfänger?

Da würde ich als erstes ein paar Sachen prüfen:
- wenn du du den Auslöser halb durchdrückst / fokussiert, leuchtet am 560-III die blaue LED?
- synchronisiert ein Blitz über den vorhandenen "normalen" 602 Empfänger besser?

So läßt sich vielleicht eingrenzen, ob das Problem bei den neuen Blitzen oder beim 602 liegt...

~ Mariosch
 
AW: Lichtformer gesucht

verwendet wird.
Bei dir war das RF 602, der sollte eigentlich 1/250 schaffen (meiner jedenfalls tuts) -

~ Mariosch
Definitiv schaffen die keine 1/250 sondern zwischen 1/160 und 1/200. Und ich habe diesen Dingern so an die 12 rumliegen. Und in der Regel benutzen fast alle den Trigger als Mittelkontakt auf dem Blitzschuh. Die meisten Kameras haben auch keine Synchronbuchse, wozu auch, wenn es ja Funktrigger gibt und man keine Kamera mehr an Blitzanlagen anschließen muss.
Übrigens sollte eine Kammera nie bis zur ganzen Blitzsynchronzeit ausgereizt werden. Selbst die 5d Mark II erzeugt bei 1/250 einen schwaren Balken, obwohl die Blitzsynchronzeit auf diese Zeit ausgelegt ist. Das liegt an den Funktriggern. Übrigens iszt die normal Blitzsynchronzeit unter Studiobedingungen 1/125. Und damit sollte man hinkommen. Wenn man etwas anderes will, dass halt einen ttl-Blitz mit HSS. Oder halt dieses kaum reproduzoierbare Pseudo-Super-Syns
 
AW: Lichtformer gesucht

Definitiv schaffen die keine 1/250 sondern zwischen 1/160 und 1/200.
Ich bleibe dabei, an meiner 7D schafft er 1/250.
Das steht ja sogar auch in der RF 602-F.A.Q., von der gpo gesprochen hat.
Es hängt aber von der Kamera ab, und evtl. sogar wegen Toleranzen vom konkreten Modell. Möglicherweise ebenfalls von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger, weil ggf. Signallaufzeiten eine Rolle spielen.


Und in der Regel benutzen fast alle den Trigger als Mittelkontakt auf dem Blitzschuh.
Moment, auf dem Blitzschuh ist nicht Mittenkontakt, jedenfalls nicht in der Art, wie ich es meine.
Auf dem Blitzschuh ist der RF 602 ja an die Datenleitung zum TTL-Blitz angeschlossen. Der versteht zwar kein TTL, erkennt aber, wenn die Kamera anfängt, Daten zu senden - das passiert, sobald man fokussiert.
Dann aktiviert er die erste Auslösestufe (grüne LED), die Empfänger wiederum legen eine Spannung auf den TTL-Daten-Kontakt und veranlassen so, die Blitze aus dem Standby zu wecken.

Was ich mit Mittenkontakt meinte: wenn ich den RF 602 so betreibe, dass er diese erste Auslösestufe nicht aktiviert, z.b. weil ich einen Canon-Sender auf einer Sony-Kamera betreibe. Dabei wird die erste Stufe (grüne LED) übersprungen und er geht direkt zur Auslösung (rote LED) über. Bei mir synchronisiert er dann nur noch 1/160, manchmal auch 1/200.

Bei den 560-TX ists übrigens genau umgekehrt: die erste Serie hatte einen Fehler in der Aufwachstufe, wenn die das TTL Signal bekam, ging die nutzbare Sync-Zeit in die Knie. Hat man die TTL-Kontakte abgeklebt, so dass nur der Mittenkontakt alleine übrig blieb, dann waren die Probleme weg, Synczeiten wieder bis 1/250s möglich.


Übrigens sollte eine Kammera nie bis zur ganzen Blitzsynchronzeit ausgereizt werden. Selbst die 5d Mark II erzeugt bei 1/250 einen schwaren Balken, obwohl die Blitzsynchronzeit auf diese Zeit ausgelegt ist. Das liegt an den Funktriggern.
Die 5D Mk II ist eine Kleinbild-Kamera, deren Syncspeed ist meistens nicht so schnell wie der von Crop-Kameras. Auch logisch, der Verschluss bewegt sich vermutlich bei beiden Kameras mit der gleichen Geschwindigkeit, muß in der 5D aber eine größere Strecke zurücklegen, da der Sensor ja größer ist.

Canon gibt die Sync-Zeit für die 5D Mk II übrigens mit 1/200s an.


Übrigens iszt die normal Blitzsynchronzeit unter Studiobedingungen 1/125. Und damit sollte man hinkommen.
Ich blende gerne mein Umgebungslicht aus, da ich mein Wohnzimmer nicht so gut verdunkeln kann.
Ich kann aber auch mit 1/250s syncen, egal wie oft jemand behauptet, das ginge nicht.

~ Mariosch
 
AW: Lichtformer gesucht

Zitat von gpo
…mindestens 99% der Funkeruser>>> stecken den Sender auf den Mittenkontakt

ich stecke meinen Funksender jedenfalls immer auf den Blitzschuh. Ist viel einfacher.

Mittenkontakt = Blitzschuh

PC-Port meiner Kamera nutze ich nur in extremen Ausnahmefällen.

PC-Port = PC-Sync

Das kann doch wirklich nicht so schwer sein, das auseinander zu halten.

domeru
 
AW: Lichtformer gesucht

Und in der Regel benutzen fast alle den Trigger als Mittelkontakt auf dem Blitzschuh.

Kein Wunder wenn es in diesen Threads drunter und drüber geht. Es heißt Mittenkontakt…schon immer! Bringt also nicht laufend neue erfundene Begriffe ins Spiel, wo der Anfänger nicht mehr durchblickt.

domeru
 
AW: Lichtformer gesucht

Mittenkontakt = Blitzschuh
Nein.
Mag ja sein, das gpo das so bezeichnet, aber:

Mittenkontakt: der mittlere (große) Pin im Blitzschuh oder am Fuß.
Zusatzkontakte: je nach Kameramodell vorhandene zusätzliche Kontakte im Blitzschuh / am Fuß.

Daher ja auch die Unterscheidung: ob nur über den Mittenkontakt am Fuß des Senders angeschlossen, oder im Blitzschuh steckend auch die Zusatzkontakte verbunden sind.



PC-Port = PC-Sync
Hä?
Port ist englisch für Schnittstelle, auch Buchse.
PC-Port bezeichnet also die Prontor-Compur-Buchse an der Kamera, hier als Synonym verwendet für Blitzsynchronbuchse (die tatsächlich je nach Kamera nicht die Form einer Prontor-Compur-Buchse haben muß).

Übrigens: In Ermangelung eines Sync-Ports am RF 600-TX (neuer Sender des RF 602) bleibt einem gar nichts anderes übrig, als den Sender über Mittenkontakt anzuschließen, der Unterschied ist, ob er NUR über Mittenkontakt (zb Sync-Kabel mit Adapter) oder AUCH über Zusatzkontakte (im Blitzschuh; via E-TTL-Kabel) angeschlossen ist.
Und je nachdem, wie er verbunden ist, lassen sich bei mir andere Sync-Zeiten realisieren. Im Blitzschuh an der 7D 1/250s, ansonsten 1/3 oder 2/3 Blendenstufen weniger.

Das kann doch wirklich nicht so schwer sein, das auseinander zu halten.
Da gebe ich dir recht, aber du siehst ja, das einige damit Schwierigkeiten haben...

Und da jetzt alle Begrifflichkeiten genauesten geklärt sind, warten wir einfach ab bis der T.O. Rückmeldung gibt, ob das Problem bei ihm auch zwischen RF 600-TX und RF-602 besteht oder nur zwischen RF 600-TX und YN 560-III. Damit man das ganze mal etwas eingrenzen kann.

~ Mariosch
 
AW: Lichtformer gesucht

Ne PC Sync oder eine pseudo PC Sync? Bei einer PC Sync kann er 250V ab, bei ner pseudo ist er n häufchen Asche ;)

Im übrigen, gibt's auch Hotshoe Adapter welche nur den Mittenkontakt durchlassen... ;)
 
AW: Lichtformer gesucht

Ne PC Sync oder eine pseudo PC Sync? Bei einer PC Sync kann er 250V ab, bei ner pseudo ist er n häufchen Asche ;)
Im Falle des alten RF 602-TX handelt es sich um einen Sync-EINGANG.
Der stellt selbst eine Spannung bereit. ~ 3V, glaube ich.

Einer der Gründe, wieso diese Buchse verschwunden ist, lag vermutlich darin, dass viele Leute die mit einem Ausgang verwechselt haben und dann einen Blitz dran angeschlossen haben - und damit ihren Transmitter ruiniert haben...

~ Mariosch
 
AW: Lichtformer gesucht

Ich wüsste nicht, dass die Buchse (PC) verschwunden ist. Die hat bei mir jede Kamera :D
 
AW: Lichtformer gesucht

Wir reden hier von einen PC Anschluss und der ist nach ISO 519 normiert.

Kann das das Teil nicht, kann man den Hersteller verklagen, oder im Falle von Sonderzubehör (Adapter) ist man selbst schuld.

Hat das Teil eine PC Buchse, hat es sich an die Norm zu halten, aus die Maus!
 
AW: Lichtformer gesucht

Wir reden hier von einen PC Anschluss und der ist nach ISO 519 normiert.
Ich kann auf die ISO Norm nicht zugreifen, gehe aber stark davon aus, die unterscheidet zwischen der Kamera-Seite (wo ggf. die entsprechende Spannungsfestigkeit vorgegeben ist) und der Blitz-Seite, wo ja eine Spannung ausgegeben wird (in Richtung Kamera).
Und von dieser Seite sprechen wir. Der Funksender entspricht in diesem Falle dem Blitz (aus Kamera-Sicht).

Bin mir auch recht sicher, das moderne Studioblitze (oder auch die kleinen Speedlites) es nicht überleben, wenn man 250V auf deren Sync-Port legt. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenns jemand ausprobieren möchte (auf eigene Gefahr, versteht sich)

~ Mariosch
 
AW: Lichtformer gesucht

Warum sollte sie unterscheiden? Es gibteinen sender, es gibt einen empfänger, thats all. Der sender darf 250v abgben, ser empfänger darf 250v aufnehmen. Thats all.

das ist nicht spezifiziertnach irgeeinen baujahr. Das ist einfach, wonein PC Inerface verbaut wird, muss einfach das PC Interface die spezifikaionen genügen.

Weiss nicht, warum dubda immer rumkasperst, wenn doch nach deiner aussage 99% nur mit dem PC arbeiten. Dann sollt es dir doch recht sein, wenns funktioniert, oder? :ugly:
 
AW: Viel durcheinander und Missverständnisse bzgl PC Buchsen

Moin Kinners, versucht doch bitte mal die Missverständnisse zivilisiert zu klären. :)
Habt jetzt auch nen eigenen Thread dazu bekommen.
Außer es funktioniert nicht, dann :grumble:.
;)
 
Ehmmmmm, puhh, komm gar nicht mehr mit. Was hab ich da nur angezettelt :p

Shootings finden meist draussen statt, also hell. Wieso bekommen andere 1/200 hin und ich nicht. Das ist komisch


und wieso sollt ich was ueber ne buchse mache , dafuer hab ich doch den sender und die eingebaugen empfaenger bei den blitzenmhhhh
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten