DrZoom
Themenersteller
Crop or Crap :: Math or Moment
Das Problem ist einzig und allein - mit Vollformat bekomme ich eben nochmal einen Schritt mehr Licht und entsprechend mehr Reserven, und ich bekomme Glas wie das Mitakon 50mm f/0.95 oder, wenn man entsprechend tiefe Taschen hat, gar das Hyperprime 50mm T/0.95 (welches anscheinend f/0.92 bietet), während das hellste Glas für Halbformat das Ibelux 40mm f/0.85 ist, das aber optisch bezüglich der Isolation von Subjekten "nur" die Leistung eines 60mm f1.2 bietet, wenn man es für Vollformat umrechnet, und eben nur einen APS-C Sensor ausleuchtet.
Und Vollformat ist, unterm Strich, kaum noch ein Aufpreis, zumindest wenn man sowieso eine hochwertige Kamera haben möchte. Dito beim Glas. Da kostet vielleicht die Kleinserie einen deutlichen Aufpreis, und sicher der zusätzlich getriebene Aufwand - aber eben nicht das mehr an Glas. Man sehe sich nur an, wie wenig Nikon für das 50mm f1.8 verlangt. Das 35mm f1.8 für Fujis Halbformat kostet dreimal soviel. Warum ? Mehr Aufwand, kleinere Serie.
Alle diese Gründe favorisieren natürlich am Ende dann ganz genauso Mittelformat. Nur: dort sind eben die Sensoren noch zu teuer. Deshalb funktioniert dieselbe Rechnung dort - noch - nicht. Die Pentax 645z zeigt aber schon, das die Preise auch in diesem Bereich fallen können.
Und für Fotografen wie mich, die auch bei schlechtem Licht noch Ergebnisse haben möchten, wird sich der Mittelformatbereich aber vielleicht nie wirklich lohnen - weil so etwas wie 50mm f1 Objektive gibts dafür eben nicht. Hier ist Kleinbild bis auf Weiteres der Sweetspot, und so eine Kamera wie die Sony A7s ein ganz heißes Eisen.
Und ein 44x33mm Sensor kann man sicher noch in eine gut tragbare Kamera, a la Leica M, verwandeln, wenn man ihn denn spiegellos verbauen würde - aber ein 56x41.5mm (aka originales 645 Format) Sensor wird dann langsam wirklich ein nennenswerter Oschi, und die höheren Formate werden diesbezüglich auch nicht mehr besser.
Wem APS-C reicht, bittesehr. Aber ich persönlich finde ab einer gewissen Preisklasse ist KB einfach vom Preis/Leistungsverhältnis sinnvoller. Außer man hat wirklich Kompaktheit als dediziertes, dringendes Ziel.
Alles in allem: Sensorfläche ist nur durch noch mehr Sensorfläche wirklich ersetzbar. Bis einem die Kamera zu groß wird, oder man das Mehr an Qualität einfach nicht mehr braucht.
Da ist jetzt nichts gegen einzuwenden.And in preparation for making this blog post I have done a lot of pixel peeping at newer APS cameras from Nikon, Canon, Sony, and the rest and I feel confident saying… APS sensors kick ass these days. Across the board.
Das Problem ist einzig und allein - mit Vollformat bekomme ich eben nochmal einen Schritt mehr Licht und entsprechend mehr Reserven, und ich bekomme Glas wie das Mitakon 50mm f/0.95 oder, wenn man entsprechend tiefe Taschen hat, gar das Hyperprime 50mm T/0.95 (welches anscheinend f/0.92 bietet), während das hellste Glas für Halbformat das Ibelux 40mm f/0.85 ist, das aber optisch bezüglich der Isolation von Subjekten "nur" die Leistung eines 60mm f1.2 bietet, wenn man es für Vollformat umrechnet, und eben nur einen APS-C Sensor ausleuchtet.
Und Vollformat ist, unterm Strich, kaum noch ein Aufpreis, zumindest wenn man sowieso eine hochwertige Kamera haben möchte. Dito beim Glas. Da kostet vielleicht die Kleinserie einen deutlichen Aufpreis, und sicher der zusätzlich getriebene Aufwand - aber eben nicht das mehr an Glas. Man sehe sich nur an, wie wenig Nikon für das 50mm f1.8 verlangt. Das 35mm f1.8 für Fujis Halbformat kostet dreimal soviel. Warum ? Mehr Aufwand, kleinere Serie.
Alle diese Gründe favorisieren natürlich am Ende dann ganz genauso Mittelformat. Nur: dort sind eben die Sensoren noch zu teuer. Deshalb funktioniert dieselbe Rechnung dort - noch - nicht. Die Pentax 645z zeigt aber schon, das die Preise auch in diesem Bereich fallen können.
Und für Fotografen wie mich, die auch bei schlechtem Licht noch Ergebnisse haben möchten, wird sich der Mittelformatbereich aber vielleicht nie wirklich lohnen - weil so etwas wie 50mm f1 Objektive gibts dafür eben nicht. Hier ist Kleinbild bis auf Weiteres der Sweetspot, und so eine Kamera wie die Sony A7s ein ganz heißes Eisen.
Und ein 44x33mm Sensor kann man sicher noch in eine gut tragbare Kamera, a la Leica M, verwandeln, wenn man ihn denn spiegellos verbauen würde - aber ein 56x41.5mm (aka originales 645 Format) Sensor wird dann langsam wirklich ein nennenswerter Oschi, und die höheren Formate werden diesbezüglich auch nicht mehr besser.
Wem APS-C reicht, bittesehr. Aber ich persönlich finde ab einer gewissen Preisklasse ist KB einfach vom Preis/Leistungsverhältnis sinnvoller. Außer man hat wirklich Kompaktheit als dediziertes, dringendes Ziel.
Alles in allem: Sensorfläche ist nur durch noch mehr Sensorfläche wirklich ersetzbar. Bis einem die Kamera zu groß wird, oder man das Mehr an Qualität einfach nicht mehr braucht.