• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP 2.2 ist da

Und das wurde geändert (von mir frei übersetzt):


- EOS 400D unterstützt.
- Automatische Staubeliminierung implementiert für die 400D
- verbesserte Tonwertkurve
- Rauschunterdrückung nun auch für JPEG und TIFF
 
Benutzt Jemdand diese Version bereits? Wenn ja, stellt auch diese Version das aktuell geöffnete Bild übertrieben geschärft da? So wie es die älteren Versionen auch machen, darüber wurde hier ja bereits berichtet.

Dieses ist ein Hauptgrund weswegen ich es nicht benutze.

Vielen Dank für Infos.
Gruß
 
Benutzt Jemdand diese Version bereits?
Seit eben...

Wenn ja, stellt auch diese Version das aktuell geöffnete Bild übertrieben geschärft da? So wie es die älteren Versionen auch machen, darüber wurde hier ja bereits berichtet.

Das hat mich weit weniger gestört als der 8-Bit-Bug.

Den 8-Bit-Bug haben die Freunde von Canon fein beibehalten :grumble: :stupid:

Anbei ein Screenshot - Vergleich von DPP (neu) mit EVU. Die Aufnahme enthält überbelichtete Teile, die unrettbar überblasen sind - aber auch solche in denen Struktur "zu holen" ist. Hier um -2 Blenden heruntergezogen (sonst nichts geändert) sieht man wie deutlich das olle Eos Viewer Utility da mehr herausholt.

Fazit für mich: Update oder nicht ist wurscht, weitermachen wie gehabt: Konvertieren mit EVU, Rest mit DPP oder sonstwas. Mit einer der neueren EOS Kameras, deren RAWs das olle EVU nicht mehr haben möchte, hätte ich jetzt verloren. :ugly:

Das Tool ist doch eigentlich ganz schön! Warum sind die zu blöd ihre eigenen RAWs in vollem Dynamikumfang auszunutzen :wall: ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo moon1883,

die Schwierigkeiten von DPP ausgefressene Lichter zu restaurieren hat imho nichts mit dem 8Bit-Bug zu tun.

Der 8Bit-Bug sollte schon seit DPP 2.1 behoben sein, so waren jedenfalls die Meldungen in anderen Foren.

Der 8Bit-Bug wurde erst bei Version 2.0x eingebaut, wogegen DPP seit Beginn die Lichter sehr stiefmütterlich behandelt.


Gruß
ewm
 
@Moon1883:

Vielen Dank für die Infos.
Ich habe meine Raws auch schon mit mehreren Konvertern (Rawshooter, ACR, DPP, EVU) entwickelt.
Am Ende bin auch beim ollen und simplen Canon EVU hängen geblieben.
Mir gefallen die Bildergebnisse sehr, in Kombination mit der "Einfachheit" unschlagbar.
Rest dann ggf. mit Photoshop oder so.

Gruß
 
Gar nicht zu reden davon, daß der EVU die EXIFs beim Konvertieren weitgehend beibehält, während DPP sie nur teilweise übernimmt. Selbst die Canon Maker Notes fehlen in DPP!
 
Hallo,

kleiner Hinweis zum angesprochenen EOS Viewer Utility EVU.

Das gibt es imho nur für die 20D und Vorgänger. Ab 350D nicht mehr.

Ab 350D gibt es nur eine, im Zoombrowser einbaute RAW Image Task oder eben DPP.


Gruß
ewm
 
ich wage es ja nicht zu fragen, aber unterstützt die Version auch Antidust-Filterung für andere Modelle außer 400D??

Nein!!!

Die Dust-Daten (Dust Delete Datas) sind in den 400D- Bildern eingebettet :(


Quelle Canon:

http://www.usa.canon.com/consumer/c...resAct&fcategoryid=139&modelid=14256&pageno=3


"Dust Delete Data Detection

Dust that has been missed by the Integrated Self Cleaning Sensor Unit can also be erased with software included in Digital Photo Professional (DPP) Version 2.2. The Digital Rebel XTi's imaging sensor is able to single out the dust particles on its surface, then plots out their location coordinates within the image. This data is transmitted along with the image, whether JPEG or RAW, and can be either manually or automatically erased in Canon's DPP 2.2. This added software option ensures the cleanest possible image, perfect for printing or archiving.
"


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Betraf der "8-bit bug" nicht ausschließlich die vorletzte Version von DPP und auch nur dann, wenn man den Picture Style "Neutral" benutzt hat?

Wieso kommen manche Leute darauf, daß das immer noch ein Thema ist?
 
Betraf der "8-bit bug" nicht ausschließlich die vorletzte Version von DPP und auch nur dann, wenn man den Picture Style "Neutral" benutzt hat?

Wieso kommen manche Leute darauf, daß das immer noch ein Thema ist?

Weil bestimmte, noch immer vorhandene Unzulänglichkeiten fälschlicherweise als Indiz für den Bug herhalten müssen (wie ich ja schon oben gesagt habe, hat z.B. die gegenüber anderen RAW-Konvertern schlechter Restaurierbarkeit ausgefressener Lichter nichts mit dem Bug zu tun).

Gruß
ewm
 
Weil bestimmte, noch immer vorhandene Unzulänglichkeiten fälschlicherweise als Indiz für den Bug herhalten müssen (wie ich ja schon oben gesagt habe, hat z.B. die gegenüber anderen RAW-Konvertern schlechter Restaurierbarkeit ausgefressener Lichter nichts mit dem Bug zu tun).

Nun, dann gibt es wohl zwei 8-Bit-Bugs - der eine führte zu 8-Bit-Daten in 16-Bit TIFs; dieser mag wohl behoben sein. Der andere besteht darin, daß von verwertbaren 12 Bit Daten nur 8 genutzt werden. Dieser Bug ist weiterhin vorhanden wie man oben sieht.
 
Nun, dann gibt es wohl zwei 8-Bit-Bugs - der eine führte zu 8-Bit-Daten in 16-Bit TIFs; dieser mag wohl behoben sein. Der andere besteht darin, daß von verwertbaren 12 Bit Daten nur 8 genutzt werden. Dieser Bug ist weiterhin vorhanden wie man oben sieht.

Das einzige was ich in dem EVU/DPP Vergleich sehe, ist das DPP in den Lichtern einen höheren Kontrast zeigt und daher die Lichter leichter ausfressen.

Es ist doch lange bekannt, daß DPP aus unterbelichteten Dateien eine Menge herausholen kann, dafür mit überbelichteten Bildern manchmal Probleme hat. Mit anderen RAW Konvertern ist das oft umgekehrt (z.B. ACR). Wiese sollte das ein Beweis dafür sein, daß DPP intern mit 8Bit arbeitet?

Im übrigen wäre so ein Vergleich nur sinnvoll, wenn die verwendeten DPP Einstellungen genannt werden. Wenn man den eingestellten Picture Style und die Einstellung des Kontrastreglers nicht kennt, dann ist so ein Vergleich nicht sehr erhellend.
 
Nun, dann gibt es wohl zwei 8-Bit-Bugs - der eine führte zu 8-Bit-Daten in 16-Bit TIFs; dieser mag wohl behoben sein. Der andere besteht darin, daß von verwertbaren 12 Bit Daten nur 8 genutzt werden. Dieser Bug ist weiterhin vorhanden wie man oben sieht.

Wo sehe ich das oben?

Falls Du die Vergleiche DPP zu EVU meinst: aus denen kann ich nicht entnehmen, dass von DPP nur 8 Bit genutzt werden.

Noch ein Hinweis: Bei der RAW-Konvertierung werden die Informationen normalerweise nichtlinear in RGB- Pegel gewandelt. Die Nichtlinearität zwischen den RAW-Daten und den RGB-Daten werden mit einer Kurve beschrieben.

Die Kurve kann in den Konvertern zum Teil manuell verstellt werden. Bei DPP verläuft die Kurve in den Lichtern (leider) sehr steil und kann kaum beeinflusst werden.

Eine lineare Umsetzung ist auch mit DPP möglich. Das aber erfordert mehr Nacharbeit im nachgeschalteten EBV-Programm. Dabei sollten sich aber in den Lichtern ähnliche Ergebnisse erzeugen lassen, wie mit ACR.


Wie ich schon mal gesagt habe: Ich wandle nach 16 Bit Tiff. In DPP nehme ich, wenn überhaupt nur grobe Helligkeitskorrekturen vor. Ein Beschneiden der Tiefen oder Lichter vermeide ich, lasse im Histogramm lieber rechts und links etwas Platz. Die "Verluste" sollten so bei Wandlung nach 16 Bit zu verschmerzen sein.

Die finale Tonwertkorrektur erfolgt dann in PS. Dort habe ich bessere Werkzeuge zur Verfügung.

Die Farbumsetzung von DPP gefällt mir persönlich besser als die von DPP. deshalb ist DPP mein Favorit. Aber nur als Konverter.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten