• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzneiger & Schirmhalter tipps gesucht

khoe

Themenersteller
Hallo
ist vielleicht eine etwas komische Frage aber es beschäftigt mich aber schon.
ich habe da ein kleines Problem wenn ich outdoor arbeite und mit leichterem Gepäck Unterwegs bin benutze ich öfter nur ein leichtes Stativ für Aufsteckblitz und einen Schirm dazu noch die Funkauslöser. Jetzt ist es so das beim Zusammenbau Blitz mit Funkauslöser der Blitz so hoch aus der Mitte des Schirmes kommt das die Reflektion nicht mehr gleichmäßig nach vorn abstrahlt. Gibt es irgendetwas um den Schirmhalter weiter nach oben zubringen so das das der eigentliche Blitzkopf wieder in die Mitte rückt. 2. Halter oder so???
oder wie haltet ihr das???

danke
 
Da gibts einige Lösungen, manche sind zum Selberbasteln, manche gibt's von der Stange.
Die Phottix Varos II Neiger beispielsweise sind so eine Stangenlösung.
Mit denen kannst du den Blitz "von Haus aus" flach montieren, sodass er recht nah an der Stange anliegt.
Ich selber hab da Baumarktwinkel im Einsatz, die dann in der Spigotaufnahme befestigt werden.
Der User gpo hat einen sehr schicken Halter aus einer alten Nikon-Blitzschiene gebaut, taucht öfter mal in Zubehörthreads auf.

Alternativ gibt's auch SuperClamp + MagicArm + Schirmneiger extra für den Blitz.
Damit bist du in der Positionierung sehr frei, hast aber mehr Gepäck, Kosten und Aufwand beim Verstellen.
Alles eine Geschmacksfrage.
 
Ah danke --- die Lösung mit dem Phottix Varos II Neiger gefällt mir ganz gut..
Ich habe da wohl immer andersherum gedacht..
denke das wird die Lösung werden.
Gruß Klaus
 
Ähm den Aufsteckblitz kann man schwenken, und den Schrmneiger kippen. Da sollte es möglich sein dicht an die Schirmachse zu kommen?

juergen
 
Manfrotto MA 026 Lite-Tite . da ist die Bohrung für den Schirm schräg.
die Lösung ist zwar nicht ganz sauber, aber sie ist auch nicht mit Aufwand verbunden.
Bei Lösungen wo der Blitz flach an der Stange liegt wäre der Abstand Blitzreflektor zu Schirm zu beachten - der wird wohl geringer werden, womit sich die Möglichkeiten reduzieren.
 
Manfrotto MA 026 Lite-Tite . da ist die Bohrung für den Schirm schräg.
Stimmt, hatte ich vergessen! Ebenso beim Calumet-Nachbau (...welchen ich ironischerweise selber hab :D ).

die Lösung ist zwar nicht ganz sauber, aber sie ist auch nicht mit Aufwand verbunden.
Bei Lösungen wo der Blitz flach an der Stange liegt wäre der Abstand Blitzreflektor zu Schirm zu beachten - der wird wohl geringer werden, womit sich die Möglichkeiten reduzieren.

Jede der genannten Lösungen hat Vor- und Nachteile, ganz klar.
Der Ansatz mit den Phottix Varos wird eventuell etwas wackelig, wenn ein Funker unterm Blitz is.
 
Wie versprochen:
IMG_0700.JPG
Übrigens notfalls geht auch ein Kabelbinder oder Klettband zum befestigen an der Schirmstange ;-)

juergen

PS: da ist übrigens auch nichts wackelig, man muss die (alle) Schrauben halt anziehen
 
Ähm .... wo bitte ist am Phottix Plastik
Die Knaufe der Schraubenköpfe
Die Rändelschrauben zum fixieren des Blitzhalters
Beides wie bei Manfrotto und Canon Blitzfixierung
Wenn für Dich Canon, Manfrotto und Elinchrom billiger Chinakram ist ...
Danke das wir drüber gesprochen haben ... auf dem Niveau diskutieren ich nicht weiter.

juergen
 
Ähm .... wo bitte ist am Phottix Plastik
Die Knaufe der Schraubenköpfe
Die Rändelschrauben zum fixieren des Blitzhalters
Beides wie bei Manfrotto und Canon Blitzfixierung
Wenn für Dich Canon, Manfrotto und Elinchrom billiger Chinakram ist ...
Danke das wir drüber gesprochen haben ... auf dem Niveau diskutieren ich nicht weiter.

juergen

Ouh man, was läuft denn bei dir verkehrt?! :rolleyes:
Zieh ruhig voreilig Schlüsse, is schon okay.

Ich meinte mit Plastikmentalität auch nicht Canon, Manfrotto und Elinchrom.
Aber danke, dass wir darüber gesprochen haben :evil:

Ciao, Jürgen :top:

___________________________________

So... @TO: je nach dem, welche Blitze und ggf. Funker du im Einsatz hast, sind die Phottix nicht unbedingt die beste Wahl.
Siehst ja auf dem Bild, dass Funker und Blitz in der Luft hängen, es gibt also eine Zugbelastung an den Blitzschuhen.
Hast du Blitze/Funker mit Plastikkram am Schuh, solltest du dir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Oder dich eben um eine Auflage kümmern, sodass entsprechende Stellen entlastet werden.
 
Ich bin auch grad dabei das Problem für mich zu lösen.
Mein Ziel war aber, 2 Blitze für den 150er Silber Para möglichst nah an die Achse zu bringen.

Ergebnis: siehe Bilder (ja ich weiß, das ein kleiner weißer Schirm im Bild ist ;))

Was noch nicht perfekt ist: die Klemmschraube macht Abdrücke in die Schirmstange und die Blitze sind nicht entlastet (wie NINESB angemerkt hat) aber da ist das Problem überschaubar, ich glaub das hält ganz gut...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das sieht fett aus! :top:

ja der iGump hat sich Gedanken gemacht :top:

die Schraube....die macht eigentlich nur Abdrücke wenn die im Trägerring "zuviel Luft" hast ???....
ist die Bohrung exakt, hat die Stange wenig Spiel?

sonst...ich hatte an meinem Konstruk schon folgendes gemerkt>>>

# je länger die Blitze +Funker sind...desto mehr schwingen sie

# die Wackler(bei mir) entstehen zwischen Funker und und Befestigung...
Fakt ist die Funker haben keine stabilen Gehäuse...sie könnten sogar brechen!

# man müste bessere Lagerung der Blitze im Gewichtsschwerpunkt haben...
wie hier> http://www.diy-lighting-kits.com/double-flash-bracket/

Mfg gpo
 
ja der iGump hat sich Gedanken gemacht :top:

die Schraube....die macht eigentlich nur Abdrücke wenn die im Trägerring "zuviel Luft" hast ???....
ist die Bohrung exakt, hat die Stange wenig Spiel?

Ich bin auch recht zufrieden für den Prototypen, aber V2 ist schon in Planung, mein Metallmeister will das natürlich perfektionieren :)

Ich hab in meinem Plan mal großzügige 8,5mm als Borung eingezeichnet, nicht wissend, dass 8mm H4 wohl optimal gewesen wär... Man lernt nie aus...
Evtl werden wir die Klemmung auf die ganze Länge machen, dann ist die Schraube egal und der Durchmesser der Schirmstange ist dann auch unkritisch.



# je länger die Blitze +Funker sind...desto mehr schwingen sie

# die Wackler(bei mir) entstehen zwischen Funker und und Befestigung...
Fakt ist die Funker haben keine stabilen Gehäuse...sie könnten sogar brechen!

# man müste bessere Lagerung der Blitze im Gewichtsschwerpunkt haben...
wie hier> http://www.diy-lighting-kits.com/double-flash-bracket/

Mfg gpo


Hmm, die YN602er machen eigentlich schon einen halbwegs robusten eindruck, aber wissen kann mans natürlich nie. aber so wirklich schwingen tut bei mir nichts.

Leider hab ich seit der Fertigstellung kaum Zeit zum testen gehabt, aber testen muss man das definitiv, der Abstand vom Blitz zum Schirm hat schon ziemliche Auswirkungen...

Auf jeden Fall haben die Zwei Blitze im 150er Silber Para aber ganz schon Leistung :top:

Lg, Gernot
 
Schade, da tut sich nun schon lange nichts mehr.
Aber vielleicht könnt Ihr mir ja dennoch weiterhelfen:

Ich hätte verstanden, dass es einige wesentliche Punkte zum Umgang mit Schirmen gibt:
1.) Blitz möglichst in der Achse
2.) Möglichst wenig Fläche, die dann Licht schluckt
Der Blitz soll also an der Stange liegen - OK.

Aber Aussage zum Abstand hab ich keine gefunden - wie siehts damit aus? Kann ja nicht egal sein, oder?
Bei den Bildbeispielen seh ich Lösungen die ganz nah im Schirm picken.
Und Andere, die die ganze Länge der Stange versuchen zu nutzen.
Irgendwo sieht man 24mm, also Weitwinkel!? Mit Streuscheibe oder ohne?

Ok, sorry, viele Fragen, aber zum fragen sind wir ja hier! Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten