• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine gebrauchte Leica M 9 kaufen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei mir leider nicht. Ausmappen und ein Wackler bei der Rechts- und Linkstaste beheben 630 EUR.

:eek:
 
Also ich finde das Thema Fehlfokus überbewertet. Ich fotografiere seit vier Jahren mit Leica m8.2 und seit 2010 mit M9. Und seit 2 Monaten mit M3 und passendem Summicron von 1954. Selbst bei der alten Lady ist nix daneben. Und ich habe Siegesrauschs gekauft und keine Ahnung wann sie zum letzten mal beim Service war.

Unabhängig davon würde ich meine Kamera auch immer einmal p.a. zum Service schicken. Das erhält das Gerät und die im Fall eines Schade sind die sehr kulant die Leica-Menschen. Das ist wie mit dem Auto... Regelmäßiger Service erhält die Qualität...

Also beim Kauf einer gebrauchten nicht zögern nach Service Zertifikaten zu fragen ;) Das sind kleine schwarze gefaltete Blätter mit Name und Seriennummer der Kamera. Ich würde nur kaufen, wenn das vorhanden ist. E sei denn es ist noch Garantie drauf. Gute Werkzeuge müssen gewartet werden. Das ist wie mit dem CPS für Canon.
 
Unabhängig davon würde ich meine Kamera auch immer einmal p.a. zum Service schicken. Das erhält das Gerät und die im Fall eines Schade sind die sehr kulant die Leica-Menschen. Das ist wie mit dem Auto... Regelmäßiger Service erhält die Qualität...

Da bin ich anderer Meinung.

In beiden Fällen wird mit diesen Aktionen wohl eher Geld versenkt, als etwas für den Qualitätserhalt getan.

Vielleicht wird man im Schadensfall etwas kulanter behandelt, das könnte sein, diese vage Hoffnung wäre mir aber zu wenig.
 
...Das sind kleine schwarze gefaltete Blätter mit Name und Seriennummer der Kamera. Ich würde nur kaufen, wenn das vorhanden ist. E sei denn es ist noch Garantie drauf. Gute Werkzeuge müssen gewartet werden. Das ist wie mit dem CPS für Canon.

Moin,

es freut mich für Dich, daß Du bis jetzt keine Probleme mit Leica hattest und wünsche, daß es so bleibt :top:

Von diesen "schwarzen gefalteten Blätter" habe ich mittlerweile eine kleine Sammlung. Die gibt es fast immer (leider werden sie auch gern "vergessen"), leider sagen sie nichts über den tatsächlichen Erfolg der Reparatur.

Natürlich haben ausgeführte Reparaturen auch eine gewisse Garantie. Das hintere Drehrad, daß schon oft nach einigen Monaten Gebraucht schwergängig wird und Hotpixel oder wie Leica es nennt "Zeilenfehler" kommen leider immer wieder und können nie komplett beseitigt werden.

Gruß

Rocco
 
Einige Sensoren, die Leica einbaut, haben fabrikneu schon Zeilenfehler, die dann ausgemappt werden müssen. Meine M 240 hat drei Zeilenfehler, die perfekt ausgemappt sind. Die Monochrom, die ich als brandneue Kamera ausgeliehen bekam, hatte auch drei ausgemappte Zeilenfehler. Einfach mal den Bildschirm mit Anzeige formatfüllend, planparallel und korrekt fokussiert abfotografieren, dann kommen die ausgemappten Zeilen wieder zum Vorschein. Meine D700 hat das nicht. Und mit der habe ich schon die wilderen Sachen angestellt als mit der M.

Das stimmt mich etwas nachdenklich, aber es passt eben zur nachlässigen Qualitätskontrolle bei Leica. Allerdings bemerke ich in keinem richtigen Foto die ausgemappten Fehler. Insofern ist sowas halb so schlimm.

Daniel
 
Das stimmt mich etwas nachdenklich, aber es passt eben zur nachlässigen Qualitätskontrolle bei Leica. Allerdings bemerke ich in keinem richtigen Foto die ausgemappten Fehler. Insofern ist sowas halb so schlimm.

Das stimmt dich zu Recht nachdenklich.

Allerdings kann ich die ständigen Verweise auf die Qualitätskontrolle nicht ganz nachvollziehen (nicht von dir speziell, aber diese Verweise scheinen oft reflexartig zu kommen).

Ich würde die Probleme eher in einer zu hohen Ausschussrate der gelieferten Bauteile sehen.
Und wenn sehr viele Sensoren mit Mängeln eingekauft werden, dann steigt auch die Zahl derer, die letztlich in Kameras landen.
Und falls Leica über einen längeren Zeitraum Mängel behaftete Sensoren einkauft, dann hat sie der Lieferant wohl über den Preis schmackhaft gemacht. Und dann werden sie u.U. wissentlich eingebaut.
 
Wieso? Klappt dann das ausmappen ploetzlich nicht mehr?

Ich kann dir das technisch nicht erklären. Jedenfalls wird ein ausgemappter Zeilenfehler als schwarze Linie wieder sichtbar, wenn man einen Bildschirm mit Anzeige abfotografiert. Probier es einfach mal aus! Ich habe das Problem sowohl beim CCD-Sensor der Monochrom wie auch beim CMOS-Sensor der M gesehen.
 
Einige Sensoren, die Leica einbaut, haben fabrikneu schon Zeilenfehler, die dann ausgemappt werden müssen. Meine M 240 hat drei Zeilenfehler, die perfekt ausgemappt sind. Die Monochrom, die ich als brandneue Kamera ausgeliehen bekam, hatte auch drei ausgemappte Zeilenfehler. Einfach mal den Bildschirm mit Anzeige formatfüllend, planparallel und korrekt fokussiert abfotografieren, dann kommen die ausgemappten Zeilen wieder zum Vorschein. Meine D700 hat das nicht. Und mit der habe ich schon die wilderen Sachen angestellt als mit der M.

Dann hat Nikon hier einfach einen bessern Algorithmus oder so. Es ist nämlich argh unwarscheinlich, dass deine D700 nicht auch ausgemappte Pixel hat.

Nightshot hat bei einem Thread zur d7000 geschrieben, im Schnitt haben Sensoren etwa 400-2000 defekte Pixel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Sensoren, die Leica einbaut, haben fabrikneu schon Zeilenfehler, die dann ausgemappt werden müssen. Meine M 240 hat drei Zeilenfehler, die perfekt ausgemappt sind. Die Monochrom, die ich als brandneue Kamera ausgeliehen bekam, hatte auch drei ausgemappte Zeilenfehler. Einfach mal den Bildschirm mit Anzeige formatfüllend, planparallel und korrekt fokussiert abfotografieren, dann kommen die ausgemappten Zeilen wieder zum Vorschein. Meine D700 hat das nicht. Und mit der habe ich schon die wilderen Sachen angestellt als mit der M.

Das stimmt mich etwas nachdenklich, aber es passt eben zur nachlässigen Qualitätskontrolle bei Leica. Allerdings bemerke ich in keinem richtigen Foto die ausgemappten Fehler. Insofern ist sowas halb so schlimm.

Daniel

Aber zu diesen Preisen der Neuen M's (M240 und M Monochrom), jenseits der € 6.000.- ?


:confused:

Dieter


hab doch keinen "Geld******er"
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat Nikon hier einfach einen bessern Algorithmus oder so. Es ist nämlich argh unwarscheinlich, dass deine D700 nicht auch ausgemappte Pixel hat.

Meine D700 habe ich seit über 4 Jahren. Im Service war sie noch nie. Seit dann wurde also sicher nichts ausgemappt, nichts repariert. Sie läuft und läuft und läuft. Ab und zu putze ich den Sensor, gelegentlich klebe ich neue Griffgummis, weil die durch Beanspruchung sich ablösen. Das ist ein taugliches Arbeitspferd, bei dem alle AF-Sensoren funktionieren. Das ist japanische Grossserienproduktion und Zuverlässigkeit. Das ist keine Diva und keine Zicke. Sowas würde ich locker gebraucht kaufen. Eine Leica würde ich ausschliesslich bei einem Händler kaufen, der auch noch ein paar Monate Garantie gibt.
 
habe eine M9 gerade gebraucht gekauft

Ahoi,

ich habe im Oktober eine M9 gebraucht in der Bucht gekauft und dann festgestellt:
Uh oh, Kratzer auf dem Sensor, da war wohl wer nicht ganz ehrlich in der Artikelbeschreibung. Kundenservice bei Leica angerufen, nach Sensoraustausch gefragt und zu hören bekommen: Das machen wir selbsterverständlich auf Kulanz!

Ich bin auf jeden Fall schwer beeindruckt und da ich kein milliardenschwerer Großkunde bin ist wohl auch für Dich das Risiko relativ gering nicht doch für "relativ wenig" (in Leica Maßstäben) an eine voll funktionsfähige M9 zu kommen. Viel Spaß damit.. Ich habe es nicht bereut.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten