• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorstellung LR Tool zum Schärfen, Rahmen und Beschriftung

marjue

Themenersteller
Hallo

Parallel zum Systemkameraforum möchte ich hier mein kleines Selbstbauprojekt ShrinkSharp vorstellen.

Sinn des Programmes ist das schrittweise verkleinern von fertig entwickelten Bildern auf die native Bildschirmauflösung und schrittweises Schärfen. Grundlage bildet die Schärfungsmethode die Phillip in diesem https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1070316 Beitrag vorgestellt hat.

Da ich selbst kein PS habe, habe ich mir diese Methode mithilfe von Imagemagick nachgebaut. Im Laufe der Zeit kamen noch einige Funktionen hinzu.

Hier die Programmfunktionen im Überblick:

- Verkleinern des Bildes auf native Bildschirmauflösung.
- Schrittweises schärfen des Bildes
- Bildrahmen innen in frei definierbarer Größe und Farbe
- Bildrahmen außen in frei definierbarer Größe und Farbe
- 6 Beschriftungsfelder die automatisch mit EXIF Daten befüllt werden können in frei definierbaren Farben und Schriften.
- Automatisches einsortieren der fertigen Bilder in eine Verzeichnisstruktur die der Ordnerstruktur aus LR ähnelt.


Das Tool hat keine klicki-bunti GUI. Die Konfiguration geschieht über eine Konfigurationsdatei. Das wird auch so bleiben. Nur für die Statusausgabe ist eine GUI geplant. Das Tool ist zum einbinden in LR gedacht kann aber auch außerhalb von LR laufen.

Details zur Installation, Nutzung und Konfiguration entnehmt ihr bitte hier http://juettner.eu/shrinksharp/index.html.
Um es gleich vorweg zu nehmen ... es handelt sich nicht um ein ausführbares Programm sondern um ein Perl Script. Die Installation eines Perl Interpreters ist also nötig. Es ist zwar möglich aus Perl Scripten 'exe' Dateien zu generieren aber das habe ich noch nicht versucht.
Bitte lest die Anleitung gut durch da das Tool gewisse Voraussetzungen braucht und (noch) nicht sehr Fehlertolerant ist.


Ich hoffe das Tool findet der Ein oder Andere nützlich. Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erbeten. Verbesserungsvorschläge sind auch willkommen.

Was die Werte für das Schärfen angeht erhoffe ich mir etwas Feedback. Möglicherweise gibt es hier noch Verbesserungspotential.

Dank geht an Christian (S3NS3 aus dem SF-F) den ich als Betatester missbrauchen durfte ... er hatte ein sehr gutes Gespür für Bugs :-).


beispiel_1.jpg


beispiel_2.jpg


beispiel_marcus.jpg


beispiel_phillip.jpg


Bye
Marcus
 
Jede Größenänderung bringt Verluste und da USM keine "echte" Schärfung ist, können diese auch kaum wieder wett gemacht werden.
Das schrittweise verkleinern von fertig entwickelten Bildern summiert nur diese Verluste.
 
Hallo Marcus,

leider habe ich zwar die Aussage, dass schrittweises Verkleinern Vorteile bringen soll, schon öfters gelesen. Allerdings hätte ich gern mal ein anschauliches Beispiel, wie groß der angebliche Gewinn sein kann. Mein mathematisches Verständnis neigt ja auch dazu, noch eher von sogar mehr Verlusten auszugehen.
Jetzt könnte jemand sagen, ich solle es ausprobieren. Mangels PS kann ich die fertigen Lösungen nicht nachvollziehen, für Dein Skript müsste ich ne ganze Menge Zusatzsoftware installieren und dann weiß ich immer noch nicht, ob ich angemessene Parameter einsetze :(

Könnte mal jemand (natürlich gern auch Du mit Deinem Programm) einmal ein (geeignetes) Ausgangsbild mit herkömmlicher Standardsoftware (Du nutzt wie ich ja LR) in einem Schritt verkleinern und schärfen und dann zum Vergleich den ShrinkSharp-Output? Ich wüsste gern, ob es wirklich objektiv erkennbare Vorteile bringt oder eher ein Glaubensstreit herrscht.

Danke,
Mario
 
Hallo Mario

Ich werde mal ein Beispiel einstellen. Da ich heute sehr beschäftigt bin wird's aber Dienstag werden.

Bye
Marcus
 
Jede Größenänderung bringt Verluste und da USM keine "echte" Schärfung ist, können diese auch kaum wieder wett gemacht werden. Das schrittweise verkleinern von fertig entwickelten Bildern summiert nur diese Verluste.

so ist es, egal was Fred Miranda verzapft :top:


leider habe ich zwar die Aussage, dass schrittweises Verkleinern Vorteile bringen soll, schon öfters gelesen. Allerdings hätte ich gern mal ein anschauliches Beispiel, wie groß der angebliche Gewinn sein kann. Mein mathematisches Verständnis neigt ja auch dazu, noch eher von sogar mehr Verlusten auszugehen.

das ist leider eine nicht tot zu bekommende Latrinenparole, die immer wieder neu kolportiert und im www als Stein der Weisen proklamiert wird.
 
Hi

Ich werde nicht behaupten dass diese Methode besser ist als alles Andere. Wenn man etwa im LR-Export das Skalieren und schärfen für Bildschirm aktiviert ist das Ergebnis sehr ähnlich mir aber zu kräftig in manchen Fällen.
Ich will hier auch sicher keine ewige akademische Diskussion zum Thema Schärfen ja/nein/wie/warum und überhaupt. Dazu ist schon zu viel geschrieben worden. Möge es jeder so machen wie es ihm gefällt.

Ich habe diese Tool geschrieben um mir Arbeit zu sparen gerade in Bezug auf Rahmen und Beschriftungen. Und auch weil ich einfach Bock drauf hatte :). Für irgendeine Methode musste ich mich nun mal entscheiden und mir gefiel diese am besten.

Ein Verbesserungsvorschlag wäre z.B. gewesen dass ich das Script konfigurierbar mache was die Anzahl der Schritte angeht. Dann könnte, wem das Schrittweise skalieren nicht gefällt den Wert auf 1 setzen.

Um das nochmal heraus zu stellen:
Sinn ist es Bilder in nativer Bildschirmauflösung zu erhalten die im Ganzen betrachtet dann besser aussehen als von einem x-beliebigen Bildanzeiger auf die schnelle skaliert.

Hier ein Beispiel (Screenshots aus der Vollbildansicht auf HDTV von Zoner). Das Ausgangsbild wurde in LR mit den Standardwerten geschärft.

Bild direkt aus LR vom Betrachter skaliert damit es auf den HDTV passt:
screenshot_entwickelt.jpg


Bild nach Schrinksharp auf HDTV skaliert und geschärft:
screenshot_shrinksharp.jpg
 
Ich finde dein Tool gerade in Bezug auf Rahmen und Beschriftungen jedenfalls klasse.
Was keine Vorteile bringt kann - muss man aber auch nicht weglassen.
Auf die Verbesserungsmöglichkeit bist du ja selber gekommen. :top:
 
Sinn ist es Bilder in nativer Bildschirmauflösung zu erhalten die im Ganzen betrachtet dann besser aussehen als von einem x-beliebigen Bildanzeiger auf die schnelle skaliert.
Dein Beispiel gibt dir Recht. Nicht jeder nutzt den diesbezüglich ziemlich ausgefuchstens Faststone Viewer und was build-in Skalierung von Jpegs im BR-Player, Fernseher, Spielkonsole usw. angeht, hat kaum einer diese Quali.

Dein Beispielbild sieht einfach mind. 2 Güteklassen besser aus als das des Probanden. Was die Diskussion hier extrem einfach gestaltet:
Alle anderen Meinungen dazu sind solange falsch, solange andere Wege beim gleichen Zeitaufwand nicht mind. gleichwertige Ergebnisse liefern.

Die einzige Krux ist die sehr komplizierte Installation aller nötigen Pakete... Das hing hier sofort an der Entscheidung, ob ich nun die dynamic oder static ImageMagick DLL laden soll ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@PGP

Ja was die Installation angeht ist es leider etwas kompliziert und auch die Konfiguration via Script ist nicht ganz ohne. Da schleichen sich schnell Syntaxfehler ein. Mir ist klar, dass soetwas nicht Jedermanns Sache ist.
Deswegen hab ich auch lange überlegt ob ich es in dem Zustand veröffentlichen soll oder es lieber lasse.
Hier sind ja schon andere mit Sebstbau-Projekten übelst baden gegangen.

Ich werde die Doku noch anpassen damit es klarer wird das die Dynamic Variante gemeint ist.

ImageMagick-version-Q16-platform-dll.exe

Bye
Marcus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten