• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

Frater schrieb:
Coriolanus, mit welchen Mitteln bekommst du diese Sanftheit in den Rasen vorne?
Mit einer invertierten, auf softlight gesetzte Ebenenkopie geringer Deckkraft (für die groben Flächen) + d&b (für feineres Angleichen).
Durch die Kombination lassen sich die HelligkeitsNiveaus angleichen und macht sanften Rasen, ohne weichzuzeichnen. Wie weit man angleicht ist, wie immer, Geschmacksache.
(Als schnelle Variante zum d&b könnte man auch Frequenzseparierung nutzen - was, wie bei der Beautyretusche auch - allerdings miserabel aussieht.)
 
Geschmäcker ändern sich auch im Laufe der Zeit - nur eben etwas langsamer... ;)
Es erleichtert den Zugang - ja. Aber es erspart nicht die Phantasie.
LG Steffen

Stimmt natürlich, ohne eigene Phantasie geht gar nix, aber wenn man sich durch Anschauungsmaterial schon mal in eine bestimmte Richtung schubsen lassen kann, ergibt sich der Rest oft leichter, für mich jedenfalls.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
etwas aufgekitscht

Ah! Mal wieder der Elfenreigen über Omas Bett. It’s luverly! :)

__________________
(Als schnelle Variante zum d&b könnte man auch Frequenzseparierung nutzen - was, wie bei der Beautyretusche auch - allerdings miserabel aussieht.)
Das ist, wenn ich es recht verstehe, eine grundsätzliche Aussage von dir zu Frequenztrennung bei der Beautyretusche. Richtig?

__________________
Danke für die Daten, Uwe. :)

NdunguHeiligendamm033.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Desas schrieb:
Das ist, wenn ich es recht verstehe, eine grundsätzliche Aussage von dir zu Frequenztrennung bei der Beautyretusche. Richtig?
Ja.

Ich weiß nat., dass viele hier im Forum das anders sehen und sie auch gerne benutzen und auch regelmäßig einsetzen (man sieht die Gummipelle ;)), aber im (highend) Beauty Bereich gibt es keine Abkürzungen, Tricks oder gar geheime Techniken.
Je highend, desto lowTech!
Das war schon vor Jahren so, als ich das kurze Zeit machte und hat sich bis heute nicht geändert. Bei 0815 Bildern für den Hausgebrauch reicht sogar ein ordentlich belichtetes Bild mit ggfls. etwas Stempeln aus.

Ähnlich verhält es sich aber auch mit "HDR". Man sieht eine, für sich neue, Technik oder Bildanmutung und will diese nat. auch um jeden Preis einsetzen. Ob es dem Bild dann eher gut oder schlecht tut, ist ersteinmal irrelevant. Es sieht anders (="besser") aus, als bisherige Resultate, also muss es besser sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Heike - man sieht das du auch immer mal wieder was neues probierst und mit den Techniken jonglierst :top: RAW - gerne!

@Coriolanus - ich entsinne mich an deine tolle d&b Ausarbeitung einer "Kraterhaut" mit super Ergebnis in einem anderen Thread.
Die reine Trennung in Struktur und Farbe/Ton bringt ja noch keine Veränderung (außer der, dass man sehr schön beides getrennt voneinander bearbeiten kann ohne das es sich gegenseitig beeinflusst) mit sich.
Die "Gummipelle" entsteht ja erst bei manipulierter Frequenztrennung zur Glättung bei der dann irgendein Filterradius verändert wird.
Lehnst du denn beide Formen der Frequenztrennung ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, die reine FS als Solche ändert ja erstmal auch gar nichts am Bild - abgesehen davon, dass man halt mehr Ebenen/Strukturbereiche hat. :D
Zum Stempeln kann man diese auch gut nutzen. Für den Rest ist sie mMn. jedoch unbrauchbar.
 
@Heike - man sieht das du auch immer mal wieder was neues probierst und mit den Techniken jonglierst :top: RAW - gerne

Ja - im Moment experimentiere ich ziemlich viel rum. Freut mich, wenn es gefällt. Ich bin immer noch auf der Suche nach meinem Stil :rolleyes:

Ein RAW ist schon fertig hochgeladen und oben verlinkt. Das 2te quält sich noch durch den verregneten Wald und folgt dann auch oben im Beitrag.

Ich habe beide RAWs hochgeladen und oben unter meiner Version verlinkt.

Hier noch ein weiteres Bild aus dem Wald. Ich kann mich nicht entscheiden, ob mir hochkant oder quer besser gefällt. Was meint ihr?

DP2M1647 _hk_k.jpg


DP2M1647 k.jpg


RAW

 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es sind sehr gute Varianten vom Schuppen zusammengekommen.

Bin im Moment wetterbedingt lieber nicht im Wald,ich habe mich entschlossen das "Gerümpel" zu Sichten und zu Katalogisieren.:lol:



LG Uwe
 
dp2m1556_v15olzu.jpg


Danke für die RAWs. Man merkt, du bist direkt an/in der (Wald)Quelle. :)
 
Zur Illustration gehört ja auch immer die Entfernung von kleinen ablenkenden Stör-Elementen im Bild.

Gab es in diesem bald 2500 Seiten langen Thread eigentlich mal den Fall von Gegenlichtbildern, bei denen bunte Ghosting/Flare-Kuller eine gewünschte Illustrations-Bildaussage gestört hätten und deshalb entfernt wurden?

Stempeln/klonen/patchen etc. ist ja vermutlich zu plump, weil dadurch Feindetails oder sanfte Gradienten hinter dem Kuller zerstört würden.

Durch Frequenztrennung und überstempeln in der Tieffrequenzebene lassen sich zwar hochfrequente Feindetails retten, aber keine tieffrequente Gradienten, und zudem mogeln sich die scharfen Kuller-Ränder in die Hochfrequenzebene rein und werden so vor dem überstempeln "geschützt".

Ich rate mal, das Problem ist nicht durch einen allgemein Workflow lösbar, und man muss immer Fall-individuell einen Weg der geringsten Zerstörung suchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kam schon auch vor hier. Ich bearbeite die mit einer entsprecht maskierten Gradationskurve in welcher auch die Farben geradegebogen werden.
 
Yep. Simple und effektiv. :) Ist ja im Prinzip auch nix anderes wie d&b.
Bsp. (anderer Thread). Selbes Bsp. mit LR only
__

787878rvs4j.jpg


__

Ndungu schrieb:
Bin im Moment wetterbedingt lieber nicht im Wald,ich habe mich entschlossen das "Gerümpel" zu Sichten und zu Katalogisieren.
Ein sehr cooles Bild zum illustrieren. :top: :) Ich finde es jedoch arg grünlastig.
Mal ein schneller (etwas tonegemappter) Vorschlag mit anderen Farben mit deiner Version als Ausgangsbild:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr cooles Bild zum illustrieren. :top: :) Ich finde es jedoch arg grünlastig.
Mal ein schneller (etwas tonegemappter) Vorschlag mit anderen Farben mit deiner Version als Ausgangsbild:

Auch eine Möglichkeit,hatte ich auch schon in Betracht gezogen.Da die Aussicht aber genau ins Grüne ging gefiel mir die Grüntonung besser.
Mein Tonmapping habe ich nicht ganz so stark ausgeführt,da das Ausgangsmaterial unter aller Kanone war.Deshalb auch keine RAW's der Belichtungsreihe.Das möchte ich euch nicht antuen.

Bei der Baumstammbearbeitung sieht es für mich durch die Bank nach einer Kunststoffnachbildung des Baumstammes aus.Dieses Unnatürliche kann natürlich auch im Ausgansmaterial stecken.

LG Uwe
 
Danke für die Daten, dieimwaldlebt. :) Deine Stammbearbeitung gefällt mir gut. Die hat so schöne dicke Farben.

Danke! Das war die Absicht :)

Bei der Baumstammbearbeitung sieht es für mich durch die Bank nach einer Kunststoffnachbildung des Baumstammes aus.Dieses Unnatürliche kann natürlich auch im Ausgansmaterial stecken.

Ja - der Baumstamm sah vor Ort schon irgendwie künstlich aus. Keine Ahnung, woher der kam, denn er passte überhaupt nicht zu den Bäumen da. Deswegen habe ich ihn fotografiert. Auf dem JPG (ooc) sieht er auch schon unecht aus. Ich habe dann in der Bearbeitung dieses künstliche absichtlich verstärkt. Unnatürlich? Ja. Aber mir war eben danach :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten