• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit harten Kontrastkanten bei Frequenztrennung Retusche????

poolkenny

Themenersteller
Hi Leute,

ich habe ein kleines Problem bei der Frequenztrennungs Methode zur Beautyretusche an harten Kontrastkanten:

Wenn ich zb eine Kette über das Gesicht laufen habe,
und die Haut vie Frequenztrennung retuschieren möchte,
bekomme ich massive "Schattenbildung" in dem Bereich der Kontrastkante.

Weiß jemand wie man das umgeht/es nicht auftritt/verhindern kann?


LG
Sascha
 

Anhänge

Meine Glaskugel sagt, du nutzt den Gauchen Weichzeichner zur Frequenztrennung.

Tu das nicht! ;)

Besser einen Weichzeichner, der die Kanten erhält benutzen (Matter machen, Helligkeit interpolieren usw.).
 
jup...deine Glaskugel funktioniert :-)

hab mir, aus Faulheit mir die Aktion merken zu müssen,
die von FX-Ray runter geladen...
und Don nutzt den GauWei :-)

Danke Olaf...dann werd ich das mal umbauen müssen...
bzw schreib ich mal direkt an FX-Ray...die müssen ja dann einen Weg haben dafür :-)

LG und Danke
 
Was hat denn die Farb Ebene damit zu tun? Ich habe zwei Ebenen

die Obere ist die Detail Ebene z. B. Hochpassfilter und nur auf der mache ich meine Korrekturen?

die untere sind meine Farben z. B. Gauscher Weichzeichner.

Demzufolge ist es irrelevant welcher Weichzeicher auf der unteren Ebene zum Einsatz kommt oder?

Wenn ich mit der Farbe spielen will lege ich eine Dritte Ebene zwischen den beiden.
 
nein...
Olaf hat recht...

habs grad umgebaut (die Aktion)

es kommt darauf an mit welchem Filter die Farbebene erstellt wird.

Denn durch den Füllmodus reagiert die Eine auf die Andre.

Also mit Helligkeit interpolieren funzt es für meine Variante top.
 
Was hat denn die Farb Ebene damit zu tun?
...
Demzufolge ist es irrelevant welcher Weichzeicher auf der unteren Ebene zum Einsatz kommt oder?

Wenn ich mit der Farbe spielen will lege ich eine Dritte Ebene zwischen den beiden.
Ich würde die untere Ebene nicht "Farb"-Ebene nennen... Wäre es eine echte Farbebene, dann müsste die Obere rein Graustufen sein , und man müsste sie auf den Modus "Helligkeit" setzen, um wieder ein ordentliches Bild zu bekommen. Aber das tut man ja nicht.

Die untere Ebene enthält das grobe Bild. In der Version mit dem gaussschen Weichzeichner genauer gesagt nur die tiefen Frequenzen. In der für Retusche praktischen Variante mit "matter machen" o.Ä. enthält die durchaus noch hohe Frequenzen, sonst gäbe es darin keine scharfen Kanten. Ist also keine Frequenztrennung im strengen Sinne mehr.

Die obere Detailebene enthält die Abweichungen, in denen sich das Original vom groben Bild unterscheidet. Das sieht zwar ziemlich Schwarz-Weiß aus, ist es aber nicht. An den Kanten farbiger Gegenstände sieht die obere Ebene auch bunt aus.

Mit der Eben dazwischen und dem Gausschen ist es auch nicht immer so einfach, ordentlich an der Farbe zu spielen. Bei normalen Bildern meist OK, aber ein künstliches Testbild wäre ein grünes Rechteck auf rotem Grund. Das bekommt man mit der Zwischenebene und Gauss nicht so einfach blau gefärbt, gibt immer dolle Ränder. Das Bild vom TO hat den Effekt auch schon.
 
die Obere ist die Detail Ebene z. B. Hochpassfilter und nur auf der mache ich meine Korrekturen?

die untere sind meine Farben z. B. Gauscher Weichzeichner.

Demzufolge ist es irrelevant welcher Weichzeicher auf der unteren Ebene zum Einsatz kommt oder?

Nicht wenn du die Methode mit dem Hochpassfilter wählst, zu diesem passt nur der gaußsche Weichzeichner.
Wenn du (zu recht) einen geeigneteren Filter anwenden möchtest, der die Kanten besser bewahrt, solltest du die Methode mit der Bildberechenung anwenden.

Edit: hautbearbeitung-mit-frequenztrennung-im-vergleich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Danke für die Erklärung.

Allerdings solange Clavin Hollywood mit seiner Methode zurecht kommt und es ihm reicht, wird es mir sicher auch reichen :-)

Auch bei den drei vorgestellten Methoden vom Link oben (blendwerk-freiburg.de) gefällt mir das Ergebnis nach der Methode von Calvin Hollywood am Besten.

Muss allerdings dazu sagen das das nur ein Hobby ist und ich nicht soviel Protraitaufnahmen mache und es deshalb auch nur sehr selten nutze.

Thomas
 
gut also das Problem an sich haben wir ja geklärt :-)

hab mir mal die drei verschiedenen Varianten angeschaut und durchgespielt.

Wo bei eine elementare, die der Bildberechnung, ja noch fehlt.

bei allen 4 ist es imho so das wenn man sie korrekt "trennt" das danach keinerlei Unterschied zwischen den Ebenen im Vergleich zu den anderen
Methoden entstehen sollte....

Was man dann daraus macht und wie man die dann weiterbearbeitet bleibt dann dem handwerklichen Geschickt überlassen :-)
 
bei allen 4 ist es imho so das wenn man sie korrekt "trennt" das danach keinerlei Unterschied zwischen den Ebenen im Vergleich zu den anderen
Methoden entstehen sollte....
Das ist richtig, sobald jedoch in Kantennähe etwas im Low- oder Highbereich geändert wird werden die Auswirkungen der Filter deutlich.

Verglichen werden in dem Link jedoch in der Tat eher Glättungsmethoden und nicht die reinen Frequenztrennungen
 
nein...
Olaf hat recht...

habs grad umgebaut (die Aktion)

es kommt darauf an mit welchem Filter die Farbebene erstellt wird.

Denn durch den Füllmodus reagiert die Eine auf die Andre.

Also mit Helligkeit interpolieren funzt es für meine Variante top.

Kannst du bitte nochmal etwas genauer erklären, wie du es jetzt gelöst hast? Die Frequenztrennung im Sinne von Calvin Hollywood (bzw. die allgemeine) kenne ich. Ich habe aber auch das Problem, dass durch den gaußschen Weichzeichner jetzt an den Kontrastkanten Artefakte auftreten. Eine Methode mit Helligkeit interpolieren fände ich interessant. :top:
 
Was meinst du mit Bildberechnung auf der High-Ebene? Schon klar, dass die Details auf der Hochpassebene liegt, auf Grund der höheren örtlichen Frequenz.

Nur wenn ich vorgehe wie gehabt, dann sieht das Ergebnis nicht gleich zum Ausgangsbild aus:

- 2 Ebenenkopien anlegen
- untere Ebene mit Helligkeit interpolieren und Radius von 10 Px -> Farben
- obere Ebene mit Kontrast -50 laut alten Algorithmus
- Hochpass mit Radius 10 Px und dann Ebenenmodus lineares Licht -> Details

Dann ist das die gleiche Vorgehensweise wie ich bisher für die Frequenztrennung genutzt habe, nur Helligkeit interpolieren statt Gaußschen Weichzeichner. Und das Ergebnis ist dann nicht mehr gleich mit dem Ausgangsbild... Also irgendwo hab ich noch was nicht richtig verstanden.

Mit Helligkeit interpolieren musste man doch irgendwie anders vorgehen (und z.B. auch zwischen 8 und 16 Bit Bildern unterscheiden). Nur finde ich das nicht mehr und diese Methode hab ich noch nie angewandt. :-( Vielleicht kannst du mir auf die Sprünge helfen?

EDIT: Jetzt sehe ich es... Im Link die erste Variante. Schande über mein Haupt...
 
Ich habe mir jetzt eine Aktion gebastelt, die für 8 Bit Bilder nun eine Frequenztrennung mittels "Helligkeit interpolieren" und "Bildberechnungen..." durchführt.

Ich habe gelesen, dass bei 8 Bit Bildern die Bildberechnung mit einer Skalierung von 2 und einem Versatz von 128 im Modus Subtrahieren (Quelle die vorher per Helligkeit interpolieren weichgezeichnete Ebene im RGB Modus) die Detail-Ebene generiert wird. Danach setze ich die Detailebene in lineares Licht und alles passt prima, man sieht keinen Unterschied zu vorher und nachher. :top:

Bei 16 Bit Bildern soll man den Modus auf Addieren, Skalierung von 2 und einem Versatz von 0 Arbeiten. Danach setze ich wieder die Ebene in lineares Licht, doch nun ist alles komplett farbverfälscht.

Ich öffne mein RAW als Smartobjekt mit 16 Bit/Kanal. Da müsste die vorgehensweise doch eigentlich funktionieren, oder? Was mache ich denn falsch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten