• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT 75-300mm II -75-300mm

chickenherby

Themenersteller
Kann mir jemand sagen worin der Unterschied besteht,meine nicht den Preis:)
 
Bei meinem Vergleich der beiden Objektive war das IIer kontrastreicher; Schärfeleistung war gleich.
 
Bei meinem Vergleich der beiden Objektive war das IIer kontrastreicher; Schärfeleistung war gleich.
Hallo Knut, ich weiß nicht ob die Frage hier im Forum schon mal auftauchte.
Du hast beide Objektive.
Fährt der Tubus zur Brennweitenänderung des Neuen auch sehr leicht selbstständig, wenn du das Objektiv in Richtung Boden hältst, aus?

-Hat ein Nutzer des alten 75-300mm Objektives es beim Oly Service schon mal aus diesem Grund ein-gesendet?
Können die Techniker dieses Problem durch nachjustieren beheben?
Hab mir das 2er geholt,danke nochmal:top:
Kannst du bitte dein Neues II mal in Richtung Boden halten. Verselbständigt dieses Objektiv auch seine Brennweite?
Ich habe zur Zeit ein Flachgummiring aufgelegt um dieses Problem zu mindern. Professionell ist das aber nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine mich zu erinnern, dass beim alten Modell öfter mal der tubus von alleine ausfährt und etwas Spiel hat. was ich aber garantieren kann ist, dass das beim neuen IIer (bei meinem zumindest) nicht der Fall ist, da bewegt sich nichts, nichtmal bei heftigen ruckartigen Bewegungen und abruptem Stoppen mit nach unten gerichtetem tubus, weder ganz eingefahren noch in diiversen Zwischenstellungen, grade ausprobiert.

Gruß, Martin.
 
ich meine mich zu erinnern, dass beim alten Modell öfter mal der tubus von alleine ausfährt und etwas Spiel hat. was ich aber garantieren kann ist, dass das beim neuen IIer (bei meinem zumindest) nicht der Fall ist, da bewegt sich nichts, nichtmal bei heftigen ruckartigen Bewegungen und abruptem Stoppen mit nach unten gerichtetem tubus, weder ganz eingefahren noch in diiversen Zwischenstellungen, grade ausprobiert.

Gruß, Martin.

Geht denn dann der Zoomring schwergängiger? Falls Du den Vergleich hast
Frage ist dann nämlich, ob es sich doch lohnt, das alte zu verkaufen und den Mehrpreis fürs neue draufzulegen (gebraucht vlcht 50€?)
 
...geht mir genauso, habe das zweier und das rührt sich nicht von der Stelle, wenn man es auf den Boden richtet, auch nicht, wenn man in Bewegung ist. Geht angehm stramm, aber wie lange das so bleibt, keine Ahnung.
Hat das Pana 100-300 einen Schieber zum feststellen in der eingefahrenen Position?
Grüße Andreas
 
... was ich aber garantieren kann ist, dass das beim neuen IIer (bei meinem zumindest) nicht der Fall ist, da bewegt sich nichts, nichtmal bei heftigen ruckartigen Bewegungen und abruptem Stoppen mit nach unten gerichtetem tubus, weder ganz eingefahren noch in diiversen Zwischenstellungen, grade ausprobiert.Gruß, Martin.
Danke Martin auch an Andreas.
Mit euren Aussagen konnte ich direkt beim Olympus Service mein Anliegen untermauern.
Sie haben meine Anfrage zur Garantiereparatur heute sofort beantwortet und geschrieben, ich soll das Objektiv einsenden.
Mal sehen wie es zurück kommt! Die optische Leistung war bis ca. 250mm ziemlich beeindruckend, für so ein Zoomriese.

-Wie ist die Auflösung bei 300mm mit dem Neuen II, gegenüber den anderen Brennweiten 75-250mm ? Fällt die Schärfe, Auflösung auch ein wenig ab?
Oder sind Auflösungseinbusen eher bei anderen Brennweiteneinstellungen zu beobachten?
Kann da ein Besitzer des 75-300mm II sich mal damit beschäftigen? Wäre sehr nett!:)
 
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen bzgl. Nahlinsen in Verbindung mit dem 75-300er und kann hier eine Empfehlung aussprechen bzw. etwas zur Kompatiblität sagen? z.B. Raynox 150 oder 250?


Vielen Dank :)
 
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen bzgl. Nahlinsen in Verbindung mit dem 75-300er und kann hier eine Empfehlung aussprechen bzw. etwas zur Kompatiblität sagen? z.B. Raynox 150 oder 250?


Vielen Dank :)

Schau dir mal im BBT vom 75-300er die Fotos von ma-hans an! Da sind viele geniale Bilder mit Achromat dabei (falls der Crash nicht alles gelöscht hat, weiß ich jetzt nicht)! Erklärungen stehen auch dabei, falls die Bilder nicht mehr da sind, weißt du wenigstens, was du verwenden kannst.
 
Danke :)
schwanke nun zwischen Raynox und Marumi
Hallo und schwanke nicht zu lange :D
Ich hatte schon einige Achromaten auf den unterschiedlichsten Objektiven und Kameras. Meine Erfahrung zum Marumi 3D_5D Raynox 150, 250, 202, Canon 250 und einen Eigenbau von einem Fernglas (Vordere Achromat Linse )sind:
ich konnte kaum einen sehr großen Auflösungsunterschied erkennen.
Sogar mit einer Kombination aus Raynox und Canon sind Makrofotos zu erstellen.
Siehe hier mit dem 75-300mm : https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2748804&stc=1&d=1376941809
Du musst wissen was du mit Hilfe der Achromaten fotografieren möchtest.
Danach würde ich die Dioptrien-größe auswählen.
Hier in meinem Diagramm hatte ich die zwei Marumis mal genauer vermessen.

Raynox ist wahrscheinlich geringfügig besser, aber wirklich nur im Pixelbereich zu erkennen. Gibt dafür wegen des geringeren Linsendurchmessers eher Randabschattungen als mit Marumi.
Adaptergewinde habe ich bei allen Raynoxen drauf, weil mir schon ein Schnappverschluss von der Linse gehüpft ist. Zum Glück nur aus der 5 Etage gefallen und nicht über einen Teich.

Übrigens es ist nicht immer ein Achromat mit seinen Nachteilen erforderlich.
Das pure 75-300 mm geht auch für solche (schon mal gesendet) Aufnahmen. Crop, Gradationskurve verändert, entrauscht, geschärft. EXIF Daten vorhanden.
Z7225219 Schwalbenschwanz Cr3_G_S_N2_SR_jpg.jpg

@gyn: Danke :D
 

Anhänge

  • Abbildungsmaßstab an 75-300mm+ 3Dioptrien.jpg
    Exif-Daten
    Abbildungsmaßstab an 75-300mm+ 3Dioptrien.jpg
    317,3 KB · Aufrufe: 59
  • Abbildungsmaßstab an 75-300mm+ 5Dioptrien.jpg
    Exif-Daten
    Abbildungsmaßstab an 75-300mm+ 5Dioptrien.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Gerne! :D:top:

Ich find es klasse, daß du wieder zu mft zurückgefunden hast! Deine Bilder gerade mit dem 75-300 mit und ohne Achromat sind einfach ganz grosses Kino! :)

Unterschreibe ich sofort. Und immer ein Ansporn, mit den eigenen Linsen weiter zu üben, um irgendwann mal in die Nähe zu kommen.
Die Bilder von Hans begeistern und faszinieren mich immer aufs neue.
 
Mmm:D auch@RKE ..sehr schön auf Flickr

-Mal ein belangloses Bild mit 234mm Brennweite um die Auflösung bei einer Entfernung von ca. 100m ein zu sehen.
Mit Autofokus (der trifft fast immer sehr gut), frei Hand vom Fenster aus.
O8291508 Hase 100m B_S_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten