• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkopf gesucht - vorrangig Makro, Tele

Mighty Badaboom

Themenersteller
Stativ- und Stativkopfkaufberatung

Ich suche
[ ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Verfügbares Gesamtbudget:

[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[150] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[ ] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro
[ ] Astronomie
[ ] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[x] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven (aktuell max. 60D + 70-300L = gut 2kg)
[ ] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung


Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[x] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine
[x] egal

Kompatibilität:

[ ] Arca-Swiss (wünschenswert, aber kein Muss)
[ ] Sonstige:


Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Kugelkopf welcher wahlweise auf einem Monostat oder einem Uni-Loc Major System zum Einsatz kommen soll.
Vorwiegend möchte ich ihn für Makroaufnahmen im ABM 1:1 nutzen oder mit meinem 70-300 auf dem Monostat. Mir ist vor allem wichtig, dass er so wenig wie möglich nachsackt und dass ich nicht nicht eine gefühlte Ewigkeit brauche um ihn zu justieren. Eine Panoramafunktion wäre nett, ist aber nicht zwingend notwendig. Ich habe mir div. Tests durchgelesen und bin auf folgende Modelle gestoßen, die ich näher in Betracht ziehe:

Cullmann Magnesit MB6.5 Aluminium Kugelkopf inkl. MAGNESIT MX465
Benro Kugelkopf B-2 inkl. Wechseplatte PU-60
Feisol CB-40D
Novoflex Ball 40 + Novoflex Miniconnect MR Schnellkupplung
- eigentlich raus, da keine Friktion

Vielleicht stand ja jemand vor einer ähnlichen Entscheidung bei gleichen Anforderungen und hat einen Tip parat.

Ich habe aktuell einen Favoriten, möchte diesen aber nicht nennen um eine Beeinflussung zu verhindern.

Gruß
 
An Deiner Stelle würde ich unbedingt versuchen, für die 150 € einen guterhaltenen Arca-Swiss Monoball oder einen Linhof Profi II zu ergattern.

Von den genannten Alternativen würde ich den insgesamt für's Geld ganz ordentlichen Benro B2 nehmen, wobei ich den Cullmann nicht kenne. Von dem Feisol würde ich wegen der Friktionsschraube und von dem Novoflex wegen fehlender Friktion und merklicher Feststelldrift Abstand nehmen. Das Miniconnect-System halte ich ebenfalls für Deine Zwecke für suboptimal; nimm' stattdessen ein Arca-Schwalbenschwanzsystem.
 
Danke für die zwei Tips; werde ich mir mal anschauen.

Was passt denn mit der Feisol Friktionsschraube nicht, dass du deswegen davon abrätst?
 
(...) Was passt denn mit der Feisol Friktionsschraube nicht, dass du deswegen davon abrätst?
Fummelig, ungenau, verstellt sich leicht.
 
über ebay den Linhof Profi II, bekommt man mit etwas Zeit für <150 Euro. Habe ich auch so gemacht und bin mehr als zufrieden. Verzieht nicht und ist leichtläufig
Ich finde er ist super Maktotauglich, wobei ich aber keinen Vergleich zu einem CB-3 RRS... habe

gruß
Jens
 
Wobei ich auch schon gehört habe, dass bei einem Linhof die Friktionsschraube ab und an durchdreht bzw. fummelig zum Einstellen ist. Ist wohl das Problem wenn man zuviele Meinungen hört/liest :/

Bei dem Kopf würde ich halt auch noch eine Schnellwechseleinheit benötigen und hätte dann schnell (selbst gebraucht) mein ursprüngliches Bugdet verdoppelt.

Bei dem Feisol hatte mich u.a. der Test von Traumflieger beeindruckt was die Haltefähigkeit angeht. Ich gehe davon aus, dass diese beim Linhof mindestens genau so gut ist.

Da ist die Wahl für das richtige Objektiv irgendwie immer wesentlich einfacher gewesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich auch schon gehört habe, dass bei einem Linhof die Friktionsschraube ab und an durchdreht bzw. fummelig zum Einstellen ist. Ist wohl das Problem wenn man zuviele Meinungen hört/liest :/

Nicht jeder verstellt ständig die Friktion. Ich habe die bspw. einmal richtig eingestellt für meine Objektive und seitdem lasse ich die auf dieser Einstellung. Allerdings benutze ich auch nur max. ein 180er Makro und minimal ein Fisheye. Wenn du viel zwischen Tele-Objektiv und Standardzoom wechselst, dann sieht das wieder anders aus.

Ich kann dir bei dem Preislimit auch nur zum Gebrauchtkauf raten. Fast jeder der Köpfe zum Neupreis unter 250-300€ sackt entweder nach, verzieht, oder hat andere Probleme, bei bei Makro- und/oder Telefotografie schnell nervig werden und kein punktgenaues Arbeiten zulassen. Das ist einfach so und auch hersteller-unabhängig. Genauigkeit hat leider seinen Preis.
 
(...) Bei dem Kopf würde ich halt auch noch eine Schnellwechseleinheit benötigen und hätte dann schnell (selbst gebraucht) mein ursprüngliches Bugdet verdoppelt.

Bei dem Feisol hatte mich u.a. der Test von Traumflieger beeindruckt was die Haltefähigkeit angeht. (...)
Du musst doch keine Schnellwechseleinheit für 150 € kaufen! Ich bin bei Stativen wirklich qualitätsbewusst, kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass vernünftig gemachte Arca-kompatible Klemmen aus China in der Bucht ab ca. 20 € und passende Platten ab ca. 8 € zu haben sind. Natürlich sind da nicht alle Feinheiten so wie an der HighEnd-Ware, aber die Dinger halten und taugen! Und wenn Du echte Spitzenqualität zum bezahlbaren Preis suchst, dann nimm' Sunwayfoto: Klemme rund 50 €, Platte rund 20 €, fixer und kulanter deutscher Vertrieb.

Traumflieger hat mit seinen Konverter- und Kugelkopf-Tests so etwas wie einen überall zitierten Forenstandard geschaffen, weil ähnliche breit angelegte Tests sonst nirgendwo zu finden sind. ABER: Man muss die Ergebnisse zu interpretieren wissen. Während sich nämlich die meisten Aussagen der Konvertertests tatsächlich reproduzieren lassen und auch die Resultate für einige teure Kugelköpfe durchaus nachvollziehbar sind, ist im Segment der preisgünstigen Fernost-Köpfe Wundersames zu beobachten: Da war zunächst viele Monate der Kopf der chinesischen Billigmarke Triopo unangefochtener Testsieger über teuerste Markenköpfe, den zufällig Traumflieger in seinem Shop anbot. Und später nahm diese Stelle der Feisol CB-40 ein (den Traumflieger gerade in sein Sortiment aufgenommen hatte). In beiden Fällen kann man fragen: Nahmen die vom Testsieger überzeugten Traumflieger das Produkt aufgrund seiner Leistung in ihren Shop auf oder wurde vielleicht umgekehrt die eigene Handelsware wohlwollender getestet? Zudem übertrifft der CB-40 bei Traumflieger seinen großen Bruder CB-50, der bis auf die größeren Abmessungen technisch identisch mit dem CB-40 ist und daher (sowie gemäß der Herstellerangaben) eigentlich leistungsfähiger sein müsste. Serienstreuung oder Testmethodenfehler?

Meine Meinung: Den Test mag glauben, wer will - ich nicht. Guck' Dir die Köpfe an, die Dich interessieren, und suche Dir den aus, der Dich überzeugt. Anders geht's leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Makros mache ich ja auch gerne - ich bin schließlich bei einem Kopf gelandet, der die Friktion über ein Stellrad an der Kopfbasis einstellt, mit nummerierten Raststufen; ich passe öfter die Friktion an, da ich (auch) mit einem Balgen afotografiere und da oft die Objektivköpfe wechsle bzw. durch den längeren Auszug eine andere Ballance habe; oder eben die Makroblitzeinheit draufsetze, was Schwerpunkt und Gewicht stark verändert (auch, wenn ein Schwanenhals benutzt wird).
Nach kurzer Gewöhnung weiß man, welche Raststufe zu welchem Gerät passt, das Einstellen geht meiner Meinung nach etwas schneller als klassisch nach Gefühl mit Schraube oder Drehknopf.

Beim Gebrauch mit Teleobjektiv z.B. bei Vogelaufnahmen kann ich die Friktion "blind" nach dem Rastgeräusch verstellen, wennn ich den Vogel z.B. mit offener/loser Kugelklemmung (allein durch Friktion gebremst) verfolgen möchte, dann muss ich die Friktion ja schnell nachstellen (möglichst ohne das Auge vom Sucher zu nehmen)

M. Lindner
 
Das würde zumindest erklären, wieso bei anderen Tests der Feisol teilweise wesentlich schlechtere Bewertungen erhalten hat.

Danke für den Tip mit Sunwayfoto, dann komme ich da ja doch ein gutes End günstiger bei weg. Und selbst wenn ich dann etwas über mein Budget komme wirkt die Kombination nach einiger Recherche besser als meine ursprünglich angedachte.

@ miclindner: Da hast du wohl Recht. Bei dem Wechsel zwischen Makro und Tele werde ich die Friktion des öfteren anpassen müssen. Welchen Kopf verwendest du denn?
 
Das würde zumindest erklären, wieso bei anderen Tests der Feisol teilweise wesentlich schlechtere Bewertungen erhalten hat.
Ich habe mir vor einiger Zeit als Notlösung mal den CB-40 von Feisol geholt - die ganzen angepriesenen Eigenschaften die dem Kopf beim Traumflieger angedichtet werden (damals noch nicht bei dem Shop im Angebot und damit auch nicht getestet) sind eigentlich alle bis auf die Haltekraft nicht vorhanden. Weder eine vernünftige Friktionseinstellung noch Geschmeidigkeit bei der Einstellung lässt sich damit auch nur ansatzweise erzielen, die Panoplatte dagegen lässt sich nicht hinreichend arretieren. Konsequenterweise wird der bald durch was vernünftiges ersetzt und dann weggeworfen. Verkaufen oder sogar Verschenken mag ich den - angesichts der aufgetretenen gravierenden Mängel - nicht, das kann ich keinem antun...
 
Da war zunächst viele Monate der Kopf der chinesischen Billigmarke Triopo unangefochtener Testsieger über teuerste Markenköpfe, den zufällig Traumflieger in seinem Shop anbot. Und später nahm diese Stelle der Feisol CB-40 ein (den Traumflieger gerade in sein Sortiment aufgenommen hatte).
Du hast den zwischenschritt mit den Sirui-Köpfen vergessen die dort mal eine Zeit lang regierten und - Wunder über Wunder - dort für Deutschland exklusiv im Vertrieb waren.
 
Was regiert denn dort nun? :confused:

Feisol - weshalb auch immer... Sirui (immerhin deren vorheriger absoluter und unumstösslicher Testsiecher) wird dagegen in den Videos niedergemacht - so nach dem Motto: Das Feisol ist gut, hier ist marodes Teil von Sirui zum Vergleich...
 
Feisol - weshalb auch immer... Sirui (immerhin deren vorheriger absoluter und unumstösslicher Testsiecher) wird dagegen in den Videos niedergemacht - so nach dem Motto: Das Feisol ist gut, hier ist marodes Teil von Sirui zum Vergleich...
Nein, das wusste ich noch nicht... :lol:

Mein Tipp innerhalb des Budgets bleibt: Arca-Swiss Monoball B1 oder Linhof Profi II gebraucht!
Und nur, wenn es neu sein MUSS: Benro B2 (merkliches Losbrechmoment und deutliche Feststelldrift, aber Friktion ebenso merklich besser als Feisol).
 
(...) @ miclindner: Da hast du wohl Recht. Bei dem Wechsel zwischen Makro und Tele werde ich die Friktion des öfteren anpassen müssen. Welchen Kopf verwendest du denn?
Ich rate mal: Nach der Beschreibung dürfte es ein Novoflex ClassicBall sein. Das ist auch was wirklich Feines. Der größere CB5 dürfte für Dein Budget zu teuer sein, aber vielleicht findest Du einen gebrauchten ClassicBall 3 für unter 200 €? Für Tele wäre jedoch der CB5 vorzuziehen!
 
Danke für den Tip mit Sunwayfoto, dann komme ich da ja doch ein gutes End günstiger bei weg. Und selbst wenn ich dann etwas über mein Budget komme wirkt die Kombination nach einiger Recherche besser als meine ursprünglich angedachte.

Ich nutze den Profi II mit den gleichen Sachen (60D, aber Tamron70-30VC) aber auch mit Zwischenringen am 70-30. Ich hatte mal einen Testkopf da (keine Ahnung welcher das war) und damit war ein Arbeiten extrem schwer.
Den Profi II habe ich für 126 Euro in der Bucht bekommen, dann noch die kameraspezifische Kirk-Platte und die QRC-2,5er Klemme, da bewegt sich nichts. Mit der Friktion tue ich mich noch schwer, da ich da keinen Vergleich habe was passieren soll ;-) also schraube ich den meist etwas mehr auf als wohl nötig und dann läuft alles super und verzieht nicht.

http://www.flickr.com/photos/triple-frog/9066596155/
 
. Mit der Friktion tue ich mich noch schwer, da ich da keinen Vergleich habe was passieren soll ;-) also schraube ich den meist etwas mehr auf als wohl nötig und dann läuft alles super und verzieht nicht.
Linhof gibt dir die Friktion vor
Festellrad "feststellen/ zudrehen" und dann das innenliegende Friktionsrad "zudrehen", dann Feststellrad wieder "losdrehen" und es sollte passen.
Ist hoffenlich verständlich geschrieben :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten