• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 7 - Bilder

Ma_Dalton

Themenersteller
Hier bitte nur Bilder!

Aufgabe 7: Spaß mit 28mm

Fristen:
zum Einstellen der Bilder: bis 01.02.2013
zum Schreiben der Kritiken: bis 08.02.2013


Kritikthread für diese Aufgabe
Allgemeiner Plauder- und Diskussionsthread


Aufgabenstellung

In diesen Aufgaben geht es weniger um die Fotos, als um das Lernen fotografisch zu sehen. Darum ist es mehr Arbeit und schwieriger als die vorherigen Aufgaben. Hier geht es nicht mehr länger um Schnappschüsse; Es geht um das Handwerk des Fotografierens. Es wird einige Arbeit und Zeit benötigen um fertig zu werden. Ich hoffe wenigstens ein paar werden teilnehmen - aber ich erwarte keine Ergebnisse in frühestens ein paar Tagen.

  • Stellen Sie Ihre Kamera auf 28 mm und lassen Sie sie so eingestellt. Das ist überraschend schwierig, wenn Sie gewöhnt sind mit einem Zoom zu fotografieren, daher wird eine kleine Erinnerung helfen. Schneiden Sie zum Beispiel einen 5 cm breiten Streifen aus einer Plastiktüte heraus und fixieren diese mit einigen Klebestreifen über dem Zoomring - die andersartige Oberfläche wird Sie daran erinnern, den Zoomring nicht zu berühren. Oder, wenn Sie wirklich willensstark sind, stellen Sie es auf 28 mm und lassen die Einstellung so.
  • Wenn Sie keine 28 mm haben, gehen Sie zum maximal verfügbaren Weitwinkel und lassen ihn so. Vielleicht ist es bei 35 mm. Das 35er ist wie die ruhigere, große Schwester des 28er - nicht so übermäßig oder lebhaft, aber mit vielen gleichen Eigenschaften. Also machen Sie weiter und verwenden Sie diese.
  • Geben Sie sich selbst einen Auftrag: Eine Situation, Zeit, Szene, Gebäude, Innenaufnahme, Landschaft, Stadtlandschaft oder ein anderes Motiv, das Sie fotografieren möchten oder die Geschichte, die Sie erzählen möchten.
  • Gehen Sie los und fotografieren Sie für ihren "Auftrag". Verwenden Sie nur die 28 mm. Machen Sie mindestens 100 Fotos, vorzugsweise 200 bis 300 oder mehr (nicht mehr als 3 "identische" Ausschnitte für Belichtungsreihen). Erhöhen Sie die Kompression, falls nötig, um die Fotos auf die Speicherkarte zu bekommen.
  • Machen Sie eine Nachbearbeitung: Sortieren die 10 bis 30 besten Fotos aus und den Rest löschen Sie.
  • Zeigen Sie 1 bis 5 Ihrer besten Fotos und erläutern Sie diese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

diesmal bin ich nicht Letzter :) ... Habe mir heute an dem schönen sonnigen Tag folgende Aufgabe gestellt: Den Aussichtsturm im "Regionalpark" in Szene setzen. Gesagt getan, habe knapp 170 Aufnahmen gemacht und die mMn Besten sind die Folgenden:

Bild1: Einmal der Turm "komplett" aus der Nähe, ohne jedoch zu Nahe zusein.

Bild2: Der Turm mit etwas Leben durch ein paar "falsche" Motive. Gefällt mir am Besten.

Bild3: Der Turm verdeckt durch die Büsche/Bäume, um etwas den Bezug zur Umgebung herzustellen. Spätestens jetzt fängt sich der Turm bedrohlich an zu neigen ;) ... Habe das Bild bewusst nicht beschnitten, kA ob erlaubt.

Bild4: Im Turm ganz oben nach oben. Der Flieger als falsches Motiv macht das Foto mMn interessant(er).

Ma_Dalton schrieb:
Bild 1: Perspektive, Licht und Aufteilung gefallen mir ganz gut. Durch den Boulderfelsen im Vordergrund und den Bäumen im Hintergrund entsteht ein Gefühl für die Entfernung und Größe. Zwei kleine Kritikpunkte: der angeschnittene Ast rechts und die arg mittige Positionierung des Turms.

Bild 2: Der Turm wird in einen Kontext mit seiner weiteren Umgebung gesetzt. Insgesamt ist mir das Bild aber zu „geschwätzig“ der Turm geht etwas unter und es entsteht keine Verbindung zwischen Turm und falschen Motiven.

Bild 3: Finde ich irgendwie nichts-sagend. Kann nicht genau beschreiben warum, aber mit dem Bild kann ich nichts anfangen.

Bild 4: Find ich einfach genial, es verfremdet den Turm so sehr, dass er nicht mehr erkennbar ist. Dennoch hat man das Gefühl als kleines Etwas zwischen großen Türmen zu stehen und in den Himmel zu blicken (Wolkenkratzer von NY). Einzig der Flieger könnte noch etwas weiter ins Bild fliegen, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.

DSLR-Lehrling schrieb:
Bild1: Durch den Kletterfelsen bekommt das Bild die Tiefe,auch als Größenvergleich ist er gut.Die Einfassung des "Sandkasten" funktioniert gut als leitende Linie,nur ist mir der Turm etwas zu mittig.
Bild2: Hier ist mir einfach zuviel los,hätte das Paar mit dem Kinderwagen abgewartet.Der angeschnittene Baum rechts stört mich.
Bild3: Finde ich vom Bildaufbau her gelungen.Horizontlinie ist gut gelegt.In der Nachbearbeitung sollte man den Turm auch gerade bringen.
Bild4: Durch die Perspektive kommt man sich winzig vor.Das falsche otiv passt auch noch super dazu.

Gulo schrieb:
Hallo,

Bild1: Durch das Weitwinkel bekommst du den Turm ganz auf das Bild. Durch die Person am Turm bekommt man ein Gefühl für die Dimensionen. Das Sahnehäubchen wären jetzt noch Personen auf der Plattform. Auch mein Kritkpunkt wären die mittige Anordnung (wobei man am Rand starke optische Verzerrungen erhält) und der angeschnittene Ast rechts.

Bild 2: gefällt mir besser aks Bild 1. Die Personen bringen mehr Leben ins Bild. Die Baumgruppe ist schon platziert. Durch die Personen im Vordergrund finde ich die etwas Mittige Platzierung im Bild nicht so schlimm.

Bild 3: Sorry, aber dieses Bild finde ich etwas langweilig. Das Gebüsch vorne ist nicht sonderlich dekorat. Dadurch, dass der Turm nah am Bildrand ist, wird er optisch stark verzerrt. Das kann toll wirken, hier gefällt es mir nicht.

Bild 4: Sehr schönes Motiv. Du hast sogar ein Flugzeug erwischt. Ich finde zwar dass die optische Verzerrung des Witwinkels hier nicht so rüber kommt wie bei klassischen Landschaftsaufnahmen, der Farbkontrast ist aber klasse.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

hier kommen meine 5 Bilder. Der „Auftrag“ war eine Fototour durch München. Als Ziele hatte ich das Siegestor, den Odeonsplatz, die Residenz, den Marienplatz und den kleinen Brunnen am Karlstor. Geschossen habe ich ca. 180 Bilder und 28 aufgehoben.
Bis auf das erste Bild am Siegestor, das während der blauen Stunde entstand habe ich alle anderen Bilder nachträglich in SW konvertiert, da sie so schöner wirken.

Bild 1: Meine Idee war es das Siegestor mittig aufzunehmen, eingerahmt von den Lichtern vorbeifahrender Autos. Leider ist am Sonntagmorgen doch zu wenig dafür los und ich werde es wohl noch mal unter der Woche versuchen. Dennoch gefällt mir das Bild einigermaßen.

Bild 2: Der Marienplatz mit Blick auf den Turm des Rathauses. Durch das Weitwinkel kippen Turm und Mariensäule und scheinen sich leicht gegeneinander zu lehnen. Die beiden Fotografen vor mir drängten sich als falsches Motiv förmlich auf.

Bild 3: Auch hier hab ich versucht die Säule möglichst mittig und aus einem tiefen Standpunkt aus aufzunehmen. Einmal um ihre Höhe zu betonen und zum anderen, um die Baustelle im Hintergrund möglichst auszublenden. Ganz zufrieden bin ich nicht, da ich sie rechts angeschnitten habe und sie irgendwie immer zu kippen scheint.

Bild 4+5: Meine beiden Lieblingsbilder, bei denen ich mich nicht wirklich entscheiden kann. Bild 4 ist ohne Filter, Bild 5 mit 10x ND-Filter aufgenommen. Bei Bild 4 gefällt mir die Taube als falsches Motiv und bei Bild 5 die Staffelung mit dem Karlstor in Hintergrund und der weitere Blick auf den Stacchus (auch wenn der gerade verbaut ist).

DSLR-Lehrling:
Bild1: Bildaufbau ist dir gelungen.Find das Bild hat unwahrscheinlich viel Tiefe durch die Lampenspur im HG.
Bild2: Durch die schräge Kamerahaltung bekommt das Bild Pep.Die Leute im VG verdeutlichen die Höhe des Turms.
Bild3: Hier stört mich etwas der angeschnitte Sockel rechts.Werd mit dem Bild nicht ganz warm,mir fehlt hier was.
Bild4: Hier wäre ich weiter nach rechts gegangen.So erkennt man von den Brunnenfiguren sehr wenig.Würde gern mehr von dem Gesicht des Wasserspuckers sehen.
Bild5: Finde ich von der Perspektive her besser als Bild4.Das Karlstor im Hg verleiht dem Bild Tiefe.

113120:
Bild1: Finde Deine Idee schon recht gut umgesetzt. Mehr Verkehr wäre, wie Du schon selbst gesagt hast, sicher noch besser. Aber auch so gefällt mir das Bild schon gut.

Bild2: Hier wäre ich vielleicht mit der Kamera etwas nach links gegangen, so wäre das "Kippen" des Turmes nicht ganz so stark ausgefallen. Auch wäre das "falsche Motiv" dann etwas mittiger zwischen Turm und Brunnen gewesen. Aber auch so gefällt mir das Bild schon sehr gut, könnte fast aus den 30er/40er Jahren sein.

Bild3: Die Größe der Säule betonst Du durchaus durch die Perspektive. Der Anschnitt der rechten Begrenzung fällt leider negativ auf. Der Turm rechts von der Säule überschneidet sich recht unglücklich mit der Figur an der Säule, dadurch gehen die ganzen Details irgendwie unter.

Bild 4: Dein falsches Motiv hätte ich ohne Dein Hinweis fast nicht gefunden, insgesamt ist mir die Perspektive zu sehr seitlich. Würde eher etwas nach rechts gehen mit der Kamera.

Bild5: Hier finde ich erkennt man den Brunnen schon besser. Wäre hier eventuell weiter nach links gegangen. Dadurch hätte der Brunnen den ganz rechten Bogen verdeckt und den Blick auf die rechte Säule des großen Torbogens freigegeben. Der Filter macht dann das Wasser so matschig?! (Sry hab keine Ahnung was das mit den Filtern auf sich hat).

Gulo:
Bild 1: schönes Weitwinkelbild. Die mittige Anordnung des Tors wirkt hier gut. Die Lichtspuren sind toll. Ich finde nur den weißen Schnee vorne etwas langweilig. Ein etwas interessanterer Vordergrund wäre besser gewesen.

Bild 2: Gefällt mir vom Aufbau gut. Durch das Weitwinkel bekommst du den ganzen Turm drauf. Die Personen im Vordergrund sind ein schönes falsches Motiv.

Bild 3: Bei den Bild ist mir der Himmel zu dominant. Zudem ist das Geländer rechts angeschnitten und links nicht. Der alte Peter im Hintergrund stört mich etwas, da er mit der Statue im Vordergrund konkuriert.

Bild 4: Bei dem Bild hat man den Eindruck, dass der Kopf die Taube küßt. Perfektes Timing. Ohne die Taube wäre ich wohl noch etwas weiter nach rechts gegangen wie bei Bild 5.

Bild 5: Das Bild gefällt mir vom Aufnahmestandpunkt besser. Motiv ist schön plaziert und der Rand des Brunnens schliesst links unten das Bild schön ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Ich hatte gehofft, dass das Wetter heute besser wird. War wohl nichts – den ganzen Tag war’s bewölkt. Ich hab versucht, das Beste daraus zu machen.

Bild 1: Dieses Bild habe ich in Schwarz-Weis umgewandelt, da das Originalbild sehr trist war. Anschliessend habe ich das Bild noch so bearbeitet, dass die Struktur des Holzes noch besser sichtbar wird.

Bild 2: Dieses Bild habe ich farbig gelassen und ein leichtes HDR daraus gemacht, um die Farben etwas knackiger zu bekommen.

Bild 3: Auch dieses Bild habe ich ihn Schwarz-Weis umgewandelt. Bei den Bild musste ich aber den Horizont begradigen und habe es minimal zugeschnitten, da ich sonst am rechten Rand eine Gans abgeschnitten hätte.

Bild 4: Diesma wieder in Farbe. Hätte ich das Bild in Schwarz-Weis umgewandelt, würden die Gänse wohl im Bild untergehen. So bilden die orangen Schnäbel und Füsse einen netten Farbkontrast.

Bild 5: Klassischer Sonnenuntergang. Dieses Bild war relativ schwierig, da es direkt an der Strasse aufgenommen wurde. Musste darauf achten, dass die Häuser im Hintergrund durch die Bäume verdeckt wurden.


Bild 1: Die SW-Umwandlung und die Struktur, sowie der Verlauf der Äste gefallen mir. Dadurch, dass der Baum aber auf jeder Seite angeschnitten ist, wirkt es nicht wirklich „weitwinklig“.

Bild 2: Der Weg führt ins Bild und verschwindet dann zwischen den Bäumen, das gibt dem Bild Tiefe. Ich glaube, SW würde besser zur Tristesse des Winters passen.

Bild 3: Durch die Gans rechts im Vordergrund, dem Baum in der Mitte und dem Paar im Hintergrund gewinnt das Bild an Tiefe – gefällt mir. SW passt auch gut. Der Knaller wäre jetzt noch gewesen, wenn die vordere Gans auch noch in die Kamera blicken würde.

Bild 4: Das ganze Bild wirkt leider etwas unscharf und matschig, der Aufbau gefällt mir aber. Das kleine Männchen im Hintergrund würde ich eventuell noch rausstempeln, das lenkt etwas vom Gänsepaar ab.

Bild 5: Die Lichtstimmung gefällt mir, aber auch hier wieder etwas matschig und kein wirklicher Eyecatcher. Die untergehende Sonne zwischen den Ästen wäre z.B. ganz cool gewesen.

Bild1: Die Strukturen der Äste und die s/w Umsetzung machen das Bild spannend.Das der Baum an allen 4 Seiten abgeschnitten ist stört mich etwas.
Bild2: Ist ein gelungenes Winterbild mit einer tollen Tiefe
Bild3: Die tife Kameraposition und die verschiedenen Gänse geben dem Bild Tiefe.Durch den Weg wird der Blick gut auf den HG geführt.
Bild4: Ausser den zwei Gänsen im VG gibt es nichts zu entdecken.So wandert mein Auge immer umher und kommt nicht zur Ruhe.
Bild5: Ich denke mal hier warst du einfach zu spät dran für den Sonnenuntergang.



Bild1: Ich würde hier ganz frech fragen, was ist das Motiv? Sollte es der Baum als ganzes sein, stört mich der beschnitt zusehr. Sollten es Äste sein ist zuviel drumrum drauf. Mir persönlich hat das Foto zusehr Schnappschuß Charakter.

Bild2: Gefällt mir schon besser. Der Weg führt schön ins Bild hinein. Für mein Geschmack wäre S/W besser gewesen, zumal die Farbe eh kaum ins Auge fällt.

Bild3: Schöne Komposition aus Weg, Tieren und Menschen. Selbst die "Hauptgans" schaut verträumt in die Tiefe des Bildes (Wenngleich sie vielleicht links am Baum hätte vorbei schauen sollen ;)).

Bild4: Würde hier das Bild enger beschneiden, so ist mir hier zuviel "Umgebung" drauf. Gänse wirken auf mich auch irgendwie nicht so richtig scharf. Mutig mit der Brennweite diese Motive einzufangen zu versuchen!

Bild5:Es ist Dir gut gelungen, die Häuser zu verdecken. Vielleicht wäre das Bild etwas früher besser gewesen, wenn Dir die Sonne noch etwas durch die Äste scheint. So wirkt das Bild auf mich etwas zu traurig/trist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So dann mal hier meine Bilder,ich muss sagen ich bin im Hochformat besser mit den 18mm zurecht gekommen als im Querformat.

Bild1 wollte ich die Weite der bunten Wand darstellen.
Bild2 fand ich die Aussicht aus den Fenster toll.Hatte leider kein Stativ dabei und somit war das ausrichten schwer
Bild3 hab ich versucht mal ein Kinderbild aus einer anderen Perspektive zu machen
Bild4 Die Bavaria,wie sie halt so steht
Bild5 wollte ich die Größe der Theresienwiese ohne Oktoberfest zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten