• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 - Fokus Tests

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also grundsätzlich ist die D800/E sicherlich keine Zicke. Ich habe ja eine der ersten Modelle und nach einigen Monaten und ca. 20.000 Auslösungen, wäre ich sicherlich Amok gelaufen, wenn ich nur ansatzweise solche Fokusprobleme hätte wie hier beschrieben wurden.

Zugegebenerweise setzte ich zwar keine hochlichtstarken Objektive ein (2.0 ist mein lichtstärkstes), aber etliche Aufnahmen hab ich mit dem 600er bei Blende 4 im Nahbereich gemacht. Fast immer verwende ich die äußere Liniensensoren, da ich nicht verschwenke und das die Bildgestaltung erfordert. Die Schärfentiefe ist im Nahbereich extrem gering und ein Fehlfokus würde sehr schnell auffallen.

Sicherlich wird es so sein, dass die kleinsten Toleranzen an einer 36MP-Kamera eine Rolle spielen (bin mal gespannt, wenn Canon mit so einem Gehäuse nachzieht!). Auch wird es vermutlich Gehäuse geben, die soweit außerhalb der Spezifikation liegen, dass Nikon die nicht mehr richtig justiert bekommt.

Bei einem 3000 Euro Gehäuse würde ich das Teil zum Nachbessern geben und wenn das nicht hilft (wie ja offensichtlich im Fall der TO) würde ich das Gerät wandeln.
 
Richtig, genauso habe ich nach vier D800 entnervt aufgegeben. :grumble:
Entweder war ich ein Opfer der Statistik oder ich weiß nicht :lol:
Ich denke auch, dass es sich hier um einen Fehler in der Konstruktion der D800 handelt. Ich verstehe immer noch nicht wieso die 36 MP einen Einfluss auf die Schärfeebene haben sollen? Es sind ja nur mehr Pixel auf der gleichen Fläche.
Der Fehler kann doch nur vom AF-Modul oder dem Gehäuse (Bajonett) kommen?
 
Also grundsätzlich ist die D800/E sicherlich keine Zicke.

Grundsätzlich nicht. Da stimme ich Dir zu.
Aber es scheint Ausrutscher zu geben


Ich habe ja eine der ersten Modelle und nach einigen Monaten und ca. 20.000 Auslösungen, wäre ich sicherlich Amok gelaufen, wenn ich nur ansatzweise solche Fokusprobleme hätte wie hier beschrieben wurden.

Zugegebenerweise setzte ich zwar keine hochlichtstarken Objektive ein (2.0 ist mein lichtstärkstes), aber etliche Aufnahmen hab ich mit dem 600er bei Blende 4 im Nahbereich gemacht. Fast immer verwende ich die äußere Liniensensoren, da ich nicht verschwenke und das die Bildgestaltung erfordert.


Du hast sicher ein gutes Exemplar erwischt. Und/oder treten die Probleme eher bei lichtstarken WWs auf. Nicht jeder ist mit 60mm unterwegs ;)


...Bei einem 3000 Euro Gehäuse würde ich das Teil zum Nachbessern geben und wenn das nicht hilft (wie ja offensichtlich im Fall der TO) würde ich das Gerät wandeln.


Das Thema ist beliebig problematisch. Meldet Nikon "innerhalb der Werksvorgaben" dann sind die Messen gesungen.

Bei mir hat Nikon zu diesem Thema bisher ein eher schlechtes "Gschmäckle" hinterlassen.

Gruß
ewm
 
Auch wenn es mich etwas ärgert, dass zu dem Thema nun schon wieder ein neuer Thread eröffnet wurde und auch dieser wieder in erheblichem Umfang mit nicht zielführendem OT Geplänkel zugemüllt wird, möchte ich trotzdem an dieser Stelle meinen letzten Erkenntnisstand beisteuern:

Nachdem meine D800E inzwischen dreimal zur Justage war und auch mein AF-S 50/1.4 G sowie das AF-S 24/1.4 G ED überprüft wurden, war die Aussage vom Nikon-Service, dass nach deren Messungen nun definitiv alles innerhalb der Werkstoleranzen liegt.

Leider deckte sich das erneut nicht mit meinen eigenen Tests, so dass ich genauer herausfinden wollte, was die Unterschiede erklären könnte. Ich komme nun zum Ergebnis, dass die Fokus-Abweichungen deutlich von der Art des Lichtes (bzw. dessen Farbtemperatur) abhängen.

Hier meine Ergebnisse mit dem "Referenz-Objektiv", dem AF-S 50mm F/1.4 G, Abstand 1,5m (30x Brennweite), benutztes Target: http://3D-Kraft.de/private/Test-Target.pdf
Die Kamera war zuvor bei Kunstlicht (Halogenleuchten mit 2850 Kelvin) feinjustiert worden. Es wurden dann je AF-Feld jeweils drei Aufnahmen gemacht (um zu sehen, wie konsistent die Fokussierung ist) und vor dem Auto-Fokussieren das Objektiv jeweils manuell auf "unendlich" gestellt.

Kunstlicht (Halogen-Filmleuchten, 2850K):
Mitte: 0 cm
Links: +4 cm (Backfocus)
Rechts: +4 cm

Kunstlicht (LEDs von A-Heads des Elinchrom Ranger Quadra RX, 4500K):
Mitte: +4,5 cm
Links: +4,5 cm
Rechts: +4,5 cm

Tageslicht (5300K):
Mitte: +1 cm
Links: +5 cm
Rechts: +4,5 cm

Bislang hatte ich meine Tests immer bei Halogen-Kunstlicht gemacht. Sofern also die Service Points mit anderem Licht arbeiten (mutmaßlich 4500K), würde dies erklären, dass bei denen stets alles "i.O." ist und ich immer wieder zu anderen Ergebnissen kam.

Für mich kristallisiert sich dabei heraus, dass die äußeren AF-Sensoren eigentlich bei allen Farbtemperaturen relativ identische Ergebnisse liefern, während die Fokussierung der mittleren Kreuzsensoren deutlich abhängig von der Art des Lichts ist.

Ich werde die Tests in den nächsten Tagen noch mal wiederholen, um ganz sicher zu gehen. Wäre aber interessant zu hören, ob jemand anders diese Unterschiede ebenfalls nachvollziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einiges an OT gelöscht. Der Threadtitel zeigt auf worum es geht. Bitte haltet euch daran.
Und wie immer, wem es nicht interessiert, einfach nicht lesen.
 
Problem ist die AF-Konstanz. Manche Charts schauen aus, als ob Super Mario durchhüpft. FocusTune mittelt die Werte, die grünen sind Einzelmessungen. Man beachte, wie die auseinandergehen ...

Das Dein Aufbau daran schuld sein könnte ist Dir bisher nicht in den Sinn gekommen ?
Die Kamera eiert bei 1/6 sec rum, so toll scheint die Ausleuchtung nicht zu sein.
Hast Du die Möglichkeit, das Ganze bei Tageslicht zu machen ?
 
Von April bis August konnte ich sie gar nicht einsetzen, von August bis heute konnte ich keine Bilder mit 36 Mpix Auflösung verkaufen. Sondern wie davor auch schon 24 Mpix. Runtergerechnet scharf. Wenn genauer und schneller AF wichtig war, habe ich die Sony A77 eingesetzt.

Ich glaube aber nicht, dass meine Arbeitsausfälle und meine Zweitkameras hier Gegenstand der Diskussion sein sollten.

Der Kunde heute hat das zweite Shooting und war mit dem ersten sehr zufrieden. Nicht jeder - schon gar kein Laie - hängt bei 100 % Bildansicht mit der Nase am Bildschirm.

Was hast Du mit der Kamera in den letzten drei Monaten gemacht?

Ich liefere, wie schon gesagt, Bilder heute nach dem Shooting, wenn ich sie zeigen darf. Muss ich fragen. Ich hoffe, dass die Unschärfen reduziert werden können. Oder ich mache die Übersichtsbilder unkenntlich im Gesichtsbereich und zeige dann einen Crop vom Auge. Mal schauen.
 
Die Lichtsituation ist vergleichbar mit typischem Einstelllicht. Mehr habe ich im Studio auch nicht und ich arbeite auch sehr selten bei Tageslicht, sondern fast immer in schlecht ausgeleuchteten Innenbereichen (Sitzungen, Menschen am Arbeitsplatz, Einstelllicht im Studio). Insofern wäre Tageslicht zwar wünschenswert, ist aber selten der Fall in meiner Fotografie mit der D800, jedenfalls, die A77 kommt da vermehrt zum Einsatz.

Das Dein Aufbau daran schuld sein könnte ist Dir bisher nicht in den Sinn gekommen ?
Die Kamera eiert bei 1/6 sec rum, so toll scheint die Ausleuchtung nicht zu sein.
Hast Du die Möglichkeit, das Ganze bei Tageslicht zu machen ?

Edit: Vergleiche bitte auch den ersten Chart vom Nikkor mit dem Sigma, dem Chart auf Seite 2. Das Sigma ist viel konsistenter in der gleichen Lichtsituation. Vielleicht wirklich ein Argument gegen Makroobjektive in meinem Einsatzgebiet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die o. g. Idee, das Fokusproblem könnte an der Beleuchtung liegen, lässt in mir den Gedanken aufkommen, das neben der Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke ggf. auch mit der Konstanz zu tun haben könnte.

Glühlampen sind träge und flackern nicht, anders Leuchtstoffröhren (ohne Gegenmassnahmen) und Hochvolt - LEDs. Möglicherweise irritiert dies das AF-Modul?
 
Vielleicht weil die Schärfentiefe/Schärfeausdehnung in der D4, bei der 100% durch die kleinere Vergrößerung größer ist. Bloo schreibt ja das sie die Bilder nur in 24MP weiter gibt. Dann darf es sich aber nur einen sehr kleinen Fehlfokus handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das nun Zufall ist oder der Vorselektion duch unseren Nikon-Händler geschuldet, kann ich nicht sagen, jedenfalls hatten wir in den letzten Monaten ca. 10 D800-Bodies in Gebrauch. Davon sind drei D800 und ein D800E unsere eigenen Bodies und die anderen sind aus dem Rent. Davon hatte ein Body das Fokusproblem und das war nach der Justage verschwunden.

Wir nutzen die 60er, 85er und das 105er Makro sowohl in der People als auch in der Produktfotografie und haben auch bei Offenblende sehr gute Ergebnisse.

Im D800-Thread wurde geschrieben, das 60er sei erst ab Blende 4 knackscharf und hier höre ich von einem IHK-Auftrag für ein Gruppenfoto, das für Printmedien und das Web gemacht werden soll.

Das fotografierst du doch garantiert nicht mit Blende 2.8 oder ?
Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass vom Kunden in dieser Konstellation irgendwelche Kritik an der Schärfe der Bilder zu erwarten ist.

Dass eine Perfektionistin wie dich diese Messergebenisse stören, kann ich nachvollziehen. Erzähl mir aber bitte nicht, dass ein Objektiv, das ab Blende 4 sauber arbeitet für einen Auftrag dieser Art auch nur ansatzweise ein Problem darstellt.

Wenn es ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler wäre, träte er an allen Kameras auf und liesse sich auch nicht beheben. Dass einige Bodies justiert werden können und andere nicht liesse höchstens den Schluss zu, dass da in einigen Fällen das Ausschöpfen von Fertigungstoleranzen im negativen Sinn ein Beseitigung des Fehlers verhindert.

Da du nun aber zu den Schärfe-Fanatikern gehörst, die auch jenseits der für mich nachvollziehbaren Sinnhaftigkeit, diesem Faktor gößte Bedeutung zumisst, würde ich an deiner Stelle versuchen, den Body zu tauschen und den neuen vorher gründlich zu testen oder aber ein anderes System zu wählen.

Dass deine Kunden ein Problem dieser Größenordnung überhaupt zur Kenntnis nehmen würden, halte ich für unwahrscheinlich.

Ich würde auch gerne mal ein Problembild sehen und nicht irgendwelche Charts.
 
Edit: Vergleiche bitte auch den ersten Chart vom Nikkor mit dem Sigma, dem Chart auf Seite 2. Das Sigma ist viel konsistenter in der gleichen Lichtsituation. Vielleicht wirklich ein Argument gegen Makroobjektive in meinem Einsatzgebiet.

Das Sigma zeigt zumindest einen anderen Abstand, das heisst der Aufbau war nicht identisch ?

Mir ist auch klar, das ein AF auch bei Kunstlicht seinen Dienst tun sollte und muss, ich würde aber erstmal versuchen, mögliche systematische Fehler zu eliminieren.

Obs jetzt am Makro liegt, oder an dem speziellen Objektiv, ich habe bei meiner das Gefühl, daß mein 50 1.8 relativ schlecht fokussiert, das heisst der AF ist irgendwie träger oder packt schlechter als bei anderen Optiken.
 
Das Sigma zeigt zumindest einen anderen Abstand, das heisst der Aufbau war nicht identisch ?

Mir ist auch klar, das ein AF auch bei Kunstlicht seinen Dienst tun sollte und muss, ich würde aber erstmal versuchen, mögliche systematische Fehler zu eliminieren.

Obs jetzt am Makro liegt, oder an dem speziellen Objektiv, ich habe bei meiner das Gefühl, daß mein 50 1.8 relativ schlecht fokussiert, das heisst der AF ist irgendwie träger oder packt schlechter als bei anderen Optiken.

Die für mich interessantere Frage wäre die nach der praxisrelevanten Aufnahmesituation, in der das Problem auftritt. Wenn da der Fehler nicht mit vertretbarem Aufwand zu kompensieren ist, muss ich was tun.
 
Die für mich interessantere Frage wäre die nach der praxisrelevanten Aufnahmesituation, in der das Problem auftritt. Wenn da der Fehler nicht mit vertretbarem Aufwand zu kompensieren ist, muss ich was tun.

Wenn ich der Meinung bin, mit einem Plasteteil und Einstellicht den AF einer 3000 Euro Kamera kalibrieren zu können, und dann offensichtlich Mist messe, wo liegt dann das Problem ?

Um das herauszufinden, muss ich alle Störfaktoren zu eliminieren versuchen.

Der gegenwärtige Aufbau scheint mir nicht geeignet, rückzuschliessen, ob die Kamera, oder die Messmethode das Problem ist.
 
Ich liefere, wie schon gesagt, Bilder heute nach dem Shooting, wenn ich sie zeigen darf. Muss ich fragen......

Personen braucht man ja gar nicht fotografieren, denn um zu Testen würde ich ohnehin eher ein statisches Motiv vom Stativ fotografieren Aansonsten sind ja gleich schon wieder unnötige Fehlerquellen eingebaut, es sei den das Fokusproblem ist so groß, dass das alles egal ist.
 
Ich verstehe immer noch nicht wieso die 36 MP einen Einfluss auf die Schärfeebene haben sollen? Es sind ja nur mehr Pixel auf der gleichen Fläche.

Das hängt einfach nur mit der so beliebten 100% Ansicht zusammen. Ein 12MP-Bild müsste man vergleichsweise etwa 2:1 betrachte und dann wird es mangels vorhandener Pixel schon matschig und es fällt schwer zwischen Fehlfokus und mangelnder Auflösung zu unterscheiden.
 
...Das Thema ist beliebig problematisch. Meldet Nikon "innerhalb der Werksvorgaben" dann sind die Messen gesungen.
Bei mir hat Nikon zu diesem Thema bisher ein eher schlechtes "Gschmäckle" hinterlassen...
Dem kann ich mich nur anschliessen!

...Nachdem meine D800E inzwischen dreimal zur Justage war und auch mein AF-S 50/1.4 G sowie das AF-S 24/1.4 G ED überprüft wurden, war die Aussage vom Nikon-Service, dass nach deren Messungen nun definitiv alles innerhalb der Werkstoleranzen liegt.

Leider deckte sich das erneut nicht mit meinen eigenen Tests, so dass ich genauer herausfinden wollte, was die Unterschiede erklären könnte. Ich komme nun zum Ergebnis, dass die Fokus-Abweichungen deutlich von der Art des Lichtes (bzw. dessen Farbtemperatur) abhängen...
Ja die Werkstoleranzen werden eingehalten, trotzdem paßt es in der Praxis nicht immer.
Deine Hinweise hinsichtlich des Lichtes/der Farbtemperatur decken sich mit meinen Beobachtungen.


Meine D800 schafft unscharfe Aufnahmen, die ich auch ohne die oft bemühte 100%-Ainsicht als solche erkenne bzw. es würde auch eine sehr kleine Verkleinerung nicht helfen, um sich das Bild noch schon reden zu können.
 
Auch wenn es mich etwas ärgert, dass zu dem Thema nun schon wieder ein neuer Thread eröffnet wurde und auch dieser wieder in erheblichem Umfang mit nicht zielführendem OT Geplänkel zugemüllt wird, möchte ich trotzdem an dieser Stelle meinen letzten Erkenntnisstand beisteuern:

Nachdem meine D800E inzwischen dreimal zur Justage war und auch mein AF-S 50/1.4 G sowie das AF-S 24/1.4 G ED überprüft wurden, war die Aussage vom Nikon-Service, dass nach deren Messungen nun definitiv alles innerhalb der Werkstoleranzen liegt.

Leider deckte sich das erneut nicht mit meinen eigenen Tests, so dass ich genauer herausfinden wollte, was die Unterschiede erklären könnte. Ich komme nun zum Ergebnis, dass die Fokus-Abweichungen deutlich von der Art des Lichtes (bzw. dessen Farbtemperatur) abhängen.

Hier meine Ergebnisse mit dem "Referenz-Objektiv", dem AF-S 50mm F/1.4 G, Abstand 1,5m (30x Brennweite), benutztes Target: http://3D-Kraft.de/private/Test-Target.pdf
Die Kamera war zuvor bei Kunstlicht (Halogenleuchten mit 2850 Kelvin) feinjustiert worden. Es wurden dann je AF-Feld jeweils drei Aufnahmen gemacht (um zu sehen, wie konsistent die Fokussierung ist) und vor dem Auto-Fokussieren das Objektiv jeweils manuell auf "unendlich" gestellt.

Kunstlicht (Halogen-Filmleuchten, 2850K):
Mitte: 0 cm
Links: +4 cm (Backfocus)
Rechts: +4 cm

Kunstlicht (LEDs von A-Heads des Elinchrom Ranger Quadra RX, 4500K):
Mitte: +4,5 cm
Links: +4,5 cm
Rechts: +4,5 cm

Tageslicht (5300K):
Mitte: +1 cm
Links: +5 cm
Rechts: +4,5 cm

Bislang hatte ich meine Tests immer bei Halogen-Kunstlicht gemacht. Sofern also die Service Points mit anderem Licht arbeiten (mutmaßlich 4500K), würde dies erklären, dass bei denen stets alles "i.O." ist und ich immer wieder zu anderen Ergebnissen kam.

Für mich kristallisiert sich dabei heraus, dass die äußeren AF-Sensoren eigentlich bei allen Farbtemperaturen relativ identische Ergebnisse liefern, während die Fokussierung der mittleren Kreuzsensoren deutlich abhängig von der Art des Lichts ist.

Ich werde die Tests in den nächsten Tagen noch mal wiederholen, um ganz sicher zu gehen. Wäre aber interessant zu hören, ob jemand anders diese Unterschiede ebenfalls nachvollziehen kann.


Ist auch mein Eindruck. Abhängig von der Wellenlänge ergibt sich ein unterschiedliches Fokusverhalten.
 
Das hängt einfach nur mit der so beliebten 100% Ansicht zusammen. Ein 12MP-Bild müsste man vergleichsweise etwa 2:1 betrachte und dann wird es mangels vorhandener Pixel schon matschig und es fällt schwer zwischen Fehlfokus und mangelnder Auflösung zu unterscheiden.
Du sprichst ja vom Ergebnis, ich meinte beim Focusieren selber sollten die 36MP doch keinerlei Einfluss auf die Messung selbst haben. Das mit der Wellenlänge leuchtet mir ein, wahrscheinlich tritt der Fehler dann bei Summe der Einzeltoleranzen im Messystem auf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten