• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 und D600 - Unterschiede in Bildqualität?

Etwas konkreter: Mit der D600 + 16-35/4 mache ich kein schlechteres Bild vom Sternenhimmel als mit der D7000 + 11-16/2.8 ?

"Schlechter" ist Geschmackssache. Aber grundsätzlich hast Du recht.

Gleiche Fokusdistanz, gleiche Ausgabegröße und Betrachtungsabstand vorausgesetzt:
Brennweite im Verhältnis des Cropfaktors → etwa gleicher Bildwinkel und -ausschnitt
Gleiche Belichtungszeit → etwa gleiche Bewegungs-/Verwacklungsunschärfe
Blenden(nzahl) im Verhältnis des Cropfaktors → etwa gleiche Schärfentiefe/Freistellung und Beugungsunschärfe
ISO im Verhältnis des Cropfaktors² → etwa gleiches Rauschen (bei vergleichbarer Sensortechnik)



Gruß, Matthias
 
ich habe vor in die Welt der DSLR Fotografie einzutauchen. Deshalb lese ich seit einigen Wochen gespannt eure Posts und sauge alle Informationen auf. :top:
...
An was kann dies liegen? Werden andere/bessere Objektive verwendet, oder hat die D6000 tatsächlich eine bessere Farbwiedergabe?

Werden die positiven Eigenschaften des größeren Sensors sein ... Geringere Vergrößerung von Abbildungsfehlern, Beugung, etc. ... größere Fläche auf der "Licht gesammelt" wird ... Den Vorteil wird man bei Rauschen, Farbwiedergabe und Dynamik so grob auf die 1 1/3 Blenden beziffern können.

Nein! Das liegt am Können der Fotografen, des Postprocessings und gegebenenfalls am besseren Freistellungsverhalten des großen Sensors der D600. Abbildungsfehler, Dynamik, Rauschen,... wirst du allenfalls in 100% und/oder direktem Vergleich und großem Abbildungsmaßstab sehen und mit Sicherheit nicht bei den kleinen Bildchen unter verschiedensten Bedingungen im Beispielbilderthread.
 
Nein! Das liegt am Können der Fotografen, des Postprocessings und gegebenenfalls am besseren Freistellungsverhalten des großen Sensors der D600. Abbildungsfehler, Dynamik, Rauschen,... wirst du allenfalls in 100% und/oder direktem Vergleich und großem Abbildungsmaßstab sehen und mit Sicherheit nicht bei den kleinen Bildchen unter verschiedensten Bedingungen im Beispielbilderthread.

Dann vergleich doch mal bitte 2 Bilder bei meinetwegen 12800ISO, gleiches Motiv und gleiches Können des Fotografen vorausgesetzt (gleiche Belichtung und gleiche Betrachtungsbedingungen sowieso).



Gruß, Matthias
 
Dann vergleich doch mal bitte 2 Bilder bei meinetwegen 12800ISO, gleiches Motiv und gleiches Können des Fotografen vorausgesetzt (gleiche Belichtung und gleiche Betrachtungsbedingungen sowieso).



Gruß, Matthias

Da haste aber mit 12800 nen Pfund ausgepackt.
Ich meine, wenn ich meinen LR Katalog durch schaue, man sieht es schon früher.

Den direkten Vergleich habe ich ja verspochen.
 
Etwas konkreter: Mit der D600 + 16-35/4 mache ich kein schlechteres Bild vom Sternenhimmel als mit der D7000 + 11-16/2.8 ?

Niemand wird die beiden oben genannten Bilder unterscheiden können, wenn du sie ausdruckst.
Außer du fotografierst aus der Hand, dann kannst du mit dem 16-35 länger belichten, also mit dem Iso runtergehen.
Oder du nimmst stattdessen das 14-24/2.8 an die D600, dann rauscht das Bilder weniger (und gleichzeitig ist die Schärfeebene geringer, was bei UWW und Fokus auf undendlich meistens egal ist)
 
Dann vergleich doch mal bitte 2 Bilder bei meinetwegen 12800ISO,

Und wie groß ist der Anteil von solchen Fotos in den Beispielbilderthreads und in der Realität? Und denkst du wirklich der TO hat jetzt nur High ISO Bilder verglichen? Als EINSTEIGER in die Fotografie interessiert ihn sowas herzlich wenig..

gleiches Motiv und gleiches Können des Fotografen vorausgesetzt (gleiche Belichtung und gleiche Betrachtungsbedingungen sowieso).

Gibt es sowas in den Beispielbilderthreads? Nö.

Ich glaube kaum dass es dem TO hier um grenzwertige Situationen geht und im D600 Thread posten nunmal durchschnittlich mehr erfahrene Fotografen als im D7000 Thread.
 
Und wie groß ist der Anteil von solchen Fotos in den Beispielbilderthreads und in der Realität? Und denkst du wirklich der TO hat jetzt nur High ISO Bilder verglichen?

Dann nimm 1600ISO und betrachte richtig große Bilder aus der Nähe. Oder mach Ausschnittvergrößerungen.

Als EINSTEIGER in die Fotografie interessiert ihn sowas herzlich wenig..

Warum sollte das einen Einsteiger nicht interessieren? Ich würde mir eher Sorgen machen, dass er es überbewertet. Deshalb finde ich es ehrlicher, ihm aufzuzeigen, dass der Unterschied existiert, aber nur gut 1EV ausmacht und in den meisten Fällen irrelevant ist ist. Ich finde das richtiger als ihm zu sagen "Kümmer Dich nicht drum, das ist nicht wichtig!" und er behält den "Mythos Vollformat" im Kopf, das er dann irgendwann mal auch haben will. Und dann würden seine Fotos erst um soooo viel besser.

Gibt es sowas in den Beispielbilderthreads? Nö.

Wenn das so ist: Schade.

Ich glaube kaum dass es dem TO hier um grenzwertige Situationen geht und im D600 Thread posten nunmal durchschnittlich mehr erfahrene Fotografen als im D7000 Thread.

Auch da wäre ich mir nicht so sicher. Und im übrigen unterscheiden sich FX und DX nun mal nur am extremen Rand ihrer Einsatzspektren, und dort um 1EV.



Gruß, Matthias
 
Dann nimm 1600ISO und betrachte richtig große Bilder aus der Nähe. Oder mach Ausschnittvergrößerungen.

Ich sage nicht dass es keinen Unterschied gibt, ich sage es interessiert nicht bei normaler Ausgabegröße. Glücklicherweise gucken sich die wenigsten Betrachter Bilder bei 100% Ansicht an.

Warum sollte das einen Einsteiger nicht interessieren?

Weil sich die meisten Einsteiger wohl eher an einer Bildwirkung erfreuen und nicht an 100% Ansichten und Rauschvergleichen.


Wenn das so ist: Schade.
Ich gucke da zwar seit Jahren nicht mehr rein aber kann mir kaum vorstellen dass es anders ist.



Und im übrigen unterscheiden sich FX und DX nun mal nur am extremen Rand ihrer Einsatzspektren

Was anderes sage ich doch nicht. Und in den Beispielbilderthreads werden solche Bilder nunmal eher selten gezeigt sondern Bilder die man mit allen Kameras machen kann.
 
Was anderes sage ich doch nicht. Und in den Beispielbilderthreads werden solche Bilder nunmal eher selten gezeigt sondern Bilder die man mit allen Kameras machen kann.

Ich dachte, ich hätte verständlich machen können, warum ich ihm eben doch diese Unterschiede am Rand des Einsatzspektrums aufzeigen würde, und ihm dabei deutlich machen, dass es nur in diesen Extrema relevant wird:

Ich finde das richtiger als ihm zu sagen "Kümmer Dich nicht drum, das ist nicht wichtig!" und er behält den "Mythos Vollformat" im Kopf, das er dann irgendwann mal auch haben will. Und dann würden seine Fotos erst um soooo viel besser.




Gruß, Matthias
 
Etwas konkreter: Mit der D600 + 16-35/4 mache ich kein schlechteres Bild vom Sternenhimmel als mit der D7000 + 11-16/2.8 ?
Ich denke nicht.

Niemand wird die beiden oben genannten Bilder unterscheiden können, wenn du sie ausdruckst.
Diese Aussage wage ich zu bezweifeln.

D600, AFS 16-35mm/4 VR, 22 Uhr Nachts, Mond und ein paar Sterne, 1920x1080
original.jpg


Ich fotografiere viel in der Nacht, auch mit der D7000. Hier keinen Unterschied zur D600 feststellen zu wollen/können, erstaunt mich schon etwas.

LG,
Andy
 
Man darf halt nur kein 2.8er Tele dran schrauben, sonst gerät das Handling bei der D5100 zur Zumutung. Die D7000 ist preis/leistungstechnisch schon das Beste, was derzeit zu haben ist.

Ja. Das sehe ich mittlerweile ich auch so.
Mich stört nur, dass z.B. die 24 mm eines 24-70/2,8 am DX schon recht lang sind. Die klassischen schönen FX-Objektive finde ich persönlich nicht so gut geeignet am DX. Z.B. gibts im DX-Bereich kein äquivalenten Ersatz zum 70-200/2,8...
 
Ich fotografiere viel in der Nacht, auch mit der D7000. Hier keinen Unterschied zur D600 feststellen zu wollen/können, erstaunt mich schon etwas.

Wo sollte der Unterschied in dem Fall zu sehen sein? Bei der D7000 brauchst du nicht einmal die hälfte der Belichtungszeit, also kleiner 1/15s. Rauschen tut sie bei ISO100 doch auch nicht.
 
Wo sollte der Unterschied in dem Fall zu sehen sein? Bei der D7000 brauchst du nicht einmal die hälfte der Belichtungszeit, also kleiner 1/15s. Rauschen tut sie bei ISO100 doch auch nicht.
Dann wären das 15 sek, nicht 1/15sek. Die Belichtungszeit der D600 war 30 sek.

Die Belichtung erfolgte auf die Straßenlampen, die Scheinwerfer der Schneekanonen und den Mond, damit diese nicht ausgefressen sind. Durch den hohen Kontrast saufen die nicht beleuchteten Berghänge ziemlich stark ab.

Das Originalbild sah so aus
original.jpg


Es dauert 2 Sekunden in CNX2, Dynamic Lighting auf (50, High quality) zu stellen, und das Bild sieht so aus (unabhängig, ob es der Fotograf so haben will oder nicht. Hier geht es um die Möglichkeit es tun zu können, wenn man will)

1920x1080
original.jpg


Wenn man das Bild auf die Auflösung der D7000 runterrechnet (4800x3200), dann sieht ein 100% Ausschnitt des Berghanges auf der rechten Seite nach dem Aufhellen so aus. Leider ist die Auflösung des AFS 16-35mm/4 VR nicht besser.
original.jpg


Vielleicht habe ich meine D7000 bis jetzt nicht richtig benutzt, aber ich hatte in der Vergangenheit immer Schwierigkeiten ein ähnliches Ergebnis mit der D7000 mit ähnlichem Aufwand zu erreichen.

Liebe Grüße,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand wird die beiden oben genannten Bilder unterscheiden können, wenn du sie ausdruckst.
Diese Aussage wage ich zu bezweifeln.

Ich ging (vielleicht etwas voreilig?) davon aus, daunti meint in etwa folgende Belichtungen:
D7000, f/2.8, 30s, Iso800
D600, f/4, 30s, Iso1600
um bei Neumond Sterne punktförmig abzubilden.
Die D600 wird bei 100% Crops einen leichten Vorteil haben, aber ich denke nicht, dass man bei z.B. 60*40cm einen Unterschied sieht.
 
Kann man eine aussagekräftige Meinung zum Thema Unterschied Bildqualität tatsächlich treffen wo man mit Vollformat im Vorteil ist??

Ich lese die ganze Zeit mit bin aber keinen deut weiter als vorher.

Landschaftsfotografie 600vs7000
Streetphotographie 600vs7000
Schnappschüsse 600vs7000

Wenn ich morgen in ein Geschäft gehe und meine Kamera tauschen muss oder möchte welche der beiden würdet ihr nehmen?

Bildqualität
und
Schärfe

sind meine wichtigsten Faktoren für den Kaufentscheid.

Vignettierungen von Standardzoom 28-85 vs. 18-105 + Schärfe

Bei Chip habe ich heute den Bericht gelesen und verglichen, wenn man denen glauben darf so müsste man natürlich die d600 kaufen.

Wo habe ich tatsächlich Nachteile, wenn ich in 500px.com die Landschaftsbilder guter Qualität anschaue so müsste ich sagen die D700 macht immer noch die besseren Bilder (800er lass ich aussenvor).

Wo merkt man es tatsächlich und auf jeden Fall (abgesehen vom Cropfaktor, Schärfentiefe, etc).

Wenn man die 700er und die 300s nahm so sah man auf jeden Fall (ich als Laie) einen Unterschied, wird auch Aufgrund der selben Pixelanzahl gewesen sein, da (korrigiert mich) die 700er grössere Pixel hatte.

Wenn man gwegner.de glauben darf so ist die 7000er der 600er ebenbürtig in der Bildqualität.

Mit seiner Rechnung ist die Pixelgrösse der beiden oben genannten gleichgross, stimmt das.

:confused:
 
Kann man eine aussagekräftige Meinung zum Thema Unterschied Bildqualität tatsächlich treffen wo man mit Vollformat im Vorteil ist??
Wo merkt man es tatsächlich und auf jeden Fall (abgesehen vom Cropfaktor, Schärfentiefe, etc).
Das ist aber genau der Vorteil von FX: Du kannst eine kleinere Schärfeebene erzielen und hast genau dann auch noch weniger Rauschen.

(...)
Mit seiner Rechnung ist die Pixelgrösse der beiden oben genannten gleichgross, stimmt das.
Die "Pixel" der D600 sind größer - aber das ist ziemlich egal.
 
Wenn man gwegner.de glauben darf so ist die 7000er der 600er ebenbürtig in der Bildqualität.

Mit seiner Rechnung ist die Pixelgrösse der beiden oben genannten gleichgross, stimmt das.

Ich weiß nihct was genau Gwegner da wie verglichen hat aber sein Fazit ist m.M. nach falsch. Die D600 hat dank dem größeren Sensor einen Rauschvorteil von 1 1/3 - 1 1/2 Blenden, wenn man das bei nicht gleicher Schärfentiefe betrachtet. Sprich, gleiche Zeit, gleiche Blende, gleiche ISO und äquivalente Brennweite. Nimmt man die gleiche Schärfentiefe und setzt voraus, das man dies durch eine höhere ISO ausgleichen muss, schwindet der Vorteil der D600 dahin. Ausgenommen der dann immer noch besseren Dynamik.
Die Pixel der D600 sind natürlich größer. Wie die gleich groß sein sollen ist mir schleierhaft.

@Andy
Wie soll man dem Bild so einfach ansehen wie stark es aufgehellt wurde? Klar ist die D600 dann im Vorteil aber das muss man erst einmal wissen.
 
Es gibt doch überall genügend Bilder zum runterladen jpeg und nef. Da kann doch jeder probieren, ausdrucken und und und, dann entscheiden, was ihm besser gefällt:confused:
Da nützt doch alle Diskussion nichts. FX hat in bestimmten Aufnahmebereichen die bessere Bildqualität, das ist nicht wegzudikutieren, wobei der Unterschied mehr oder minder klein ist. Aber ob man das braucht oder ob es einem den immer noch spürbaren Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten