• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Genau das ist der Vorteil - beim Smartzoom entfällt die qualtätsmindernde Hochrechnung die bei Brennweiten über 100mm einsetzen würde und bis 140 mm immer größer werden müsste!
Hmm. Nehmen wir mal an, wir beschneiden die 20 MP auf 15 MP, um zu "zoomen".
Die blase ich jetzt entweder auf auf 20MP oder dampfe sie ein auf 10MP. Warum ist es denn jetzt besser, ein Drittel der Daten wegzuwerfen?
 
Mit 10mp auf 5x gezoomt wirfst Du gar nichts weg, Du hast echte 140mm Mit 10 mp Aufloesumg die bei einer tz auch nicht besser aussehen. Von dieser Hochrechnerei halte ich jetzt auch nicht so viel, das bedeutet immer Pixelmuell.

Außerdem habe ich derartige jpg-Resultate nicht mit der NEX5 bei ähnlichen Motiven (es geht hier allein um Posterisationseffekte), ...

Aber auch deshalb nicht weil der Sensor Größer ist und eine bessere Basis
Fuer die JPGs liefert.
Dennoch finde ich es etwas überflüssig das allzu detailliert auseinander zu nehmen weil man auf dem feinen Unterscheidungslevel immer bei Raw landen wird. Auch wenn es Adobe noch nicht unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstanden habe , möchtest Du einen M-Modus mit ISO Automatik, bei Pentax nennt sich das TAv und ist wirklich sehr nützlich.
Andere Kameras bieten das auch.

Bei der RX100 geht das glaube ich nicht, was wirklich schade ist... Hätte aufgrund der guten ISO Eigenschaften der Cam wirklich Sinn gemacht.
...

die ISO-Automatik vermisse ich im M-Modus auch, Blende und Zeit vorgeben und ISO passt sich den gegebenen Lichtverhältnissen an
 
Das waere natuerlich eine feine Sache.
Hat das irgendeine Kompakte sonst?
 
In A gibt man die blende vor, die zeit wird angepasst. In S umgekehrt. Bei beiden kann man die eingestellte kombination per kontrollring oder wählrad variieren.
Blende UND zeit vorzugeben ergibt kaum einen mehrwert, außer man will eine bestimmte belichtung bzw zeit-blenden-kombination unabhängig vom gemessenen licht, eben M wie manuell. Dann wäre aber auto-iso widersinnig... :eek:
(edit@kev81: eventuell hab ich aber einen möglichen sinn dieser option noch nicht erkannt, man lernt ja nie aus..)

Was anderes: ich hab mich ja gewundert, dass sich die helligkeit des displays in stellung "auto" kaum ändert, sich also trotz lichtsensor nicht dem umgebungslicht anpasst.
Das stimmt nicht ganz, die helligkeit wird mit verzögerung angepasst - aber viel zu schwach für normal wechselnde lichtverhältnisse, man kann es gerade mal ahnen...

PS: und danke an den pdf-kovertierer, ich hab mir gerade das deutsche handbuch (link von der ersten seite) runtergeladen, jetzt kann man auch drin suchen, prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
In A gibt man die blende vor, die zeit wird angepasst. In S umgekehrt. Bei beiden kann man die eingestellte kombination per kontrollring oder wählrad variieren.
Blende UND zeit vorzugeben ergibt kaum einen mehrwert, außer man will eine bestimmte belichtung bzw zeit-blenden-kombination unabhängig vom gemessenen licht, eben M wie manuell. Dann wäre aber auto-iso widersinnig... :eek:

Danke für den kleinen Fotokurs, jetzt wissen wir alle endlich für was "A", "S" und "M" überhaupt da sind. :rolleyes:
Und ISO Auto + M wird mit Sicherheit von vielen Usern geschätzt, weil es ja keinen Sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waere natuerlich eine feine Sache.
Hat das irgendeine Kompakte sonst?

Ja klar : die LX5 :top::D

M + ISO manuell

oder M + ISO automatisch ( ISO hoch bis zu Maximum )

oder M + ISO automatisch bis zum gewählten Maximum ( z.B. ISO 400 oder so )


Da dachte ich doch bisher glatt, dass das alle besseren Kompakten können und die Super-Duper RX100 sowieso :rolleyes:


:D:D:D:D
Manfred
 
Aber wenn man die Wahl zwischen so einem vielleicht ab und an nuetzlichen Feature und einer um 2 Stops besseren BQ hat wird man das verschmerzen können.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In A gibt man die blende vor, die zeit wird angepasst. In S umgekehrt. Bei beiden kann man die eingestellte kombination per kontrollring oder wählrad variieren.
Blende UND zeit vorzugeben ergibt kaum einen mehrwert, außer man will eine bestimmte belichtung bzw zeit-blenden-kombination unabhängig vom gemessenen licht, eben M wie manuell. Dann wäre aber auto-iso widersinnig... :eek:
(edit@kev81: eventuell hab ich aber einen möglichen sinn dieser option noch nicht erkannt, man lernt ja nie aus..)--

ja genau das möchte ich damit erreichen. Ein wenig Tiefenschärfe und fixe Belichtungszeit für bewegte Personen bei wechselnden Lichtverhältnissen.
Von mir aus könnten die auch ne dritte Halbautomatik, genannt AS-Modus, auf Modusrad legen, aber praktischer finde ich die Option "Auto-ISO" im M-Modus, wie bei den PENs oder meiner LX3 zu aktivieren.

Auch ne Option zur Begrenzung der max. Belichtungszeit würde mir auch schon reichen.
 
Ja, und die Kamera ist so lange blockiert. Da hilft nur ein Zusatzlader oder eine zweite Kamera. Daher ja auch die massive Kritik an Sony hier, vorallem bei dem Preis.:mad:
 
Ja, und die Kamera ist so lange blockiert. Da hilft nur ein Zusatzlader oder eine zweite Kamera. Daher ja auch die massive Kritik an Sony hier, vorallem bei dem Preis.:mad:
...oder Ersatzakkus, die man über Nacht auflädt! Die Fuji F30 musste man auch intern aufladen, die habe ich einfach nach jeder Tagsession angesteckt, der Akku war quasi nie leer. Aber der packte auch so um die 700 Aufnahmen oder noch mehr! Ausserdem war die Kamera auch beim Laden voll funktionsfähig!
L.G.
 
RX100-Zeiss-Optik extrem korrigiert

Wie man sieht muss die Zeiss-Optik der RX100 extrem korrigiert werden. Auch die CAs werden gut entfernt. Woran liegt das? Können die bei Zeiss keine g’scheiten Optiken mehr rechnen? Wir haben hier ja noch nicht einmal ein 4-fach Zoom! Beim m4/3 ist es ähnlich. Die Ergebnisse der Panasonic 7-14 müssen auch erst schwer zurecht gebogen werden.

Es ist wohl halt billiger irgendwelche Linsen hintereinander zu klatschen und die DSPs das ganze dann passend rechnen zu lassen. Ich möchte ja nicht wissen was die DSPs der Superzoom-Kameras so an Arbeit vor sich haben. RAWs gibt’s da ja nicht - aus gutem Grund.

Dennoch: die RX100 macht Spass!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja sicher könnte man die Linsen so konstruieren, dass nichts mehr elektronisch nachbearbeitet werden muss, aber dann ist es aus mit der Hosentaschengröße, f/1.8 und dazu wesentlich teurer. Das Teil muss sich auch noch rechnen, wenn sie für 400 € an den Mann gebracht werden wird.
 
AW: RX100-Zeiss-Optik extrem korrigiert

Hohe Lichtstärke, extreme Kompaktheit, relativ viel Zoom, Randschärfe, wenige Farbfehler....all das sind Konstruktive Merkmale die nicht unter einen Hut zu bekommen sind. Man kann immer nur Kompromisse eingehen.

Für viele Bildfehler müssen zusätzliche Korrekturlinsen eingebaut werden, die dann wieder Platz benötigt, die Optik muss aber ins Gehäuse passen usw usw...

Man kann also ganz sicher bessere Optiken bauen, aber eben nicht mit bezahlbarem Aufwand in dieser Größe, bzw wenn doch garantiert nicht mit der Lichtstärke.

Nicht zu vergessen ist, dass jede Korrekturlinse auch wieder Auflösung nimmt und zu anderen Bildfehlern führt....
So funktioniert das elektronische Beseitigen von Bildfehlern teilweise elektronisch einfach besser als es innerhalb der Optik möglich wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten