• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufstellung der Lichtverträglichkeit von Tieren

rbtt

Themenersteller
Gibt es irgendwo eine Aufstellung darüber welche Tierarten Blitzlicht sowie helles Studio-Licht vertragen und welche Tierarten das nicht vertragen?
 
Mir ist nicht bekannt das überhaupt ein Tier schaden nehmen könnte, ob sie es mögen, vor allem in Zoos wo sie nicht weg können sei mal dahingestellt.
Es wird ja immer behauptet das nachtaktive Tiere sehr empfindlich sind, dann müssten allerdings schon einige Eulen, Uhus oder Fledermäuse bei nächtlichen Gewittern von den Bäumen gefallen sein:ugly:
Es gibt Tiere wie Hund, Katze, Pferd denen macht das nichts aus, andere der gleichen Gattung können das nicht leiden und verkrümeln sich.
 
Maulwürfe nicht :lol: und alles was unter der Erde lebt bestimmt auch nicht, sofern die Tiere nich eh blind sind. Vielleicht den Tieren einfach die Möglichkeit zur Flucht bieten, dann wirst du schon sehen, welches wild da drauf ist geknipst zu werden. ;-)
 
Das ist sehr unterschiedlich.
Den meisten Katzen macht Blitzen garnichts aus (manche schauen sogar wie gebannt in den Blitz :confused:), andere nehmen sofort reißaus.
Hunden ist der Blitz ziemlich egal.
Singvögel bei Tageslicht lassen sich auch überhaupt nicht stören, selbst scheue Arten werden davon nicht aufgescheucht.
Pferde reagieren auf Blitzlicht. Panische Reaktionen habe ich noch nicht erlebt (eher ein interessiertes Hingucken) aber man sollte es besser lassen, wenn nicht vom Halter aus der Erfahrung ausdrücklich erlaubt.

Im Zoo sollte man das Blitzen unterlassen, weil man bei den Tieren nie wissen kann was passiert.
 
Mir geht es hier besonders um Physische Schädigung. Also nicht darum ob die Tiere das nun mögen oder ob sie etwas mehr Stress haben.

Gelesen habe ich z.B. das gewisse Raupen daran zugrunde gehen. Auch Chamäleons sollen empfindlich gegen das Blitzlicht sein.

Ob das so ist weiß ich nicht. Sollte es tatsächlich so sein, dass es Tieren generell physiologisch nichts ausmacht geblitzt zu werden, möchte ich das natürlich wissen. Das wäre die einfachste und wünschenswerteste Situation. Allerdings habe ich daran Zweifel.
 
...

Im Zoo sollte man das Blitzen unterlassen, weil man bei den Tieren nie wissen kann was passiert.

Hier stimme ich dir unbedingt zu. Und zwar unabhängig davon ob das Licht selbst nun physiologisch schadet oder nicht.

Die Tiere im Zoo sind bereits einem so massiven Stress ausgesetzt, dass jeder Zoobesucher in jeder Weise darauf bedacht sein sollte, weiteren Stress so wenig als möglich zu erhöhen.
 
...
Gelesen habe ich z.B. das gewisse Raupen daran zugrunde gehen. Auch Chamäleons sollen empfindlich gegen das Blitzlicht sein.

Ob das so ist weiß ich nicht. Sollte es tatsächlich so sein, dass es Tieren generell physiologisch nichts ausmacht geblitzt zu werden, möchte ich das natürlich wissen. Das wäre die einfachste und wünschenswerteste Situation. Allerdings habe ich daran Zweifel.

Hab noch nie eine derartige Aufstelung gesehen, aber:
Kommt wohl sehr auf die Entfernung des Blitzes an!
Halt mal deine Hand 5 cm vor einen Blitz, der auf volle Leistung gestellt ist: Das wird ganz schoen warm. Dass eine Raupe an einem knapp davor plazierten Makroblitz draufgeht wenn der wegen Blende 40 voll abgeht, kann ich mir vorstellen.
Die Energiemenge haengt vom Quadrat der Entfernung ab, bei typischen Leitzahlen solltest Du (je nach Augenkonstruktion/Pupillenweite des 'Opfers') ab 2-3m auf der sicheren Seite sein - d.h. die Energie reicht vielleicht aus, um kurzfristig die Rezeptorenchemie zu stoeren (das Nachbild, wenn Du selbst mal in einen Blitz schaust, kennst Du ja wohl), aber fuer eine bleibende Zellschaedigung reicht es sicher nicht. (Sag ich mal so mit viel Ahnung von Physik, wenig Ahnung von Biologie, eigener Erfahrung mit Nachbildern von Blitzen auf meiner Netzhaut, der Vermutung, dass die Zellgroessen nicht stark variieren und der Tatsache, dass meine Netzhaut schliesslich noch intakt ist trotz Blitzsalven aus unterschiedlichsten Entfernungen ab 0.5 m ..)

Ein Atomblitz hat aber angeblich schon nachweisbare Brandflecken auf der Netzhaut von Tieren auf einer >100km entfernten Insel ergeben (was fuer ne LZ hatte der? :eek: Ok, ist mir schon klar, dass da eher Infrarotstrahlung eine Rolle spielte und die Lichtleistung daher nicht wirklich mit einem Elektronenblitz vergleichbar ist)

Edit (hab eben erst den Reptilien-Thread gesehen, daher noch eine Ergaenzung): Unangenehm ist mir das Angeblitztwerden schon (speziell, wenn wieder mal jemand voll aufdreht und ich 5 Minuten lang nur noch das Nachbild in der Bildmitte sehe, weil ich zufaellig genau hingeguckt hab), da ich aber selbst hin und wieder mit Blitz fotografiere, toleriere ich das (aus so ner Art inversem Kantschen Imperativ heraus; "wovon ich erwarte, dass andere es tolerieren, das toleriere ich selbst auch") - laesst sich hier aber nicht gut anwenden, da ich noch keiner Schlange begegnet bin, die mich mit Blitz abgelichtet hat - d.h. wir wissen nicht, ob uns Schlangen anblitzen wuerden oder ob sie es lassen wuerden, weil sie es selbst fuer nicht tolerierbar halten.

Muesste man wohl Versuchsreihen machen, wo ein Tier sich wiederholt zwischen 2 Kaefigen entscheiden kann: einem dunklen und einem, wo es erst einen Blitz und dann einen leckerer Happen gibt. Tiere, die den dunklen Kaefig bevorzugen, wuerde ich nicht mit Blitz knipsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Laie geht mir folgendes im Kopf rum:
Ich hab mich in den Anfangstagen mal aus Spaß mit einem Blitzfeuerwerk selbst überzogen.
Augen dabei aufgerissen und schön in den Blitz geschaut.
Spaß war es dann nicht mehr...Ich hab gut 60 Minuten mit Flecken im/auf/hinter den Augen gekämpft. Das war sehr unangenehm.

Seit dem überziehe ich Tiere nur noch im Notfall mit Blitz.

Gerade bei Nachtaktiven/mit großen, lichtstarken Augen bin ich mir nicht sicher ob es Schaden anrichten könnte.
 
Danke für die bisherigen Beiträge.:)

Kann es sein, dass hier im Forum kein einziger Biologe bzw. Zoologe ist?
 
mein gott, was willst du mit dieser doch frage bezwecken? eine liste ? meine herrren, wo soll das hinführen, knipse ohne blitz und gut ist.
wenn du mit blitz knipst, wirst du schon sehen, welches tier reissaus nimmt..

ansonsten hilft die hammer-nagel-methode.. wenn du meinst, das vieh rennt weg, festnageln.. kann man prima serien mit machen.. kriegste sicher voll viele bemerkungen in fusselcomments ;) nebenbei kannst du der welt nen gefallen tun und kannst dabei gleich die blitzintensität mit jedem schuss erhöhen und kannst notieren, wann das tier anfängt feuer zu fangen. mit weniger traute kannst aber auch notieren, wann das vieh anfängt einfach nur dumm in der gegend rumzulaufen (bzw. versucht). dann nämlich wirds dem tier wohl das augenlicht (zeitweise) geblendet haben. wenn du dann gönnerhaft bist, dann stell die liste hier rein. wird sich jeder bei dir bedanken und die welt ist wieder was schlauer.

ich weiss nicht was schlimmer ist, ein komplett bepackter amateur mit seiner neuesten schaut-her-ich-bin-wichtig-ausrüstung, der es nicht lernt, sich zu beschränken, der triefend schwitzend ausdünstet, sich dann vor nen köter stellt und dann "hundefotografie" betreibt und damit den hund belästig, weil die ein wahnsinnig feines gespür für gerüche haben, oder aber dem hundi eine ladung licht in die augen zu pfeffern.

man wähle selbst...
 
Der Kanarienvogel von einem Bekannten ist beim Fotografieren mit Blitz tot von der Stange gefallen. :eek: Ich war nicht dabei, das Foto sprach aber Bände..:(
 
Die Frage hat passt vom Stil her super zu den 100 ähnlichen Fragestellungen in der FC.. schau mal dort im Forum :rolleyes:

zB
http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=23&i=8010&t=7998
http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=23&i=39419&t=39419

Mein Wissens- und Gewissensstand zufolge, ist Blitzen für Menschen und Tiere harmlos.
"Dummheiten" ala Ruhrpott_Dan mal ausgenommen :D (nichts für ungut, aber wie kommt man auf so eine Idee :rolleyes:)

Bei Dauerlicht ist eine potentielle kurzzeitige Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung natürlich eine Frage der Intensität und Dauer.
Im Makro-Bereich stellt die Hitzeentwicklung eher ein Risiko dar als die Leuchtintensität/Dauer.

Der Hausverstand sagt einem, dass man mit dem Blitzen aufhört, sobald eine Verhaltensänderung bei dem Tier beobachtbar ist.:top:

lg Bernd
 
mein gott, was willst du mit dieser doch frage bezwecken?...
Ganz einfach. Ich möchte Tiere Blitzen. Aber ich möchte dabei nicht riskieren ein Tier zu verletzen. Das hat zwei Gründe:

1. Das Tier lebt. Und ich habe davor Respekt und Empathie. Zurecht wird man mir nun vorwerfen können, dass ich Fleisch auch dann esse (aus Kostengründen sogar vorrangig, wenn ich mir nicht sicher bin, dass Haltung, Transport und Schlachtung Tiergerecht abliefen.

2. Die Tiere kosten Geld. Eine Schädigung des Tieres wäre auch ein finanzieller Schaden.



eine liste ? meine herrren, wo soll das hinführen, knipse ohne blitz und gut ist.
wenn du mit blitz knipst, wirst du schon sehen, welches tier reissaus nimmt..
...

So einfach ist es eben nicht. Klar kann ich aus Reaktionen von einem Tier Rückschlüsse ziehen. Aber eher darüber ob es ans Blitzen gewöhnt ist als darüber, ob es physiologisch schadet

Und es ist auch sicher nicht jede Tierart gleich. Deshalb wäre eine Liste durchaus eine Möglichkeit. Und so etwas muss es auch geben. Schließlich müssen die Profifotografen ja auch irgendwo her wissen welche Tiere sie bei ihrer Arbeit mit Models und Tieren verwenden könne und welche nicht.
 
@ Killa-B #14,

Ja solche Diskussionen habe ich viele gefunden. Aber ohne Antworten. Deshalb habe ich gehofft mit der Frage nach konkreten Aufstellungen eher sachbezogene Antworten zu erhalten. Natürlich sind auch Erfahrungen Einzelner interessant.
 
Danke für die bisherigen Beiträge.:)

Kann es sein, dass hier im Forum kein einziger Biologe bzw. Zoologe ist?


Ich weiß nicht ob es hier oder in einem anderen Forum war, auf die Frage ob Blitzlicht Neugeborenen schadet hatte sich mal ein Augenarzt gemeldet - und Entwarnung gegeben.;)
 
Danke für die bisherigen Beiträge.:)
Kann es sein, dass hier im Forum kein einziger Biologe bzw. Zoologe ist?

bin auch keiner, aber alle die Angst haben mit einem Blitz ein Tier zu schaden sollen irren, war mal ein Bericht, wenn Blitze schädigen würden, dann könnte kein Tier ein Gewitter aushalten, selbst Nachtseher sollen ohne Schäden davonkommen, ich glaube da wird was mit der Schädigung verwechselt,

Millionen Blitze von Touristen, UV-haltig, in Museen auf Bilder können wohl über Jahre ausbleichen,

aber das ist ja bei Tier oder Menschfotografie in diesem Ausmass ortsfest wie bei Bilder nicht gegeben.
 
Auch Chamäleons sollen empfindlich gegen das Blitzlicht sein.

Noch keinerlei Probleme mit gehabt. Chamäleons sind halt generell etwas streßempfindlicher, aber solange es keine Blitzorgie ist, passiert da nix. Außerdem wirst du es spätestens an der Umfärbung des Chamäleons sehen, dass es dem Tier nicht gefällt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten