Und der Rest vom VL
1. Verzeichniskorrektur via PTLens mit dem Zeiss 21mm Profil
Leider stehen in Lightroom 3.2 die Zeiss Profile nur für JPG (noch) nicht aber für RAW zur Verfügung.
2. Flare (sorry, nicht ordentlich fokussiert, Schärfe nicht repräsentativ)
3. Farben bei goldenem Morgenlicht
Halte ich nicht für übermäßig aussagekräftig, da das Licht schon warm an sich ist. Sobald ich mal wieder zum Fotografieren bei Tag komme, poste ich auch Bilder in den Bilderthread.
4. Verzeichniskorrektur via LR 3 mit dem Zeiss 21mm Profil
Ich habe das Zeiss Profil 2 Beiträge weiter unten einmal als VL Profil für LR 3 umgearbeitet bis mal ein echtes Profil für das VL 20 verfügbar ist.
Mein Kurzfazit:
Das VL ist in den Ecken schärfer und sonst zumindest ähnlich zum Canon, je nachdem wohin man schaut.
Das VL hat eine deutlich auffälligere Verzeichnung.
Das VL bildet wärmer ab, das Canon neutraler.
Das VL vignettiert stärker, sogar noch bei Blende 8. Da ist das Canon sauberer.
Die letzten drei Punkte kann man per EBV flott richten wenn nötig.
Kontraste, Farben und Flare möchte ich noch nicht wirklich beurteilen, aber keins der beiden Objektive leistet sich bisher einen Ausreißer.
Beide sind wie zu erwarten abgeblendet auf 5.6 schon sehr brauchbar. Auf 8 sind die Bilder weitgehend sauber. Auf 11 tut sich auch noch ein wenig, aber darauf kann man vermutlich oft genug auch verzichten. Brauchbar sind beide für sehr viele 20mm Motive auch schon offen. Dann gibt es halt eine ordentliche Randabschattung gratis mit dazu.
Weitere Erkenntnisse nach 2 Wochen:
Mittlerweile habe ich gelernt, dass bei Offenblende 3.5 ein deutlicher Schleier-/Haloeffekt über dem Bild liegt. Bei Blende 4 ist er aber weg. Man sollte das Objektiv also nach Möglichkeit erst ab 4 verwenden. In den Verkleinerungen und vermutlich in den meisten Prints sieht man wenig davon, aber 3.5 auf 4 bedeutet kleine Ursache aber große Wirkung.
Ich habe jetzt auch mal die Zwischenblenden bis 11 probiert. Für Street und ähnliches ist Blende 4 absolut zu gebrauchen. Für Landschaft mit feinen Strukturen wie Gras oder Ästen sollte man aber schon 5.6 nehmen. 8 gibt nochmal eine sichtbare Steigerung, 11 dann eher nicht mehr so. Also 5.6 für Landschaft ok. Blende 8 oder 11 die Blende der Wahl für beste Qualität.
Ferner ist angenehm, dass man für Landschaftsaufnahmen offenbar einfach nur auf Anschlag fokussieren muss. Die Einstellung einen winzigen (!) Hauch vor Anschlag aktiviert zwar die AF-Indikatoren im Sucher, aber das Ergebnis ist identisch. Man kann also auf Anschlag unbeschwert drauf los knipsen, wenn das Motiv nicht zu nah (5m?) ist.
So, ich habe fertig. Viel Spaß!
TORN