• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lowbudget-Blitzanlage mit ein bisschen löten

AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Meine Frage war nur ob ich einen Externen blitz mit bestimmten Funktionen z.B. 430EX brauche um die die anderen Blitze zu betreiben! Liegen schon erfahrungen mit dem Auslöser vor oder gibt es da noch besser zum gleichen Preis und bei Händlern in Deutschland
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Meine Frage war nur ob ich einen Externen blitz mit bestimmten Funktionen z.B. 430EX brauche um die die anderen Blitze zu betreiben!
Die Blitze sollten sich manuell regeln lassen, denn die Auslöser lösen einfach nur aus. Ansonsten feuern die Blitze einfach immer mit voller Leistung (so wie die, um die es in diesem Thread geht).
Vergiss sämtliche Sonderfunktionen von Blitzgeräten, außer die manuelle Regelbarkeit. Alles andere lässt sich nicht nutzen und wird auch nicht benötigt. Der Funktrigger löst den externen Blitz aus (per Funk!), mehr nicht. Und der interne Blitz hat damit nichts mehr zu tun, denn er bleibt eingeklappt.
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Gut danke euch für eure Ratschläge. Werde mir nun die Funkauslöser von "Infinity", die Blitze und ein Stativ besorgen und das ganze mal testen. Mich würde aber noch interessieren ob die Blitze auch mit dem Funkauslöser ausgelöst werden können, da in vorigen Beiträgen gesagt wurde, dass sie Blitze mit 100V arbeiten und der Funkauslöser aber nur unter 12V auslösen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Also ich habe mir ja auch schon ueberlegt die Blitze zu bestellen um welche es hier geht.
Aber wahrscheinlich unter zuhilfenahme meines Elektrotechnischen.
Ich habe vor mir eine BLitzverteiler und vorallem abschirmung zu bauen.
Dazu gibt es ja einige Anleitungen.

Das heist: ich gehe aus der Kamera mit einem kabel in eine kleine Box, dort ist eine Baterie welche eine kliene Spannung an die Kamera anlegt, wenn die Kamera ausloest, ist der erste Stromkreis geschlossen dieser loest dann ueber Mocs (in meinem Falle waerhen das dann 4) die 4 Blitze aus (wenn sie denn angeschlossen sind.

Der meinermeinungnach einzige nachteil ist / waehre das die blitze damit noch nicht regelbar sind (was man aber noch aendern kann, zumindest denke ich das man das in den kasten mit einbauen koennte) und der 2te ist das die Ganze Anlage mit Kabeln arbeitet woraus eine geringere Flexibilitaet entsteht was ich aber nicht unbedingt als grosses Problem sieht wenn man genuegend Kablelaenge vorsieht.

ich wuerde gerne mal eurere Meinungen zu dieser Idee hoeren.
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

ich wuerde gerne mal eurere Meinungen zu dieser Idee hoeren.
Wenn's Dir um die Bastelei geht: prima. Preiswerter und gleichzeitig flexibler geht's aber wohl mit den Funktriggern. Und dass eine Regelung für die Blitze in einer externen Box machbar ist, halte ich für unwahrscheinlich.
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Bitte noch auf meine letzte Frage antworten, dann kann ich loslegen :)
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Bitte noch auf meine letzte Frage antworten, dann kann ich loslegen :)

Vergiss das einfach mit der Spannung. Da ging es nur drum, dass man die Billigdinger vielleicht nicht auf die Kamera stecken sollte, sondern nur an die Funkauslöser! (Stand auch so da...)
Beim Blitzeauslösen geht es nicht um Spannung sondern nur um Kurzschlüsse. Die Spannung von der hier die Rede war bezog sich lediglich auf die, die an den Blitzschuhen anliegt (kommt vom Kondensator, der sich auflädt um die Power zu liefern, den ein Blitz braucht).

Kauf dir die Blitze und eine Funk-Lösung (am besten die hier als letztes beschriebene) und vergiss es über deinen internen Blitz nachzudenken ;) Den bräuchtest du wenn überhaupt nur um Servos auszulösen. Aber so wie hier schon beschrieben, sind Funkauslöser definitiv die bessere Wahl.

Vielleicht nochmal alles hier genau durchlesen :top:

Hau rein und lass die Blitze blitzen.

ich wuerde gerne mal eurere Meinungen zu dieser Idee hoeren.

Also ob es den Aufwand wirklich wert ist wage ich zu bezweifeln. Das macht eigentlich nur Sinn, wenn es dir wirklich um die Bastelei und nicht ums blitzen geht (Könnte ich aber auch verstehen :top:). Mit den Funkauslösern bist du um einiges flexibler und vor allem kannst du jederzeit andere Blitze benutzen.

Und dass eine Regelung für die Blitze in einer externen Box machbar ist, halte ich für unwahrscheinlich.

Das seh ich auch so. Hey Scorpio! Wir sind mal einer Meinung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Dann werde ich das ganze doch mal versuchen und mir die Klamotten bestellen. (Blitze inkl. Versand 20,98 + Funkauslöser Set inkl. Versand 24,80 + Stativ inkl Versand 30,89) Gesamtpreis beläuft sich auf 76,67 Euro. Wenn das ganze funktioniert, dann werde ich mir noch einen Empfänger und ein Stativ dazu bestellen. Schirme werd ich mir bei uns im Kaufhaus besorgen. Wenn das ganze Zusammengebaut ist werde ich meine Fotos auch mal präsentieren.
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Dann werde ich das ganze doch mal versuchen und mir die Klamotten bestellen. (Blitze inkl. Versand 20,98 + Funkauslöser Set inkl. Versand 24,80 + Stativ inkl Versand 30,89) Gesamtpreis beläuft sich auf 76,67 Euro. Wenn das ganze funktioniert, dann werde ich mir noch einen Empfänger und ein Stativ dazu bestellen. Schirme werd ich mir bei uns im Kaufhaus besorgen. Wenn das ganze Zusammengebaut ist werde ich meine Fotos auch mal präsentieren.

was nimmst du denn für stative? ist das der preis für eins?
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Ja ist der Preis für eins, von Foto Walser über eBay. Gibts da günstigere ?
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Ja ist der Preis für eins, von Foto Walser über eBay. Gibts da günstigere ?

also günstigere habe ich keine gefunden... aber ich stelle mir die Frage , was ist wenn der Untergrund nicht horizontal verläuft, sondern steil abfällt, dann kann man die Beine nicht verstellen wie bei einem Kamerastativ :confused:
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

also günstigere habe ich keine gefunden... aber ich stelle mir die Frage , was ist wenn der Untergrund nicht horizontal verläuft, sondern steil abfällt, dann kann man die Beine nicht verstellen wie bei einem Kamerastativ :confused:

Nein. Das geht nicht. In diesem Fall müsstest du den höhenunterschied ausgleichen und direkt günstige Kamerastative benutzen.
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Ja ist der Preis für eins, von Foto Walser über eBay. Gibts da günstigere ?

WT-803... ok..

das ist schon ganz ok. Alternativ bliebe noch das Manfrotto Nano (50cm, 900g zusammengeklappt, aber knapp 50 euro, ebay)
oder das Quantum Stativ 220cm (72cm, 1300g zusammengeklappt, 14,30 EURO aber 16,25 Euro versand, foto-tip.pl, weiß aber nichts über die qualität, lohnt wegen der versandkosten auch erst wenn man mehrere bestellt)
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Nein. Das geht nicht. In diesem Fall müsstest du den höhenunterschied ausgleichen und direkt günstige Kamerastative benutzen.

Aber die meisten Kamerastative werden wohl nicht bis 2m ausziehbar sein ;)

Also werde ich wohl den Höhenunterschied ausgleichen müssen!
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Also werden die Stative für den Anfang reichen. Das Drehgelenk wäre dann in Shanghai Version dieses: Link
 
Lowbudget Blitzanlage mit evt ein bisschen mehr Löten

So, ich habe mal einen Blitz aufgeschraubt - natürlich unter der Vorsicht, dass nichts passiert.

Anbei ein paar Fotos.
Evt ist es ja möglich, mit wenig Arbeit, den Blitz doch zu regeln, oder die Rückladezeiten zu veringern. Bei Bedarf mache ich weitere Fotos.

Gruß
Julian
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

was steht auf dem kondensator drauf? 300v, wieviel µF?

mfg,
lukas
 
AW: Lowbudget Blitzanlage mit ein bisschen Löten

Würds mir interessant vorstellen mit den vier Dingern ein Ringlicht auszuleuchten.
Einen könnte man per Funk/Kabel auslösen, den Rest per Servos. Es hat nicht zufällig jemand Lust mal sowas zu basteln?

Die Idee ist Gold wert!

Einen Kreis ums Objektiv, 4 Teile dran, davor ein Diffusor etc.... Wie kann ich die alle zusammen an einen Skyport/Kamera selbst hängen? Also wie muss ich die zusammschließen? 4 Blitze sollte doch ein Skyport/Kamera-über-Adapter ohne Probleme zünden, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten