• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW Kaufempfehlung

Macke2

Themenersteller
Hallo

Will mir für meine Ausrüstung noch ein UWW ( kein Fisheye ) zulegen. Am liebsten hätte ich das Pentax 12-24 genommen aber das ist mir ehrlich zu teuer für die wenigen Male was ich es brauchen werde. Kann jemand was empfehlen? Bleibt ja eigentlich nur Tamron oder Sigma zwischen 10 und 24 mm aber welches? Tamron hat nur eines aber bei Sigma gibt's wohl gleich 3 mögliche.

Gruß
 
Die Suchfunktion hast du aber schon benutzt? Gibt ja doch etliche Threads zu dem Thema, wo eigentlich bereits alles gesagt wurde.

https://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=3385701

Im Prinzip hast du die Auswahl schon richtig eingegrenzt (das 15er Limited, mein persönlich weitwinkligstes Glas, läuft ja noch nicht unter UWW, allenfalls SWW). Von den UWW-Zooms haben offenbar alle ihre Schwächen (und Stärken), wie man in den zahlreichen Forenbeiträgen nachlesen kann. Von den etwas preisgünstigeren wird das SIGMA 10-20 f/4-5,6 wohl am häufigsten gelobt, das kann aber auch rumzicken bzw. enttäuschen.

Generell kann man sagen, dass man mit einem Ultraweitwinkel zwar viel aufs Bild bekommt, dass man sich aber auch mehr Gedanken über die Bildgestaltung machen sollte, damit es kein langweiliges Foto wird. Und, dass es mit der Möglichkeit, Panoramen mit einem gemäßigten Weitwinkel oder einer Normalbrennweite zu stitchen, auch noch eine Alternative gibt. Zumal dann interessant, wenn man in dem BW-Bereich nur wenig macht und dafür nicht ständig ein schweres Zoom mitschleppen will.
 
Okay, das ist dann wohl eher eine foreninterne Definition und Abgrenzung. Wobei ich die Brennweite noch nicht als extrem empfinde, wenn ich das kleine 15er dran habe. Sondern einfach nur als angenehmen ("genau richtigen") Weitwinkel. :)
 
Auch mal über ein gebrauchtes Sigma 8-16mm nachgedacht, das dürfte auch noch in deinem Finanzrahmen liegen? Es wird z.B. gerade eins angeboten hier im Forum (nicht von mir und ich kenne den Verkäufer auch nicht!).

Ich liebe dieses Ojektiv. Nach den ersten Bildern habe ich zu mir gesagt "Ja, diese Fotos wollte ich machen!", war also sehr zufrieden mit dem Kauf, übrigens auch gebraucht hier im Forum.

Generell kann man sagen, dass man mit einem Ultraweitwinkel zwar viel aufs Bild bekommt, dass man sich aber auch mehr Gedanken über die Bildgestaltung machen sollte, damit es kein langweiliges Foto wird.

Volle Zustimmung. Man muss UWW 1. wollen und 2. können oder 3. zumindest willig sein, es zu lernen und 4. auch damit leben können, dass sich ein als geeignet gedachte Motiv als langweilig auf dem UWW-Bild herausstellt.

Gruß
Steffen
 
Ich überleg mir auch gerade, wie ich mich im UWW Bereich aufstellen könnte.
Das DA15 wär schon echt toll, vor allem das Gewicht und die Größe macht es so interessant...
Das Sigma 10-20 4-5,6 hatte ich schon, BQ absolut in Ordnung, aber der Brennweitenbereich ist mir zu kurz. Das macht es schon recht speziell und häufige Objektivwechsel sind vorprogrammiert. (Beim 8-16 natürlich noch mehr)

Zurzeit tendiere ich auch mehr zum Tamron 10-24, das geht schon fast in die Standardbrennweite. (das Pentax 12-24 ist mir auch zu teuer) Dafür eben zu Lasten schlechterer BQ als das Sigma...:o
aber ich glaub damit werd ichs mal versuchen...Als neues Standardobjketiv käme dann das Tamron 28-75 in Frage, dafür käme mein Sigma 17-70 weg. (was mir schon recht schwer fällt)
 
Da mir vor nicht allzu langer Zeit mein 15ltd abhanden gekommen ist, musste ich genau diese Abwägung auch wieder treffen. Für mich ist das Weitwinkel die wichtigste Brennweite, da ich hauptsächlich Landschaften und/oder Architektur knipse. Ich habe mich für das 8-16 entschieden
Ich schreib' dir mal auf, was mir bisher (vor allem im Vergleich zum 15er) aufgefallen ist.
Vorteile:
-Das Ding ist ziemlich scharf (eigenartiger Weise vor allem zwischen Offenblende und f/8)
-8mm sind sehr selten an APS-C (und einfach nur genial, auch wenn ich noch nicht damit umgehen kann- 10-12mm sind aber auch toll)
-ab 10mm sind die Verzeichnungen vertretbar, bei 15 sind sie nicht viel stärker als beim 15ltd
-stabil (Verarbeitung sehr wertig, wenn auch nicht so genial wie beim 15er)
Nachteile:
-schwer & groß
-Filter (!) möglich aber teuer
-teurer als das 15er (wobei du gebraucht oder mit einem glücklichen amazon-warehouse-deal nur unwesentlich mehr zahlst)
- flare- und regenanfälliger als das 15er (die Linse kommt weit raus, und Wassertropfen oder Licht finden immer einen Weg aufs Glas)

Abschließend: Ich hätte gerne das 15er auch wieder. Ich hab' eh immer ein Stativ dabei, mich in das 8-16 verliebt, und will trotzdem auch das 15er wieder haben :)
Das große Problem beim 15er ist, dass es (fast) nutzlos unter Blende 8 ist. Scharf wird es ab da. Das heißt, du hast zwar ein kleines Ding, was null Platz verbraucht, aber dafür ein 2kg schweres Stativ dabei. Auf der Gegenseite ist die Benutzung auf dem Stativ vollpfostengerecht: Du brauchst nicht groß über einfallendes Licht nachdenken, die Brennweite ist auch ohne große Weitwinkelfähigkeiten beherrschbar, und kaputt gehen tut es auch nicht.
Wenn du vorhast, dein (U)WW auch mal ohne Stativ oder für Sternaufnahmen (also mit möglichst weit offener Blende) zu benutzen, rate ich vom 15er ab. Gleiches gilt natürlich, wenn es etwas weiter werden soll als 15mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das große Problem beim 15er ist, dass es (fast) nutzlos unter Blende 8 ist. Scharf wird es ab da. Das heißt, du hast zwar ein kleines Ding, was null Platz verbraucht, aber dafür ein 2kg schweres Stativ dabei.

Das ist nun wirklich eher fragwürdig. Mit ISO 80, Blende 8 und einer Belichtungszeit von 1/8, die stressfrei freihand möglich ist dank Stabi, kann man auch bei miesem, dusterem Wetter (LW 9) draussen noch prima knipsen. Und da hat man die ISO-Fähigkeiten der Kamera nicht mal angerührt.

Sternaufnahmen sind ja bei jedem denkbaren Objektiv keine Sache für Freihand.
 
Das ist nun wirklich eher fragwürdig. Mit ISO 80, Blende 8 und einer Belichtungszeit von 1/8, die stressfrei freihand möglich ist dank Stabi, kann man auch bei miesem, dusterem Wetter (LW 9) draussen noch prima knipsen. Und da hat man die ISO-Fähigkeiten der Kamera nicht mal angerührt.

Sternaufnahmen sind ja bei jedem denkbaren Objektiv keine Sache für Freihand.

Natürlich hat man für Sterne immer ein Stativ- Aber wenn du eine niedrigere Blende nutzen kannst, ohne BQ zu verlieren, hast du dadurch mehr Sterne im Bild.
Ich habe mich mit dem 15er ein paar mal an "Startrails" versucht, aber nie ein halbwegs gutes Bild hinbekommen. Das hier war mein erster Versuch mit dem Sigma, fand ich ganz i.O. (auch wenn das post-processing noch sehr suboptimal ist).
Wobei das 15er durchaus wundervolle Langzeitbelichtungen produziert- Lichter werden wunderschön sternförmig, und ein superleichtes Objektiv wackelt weniger auf einem (günstigen) Stativ.

Was die "available light"-Situationen angeht ist mir einfach aufgefallen, dass ich das Sigma anders nutzen konnte. Will das 15er niemandem madig machen, waren einfach meine subjektiven Eindrücke.
 
Wahnsinn das Startrail Bild. Wie macht man denn sowas???
Kannst du mal bisschen Deine Einstellungen verraten?

Gruß
 
Ich würde noch das manuelle Samyang 14/2.8 für rund 350 Euro ins Spiel bringen, obwohl ich es nicht kenne. Bis auf die sehr starke Verzeichnung, die man sicherlich mit Software korrigieren kann, scheint es sehr gut zu sein (z.B. Photozone-Test).
 
Wahnsinn das Startrail Bild. Wie macht man denn sowas???
Kannst du mal bisschen Deine Einstellungen verraten?

Gruß
Bin auf dem Sprung und will den Thread, in dem es um eine Kaufberatung geht, nicht noch mehr vom Weg abbringen- ich schick dir eine PN, sobald ich Zeit habe (oder du erinnerst mich :D)

Ich würde noch das manuelle Samyang 14/2.8 für rund 350 Euro ins Spiel bringen, obwohl ich es nicht kenne. Bis auf die sehr starke Verzeichnung, die man sicherlich mit Software korrigieren kann, scheint es sehr gut zu sein (z.B. Photozone-Test).

Stimmt, darauf bin ich auch aufmerksam geworden- muss wohl gut sein.
Nur war das zu dem Zeitpunkt noch nirgendwo verfügbar und hat wahrscheinlich den Nachteil, dass es (noch) nicht gebraucht erhältlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur war das zu dem Zeitpunkt noch nirgendwo verfügbar und hat wahrscheinlich den Nachteil, dass es (noch) nicht gebraucht erhältlich ist.

Jetzt verwechselst Du vermutlich das neue Samyang 16mm f/2 mit dem 14mm f/2.8. Letzteres ist kleinbildtauglich, hat eine etwas eigenartige Verzeichnung und ist schon lange auf dem Markt.
 
Hallo.

Kann jemand zu den beiden hier was sagen? Eventuell hatte mal jemand beide?

Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF
Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC

Preislich liegen zur Zeit ja beide gleich. Rezensionen und Tests gehen mal tendenziell zu dem einen oder anderen.


Gruß
 
Wenn man sich hier im Forum mal alles zu dem Thema reinzieht kommt man genau zu diesem "Posting 6"
Ich hatte nur das Sigma und war sehr zufrieden, ich fand es superscharf.
Verkauft habe ich es nur weil ich diese extremen Brennweiten einfach zu selten nutze. Etwas bereut habe ich es auch schon, zumal mein Sigma 17-50 da am unteren Ende nicht mithalten kann

Gruß Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten