Da mir vor nicht allzu langer Zeit mein 15ltd abhanden gekommen ist, musste ich genau diese Abwägung auch wieder treffen. Für mich ist das Weitwinkel die wichtigste Brennweite, da ich hauptsächlich Landschaften und/oder Architektur knipse. Ich habe mich für das 8-16 entschieden
Ich schreib' dir mal auf, was mir bisher (vor allem im Vergleich zum 15er) aufgefallen ist.
Vorteile:
-Das Ding ist ziemlich scharf (eigenartiger Weise vor allem zwischen Offenblende und f/8)
-8mm sind sehr selten an APS-C (und einfach nur genial, auch wenn ich noch nicht damit umgehen kann- 10-12mm sind aber auch toll)
-ab 10mm sind die Verzeichnungen vertretbar, bei 15 sind sie nicht viel stärker als beim 15ltd
-stabil (Verarbeitung sehr wertig, wenn auch nicht so genial wie beim 15er)
Nachteile:
-schwer & groß
-Filter (!) möglich aber teuer
-teurer als das 15er (wobei du gebraucht oder mit einem glücklichen amazon-warehouse-deal nur unwesentlich mehr zahlst)
- flare- und regenanfälliger als das 15er (die Linse kommt weit raus, und Wassertropfen oder Licht finden immer einen Weg aufs Glas)
Abschließend: Ich hätte gerne das 15er auch wieder. Ich hab' eh immer ein Stativ dabei, mich in das 8-16 verliebt, und will trotzdem auch das 15er wieder haben

Das große Problem beim 15er ist, dass es (fast) nutzlos unter Blende 8 ist. Scharf wird es ab da. Das heißt, du hast zwar ein kleines Ding, was null Platz verbraucht, aber dafür ein 2kg schweres Stativ dabei. Auf der Gegenseite ist die Benutzung auf dem Stativ vollpfostengerecht: Du brauchst nicht groß über einfallendes Licht nachdenken, die Brennweite ist auch ohne große Weitwinkelfähigkeiten beherrschbar, und kaputt gehen tut es auch nicht.
Wenn du vorhast, dein (U)WW auch mal ohne Stativ oder für Sternaufnahmen (also mit möglichst weit offener Blende) zu benutzen, rate ich vom 15er ab. Gleiches gilt natürlich, wenn es etwas weiter werden soll als 15mm.