Gast_308519
Guest
Nach meinem jüngsten Neuzugang musste ich jetzt mal ein wenig rumspielen mit den Telekonvertern und teile mal meine Bilder. Sie sind in voller Auflösung zum Prüfen hinterlegt.
Setting:
K-5, JPEG 16M/** out of Cam; keine Objektivfehler- oder Belichtungskorrekturen
Leuchtend, Schärfe +4, Sättigung +1, Kontrast +2
Fokussiert manuell per LV.
Auslösung mit Spielvorauslösung per Fernbedienung auf dem Stativ. --> SR aus.
Blende des Objektivs jeweils F5.6.
Als Referenz ein Foto mit dem DA*300, ohne TK:

Dann das Ziel mit vier verschiedenen Telekonvertern zwischen x1.5 und x2:
Kenko 2x KAX Macro Teleplus MC7 bei 600mm mit F11,2 (dieser TK ist der einzige manuelle von den vier, d.h. unterstützt keinen Stangen-AF)
Kenko MC 2x Pz_AF Tele-Converter MC4 bei 600mm mit F11,2
Kenko Pz-AF 1.5x Teleplus SHQ bei 450mm mit F8,4
smc PENTAX-F 1,7x AF Adapter bei 510mm mit F9
Und dann als Jux die TK in verschiedenen Stapel appliziert, bis hin zu allen vieren gleichzeitig, was eine nette Blende 54 ergibt:
Pentax x1.7 + Kenko x2 AF bei 1020mm mit F18
Pentax x1.7 + Kenko x2 AF + Kenko x1.5 SHQ bei 1530mm mit F27:
Pentax x1.7 + Kenko x2 AF + Kenko x1.5 SHQ + Kenko x2 KAX bei 3060mm mit F54

Jetzt kann man sicher rumnölen über den Sinn oder Glaubenskriege beim Pixelpeepen führen. Das fände ich aber schwach.
Die Bilder können aber auch helfen, eine Idee zu entwicklen
a) wie groß die BQ-Unterschiede zwischen den TK sind
b) wann ein TK überhaupt Sinn macht vs. Croppen
c) welchen praktischen Nutzen sehr große Brennweiten haben.
Ich denke, für Leute, die mit dem Gedanken spielen, sich im Telebreich zu erweitern können das interessante Einblicke sein.
Für mich selbst hat sich jedenfalls bestätigt, dass
a) wenn ich nur einen TK behalten dürfte, ich den x1,7 AF behielte, nicht zuletzt wegen der prima Nutzbarekeit an manuellen und SDM-Linsen.
b) ich keinen Bedarf an Linsen mit Brennweiten > 300mm habe, nicht zuletzt, weil die "Vergrösserung" des Motivs einfach nur noch sehr wenig zunimmt. Da nehme ich dann doch lieber einfach den TK mit.
Bei den gestackten TKs ist übrigens wirklich die flimmernde Luft eins der grossen Probleme.
Ach ja, ein paar Kommentare vielleicht noch zu den Teilen jenseits der Bildqualität:
1. Der Pentax-AF hat als einziger (mir bekannter) das Feature, dass er tatsächlich die richtige Blende (also um den Faktor 1,7 korrigiert) an die Kamera weitergibt.
Zusätzlich verhält er sich bzgl. Brennweite manuell, d.h. die Kamera fragt die Brennweite ab, was in dem Fall ein Vorteil ist, da man sie korrekt eingeben kann und somit die SR korrekt funktioniert.
2. Der Gag bei dem manuellen Kenko ist die Makroschnecke, was ihn für zwei andere Sachen prima macht:
a) ersetzt er sehr variabel Zwischenringe für Makros
b) ist die sehr flache Gewindeschnecke für das (bei sehr grossen Brennweiten häufig sowieso nötige) manuelle Fokussieren extrem hilfreich. Viele Objektive haben ja einen Fokusweg von kaum mehr als 90 Grad von Null bis unendlich und da ist ein Millimeterbruchteil Drehung schnell schon ein Fehlfokus.
3. der Kenko 2x für Schrauben-AF ist für den Einsatz mit Teleobjektiven ohne eigenen Motor (z.B. Tamron 70-300) wiederum m.E. die beste Budget-Wahl, denn man bekommt für einen geringen Preis einen Konverter, mit dem der Stangen-AF prima klappt. Das häufig vorgeführte Argument, dass derlei nur mit Objektiven mit großer Blendenöffnung klappt, kann ich nicht nachvollziehen - bei mir klappt er selbst mit einem Objektiv mit Maximalblende 4.5, was ja nun nicht gerade lichtstark ist. Und viel rumfahren tut er dann auch nicht.
Blenden und Brennweitenwert schleift er nur durch, aber dennoch halte ich ihn für sehr praktisch.
4. Und zum Kenko SHQ kann ich auch was sagen bzgl. seiner Powerzoom-Kontakte, die heutzutage ja ein Ansteuern von HSM/SDM/DC-Motor-Objektiven ermöglichen.
Und zwar dass seine Kontakte grundsätzlich "funktionieren" (Blendenwert und Brennweite werden nur unkorrigiert durchgeschleift). Die subjektive Auslegbarkeit von "funktionieren" wurde schon breit diskutiert...
"Grundsätzlich" hat aber unterschiedliche Ausprägungen (das sind nur meine persönlichen Meinungen mit meinem Equipment, eventuell nicht verallgemeinerbar):
Von den eigentlich nur sinnvollen Kombinationen mit langen Teles würde ich die Nutzung mit meinem Sigma 70-300 OS (kein SDM oder HSM, aber eigener DC-Motor) als ok ansehen. Fährt ein wenig rum, trifft aber mit für mich (!) akzeptabler Chance beim ersten Versuch bzw. einigermassen flott danach (also 2.-3. Versuch/Halbdrücken Auuslöser). Mit dem 60-250 klappt m.E. es eigentlich auch noch ok.
Beim DA300 braucht es bei mir (für mich unerklärlich) sehr viele Fokusversuche, bis die Hin- und Herfahrerei den Punkt gefunden hat. Würde ich in der Praxis nicht nutzen wollen. Wo da der Unterschied zum 60-250 herkommt (am langen Ende) ist mit unklar.
Meine anderen HSMs laufen übrigens für micht sehr akzeptabel daran, finden den Fokus recht flott und nicht selten im ersten Anlauf - nur sind sie alle nicht im Telebreich, also ist das einsatztechnisch eher Humbug, Beispiel: Sigma 8-16
.
Mein subjektiver Eindruck nach Ausprobieren mit 3 HSMs und 5 SDMs ist übrigens, dass die Kombi mit HSMs schneller/besser zum Ziel kommt.
Setting:
K-5, JPEG 16M/** out of Cam; keine Objektivfehler- oder Belichtungskorrekturen
Leuchtend, Schärfe +4, Sättigung +1, Kontrast +2
Fokussiert manuell per LV.
Auslösung mit Spielvorauslösung per Fernbedienung auf dem Stativ. --> SR aus.
Blende des Objektivs jeweils F5.6.
Als Referenz ein Foto mit dem DA*300, ohne TK:

Dann das Ziel mit vier verschiedenen Telekonvertern zwischen x1.5 und x2:
Kenko 2x KAX Macro Teleplus MC7 bei 600mm mit F11,2 (dieser TK ist der einzige manuelle von den vier, d.h. unterstützt keinen Stangen-AF)

Kenko MC 2x Pz_AF Tele-Converter MC4 bei 600mm mit F11,2

Kenko Pz-AF 1.5x Teleplus SHQ bei 450mm mit F8,4

smc PENTAX-F 1,7x AF Adapter bei 510mm mit F9

Und dann als Jux die TK in verschiedenen Stapel appliziert, bis hin zu allen vieren gleichzeitig, was eine nette Blende 54 ergibt:
Pentax x1.7 + Kenko x2 AF bei 1020mm mit F18

Pentax x1.7 + Kenko x2 AF + Kenko x1.5 SHQ bei 1530mm mit F27:

Pentax x1.7 + Kenko x2 AF + Kenko x1.5 SHQ + Kenko x2 KAX bei 3060mm mit F54

Jetzt kann man sicher rumnölen über den Sinn oder Glaubenskriege beim Pixelpeepen führen. Das fände ich aber schwach.
Die Bilder können aber auch helfen, eine Idee zu entwicklen
a) wie groß die BQ-Unterschiede zwischen den TK sind
b) wann ein TK überhaupt Sinn macht vs. Croppen
c) welchen praktischen Nutzen sehr große Brennweiten haben.
Ich denke, für Leute, die mit dem Gedanken spielen, sich im Telebreich zu erweitern können das interessante Einblicke sein.
Für mich selbst hat sich jedenfalls bestätigt, dass
a) wenn ich nur einen TK behalten dürfte, ich den x1,7 AF behielte, nicht zuletzt wegen der prima Nutzbarekeit an manuellen und SDM-Linsen.
b) ich keinen Bedarf an Linsen mit Brennweiten > 300mm habe, nicht zuletzt, weil die "Vergrösserung" des Motivs einfach nur noch sehr wenig zunimmt. Da nehme ich dann doch lieber einfach den TK mit.
Bei den gestackten TKs ist übrigens wirklich die flimmernde Luft eins der grossen Probleme.
Ach ja, ein paar Kommentare vielleicht noch zu den Teilen jenseits der Bildqualität:
1. Der Pentax-AF hat als einziger (mir bekannter) das Feature, dass er tatsächlich die richtige Blende (also um den Faktor 1,7 korrigiert) an die Kamera weitergibt.
Zusätzlich verhält er sich bzgl. Brennweite manuell, d.h. die Kamera fragt die Brennweite ab, was in dem Fall ein Vorteil ist, da man sie korrekt eingeben kann und somit die SR korrekt funktioniert.
2. Der Gag bei dem manuellen Kenko ist die Makroschnecke, was ihn für zwei andere Sachen prima macht:
a) ersetzt er sehr variabel Zwischenringe für Makros
b) ist die sehr flache Gewindeschnecke für das (bei sehr grossen Brennweiten häufig sowieso nötige) manuelle Fokussieren extrem hilfreich. Viele Objektive haben ja einen Fokusweg von kaum mehr als 90 Grad von Null bis unendlich und da ist ein Millimeterbruchteil Drehung schnell schon ein Fehlfokus.
3. der Kenko 2x für Schrauben-AF ist für den Einsatz mit Teleobjektiven ohne eigenen Motor (z.B. Tamron 70-300) wiederum m.E. die beste Budget-Wahl, denn man bekommt für einen geringen Preis einen Konverter, mit dem der Stangen-AF prima klappt. Das häufig vorgeführte Argument, dass derlei nur mit Objektiven mit großer Blendenöffnung klappt, kann ich nicht nachvollziehen - bei mir klappt er selbst mit einem Objektiv mit Maximalblende 4.5, was ja nun nicht gerade lichtstark ist. Und viel rumfahren tut er dann auch nicht.
Blenden und Brennweitenwert schleift er nur durch, aber dennoch halte ich ihn für sehr praktisch.
4. Und zum Kenko SHQ kann ich auch was sagen bzgl. seiner Powerzoom-Kontakte, die heutzutage ja ein Ansteuern von HSM/SDM/DC-Motor-Objektiven ermöglichen.
Und zwar dass seine Kontakte grundsätzlich "funktionieren" (Blendenwert und Brennweite werden nur unkorrigiert durchgeschleift). Die subjektive Auslegbarkeit von "funktionieren" wurde schon breit diskutiert...
"Grundsätzlich" hat aber unterschiedliche Ausprägungen (das sind nur meine persönlichen Meinungen mit meinem Equipment, eventuell nicht verallgemeinerbar):
Von den eigentlich nur sinnvollen Kombinationen mit langen Teles würde ich die Nutzung mit meinem Sigma 70-300 OS (kein SDM oder HSM, aber eigener DC-Motor) als ok ansehen. Fährt ein wenig rum, trifft aber mit für mich (!) akzeptabler Chance beim ersten Versuch bzw. einigermassen flott danach (also 2.-3. Versuch/Halbdrücken Auuslöser). Mit dem 60-250 klappt m.E. es eigentlich auch noch ok.
Beim DA300 braucht es bei mir (für mich unerklärlich) sehr viele Fokusversuche, bis die Hin- und Herfahrerei den Punkt gefunden hat. Würde ich in der Praxis nicht nutzen wollen. Wo da der Unterschied zum 60-250 herkommt (am langen Ende) ist mit unklar.
Meine anderen HSMs laufen übrigens für micht sehr akzeptabel daran, finden den Fokus recht flott und nicht selten im ersten Anlauf - nur sind sie alle nicht im Telebreich, also ist das einsatztechnisch eher Humbug, Beispiel: Sigma 8-16

Mein subjektiver Eindruck nach Ausprobieren mit 3 HSMs und 5 SDMs ist übrigens, dass die Kombi mit HSMs schneller/besser zum Ziel kommt.
Zuletzt bearbeitet: