• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron vs. Sigma

segelmanny

Themenersteller
Hallo, sicherlich wurde hier schon ein Vergleich diskutiert. Stehe vor der Entscheidung ein 70-300er von Tamron oder Sigma zu erwerben. Ist beides die unterste Preisklasse - ich weiß - aber vielleicht könnt Ihr mir eine Entscheidunghilfe geben. LG Segelmanny
 
KEINS von beiden, beide sind am langen Ende unbrauchbar matschig (auch billig ist dann zu teuer weil rausgeschmissenes Geld) , dann lieber nur bis 210 und das vorherragende

Canon 70-210 USm 3.5-4.5
 
Meist wird zu Tamron geraten - die sollen eine Kleinigkeit besser sein (etwa die Kleinigkeit, die sie teurer sind). Mir gefällt Sigma aber wegen stabilerem Anfassgefühl besser...

In dem Fall würde ich aber wirklich zu Canon raten, die entsprechenden Teles bei Canon sind wirklich gut, auch gebraucht noch. Musst halt so 50 Euro mehr investieren, die sich aber lohnen. (Canon 75-300 III kostet etwa 175 Euro)
 
Zuletzt bearbeitet:
KEINS von beiden, beide sind am langen Ende unbrauchbar matschig (auch billig ist dann zu teuer weil rausgeschmissenes Geld) , dann lieber nur bis 210 und das vorherragende

Canon 70-210 USm 3.5-4.5

Ist das Zufall dass Du in Willich wohnst? :lol:
 
Ich würd dir auch zum Canon 70-210 3,5-4,5 USM raten. Ist zwar nur gebraucht zu erhalten, aber jederzeit ohne Wertverlust wieder zu verscherbeln, falls es dir widererwarten nicht gefallen sollte.
 
KEINS von beiden, beide sind am langen Ende unbrauchbar matschig (auch billig ist dann zu teuer weil rausgeschmissenes Geld) , dann lieber nur bis 210 und das vorherragende

Canon 70-210 USm 3.5-4.5

Noe, das stimmt so pauschal eben nicht, zumindest für das Tamron - wenn man ein ordentliches hat, ist das auch am langen Ende ordentlich, eher sogar besser als bei 70mm.
 
Schon einmal vielen Dank für Eure Infos. Das ein gutes Objektiv mehr als die halbe Miete ausmacht - ist mir schon bewusst. Ich hab das 400er Kit mit dem kleinen Canon und will zunächst die Kamera mit allen Möglichkeiten studieren. Dazu muss erst ein preiswertes 70 - ... reichen mit der Makrofunktion, wie sie bei Tamron und Sigma beschrieben wird. Nächstes Jahr soll mit einem besseren Budget und mehr Kameraerfahrung auch was richtig Gutes angeschafft werden. LG Segelmanny
 
Hallo segelmanny,

das sind Bilder vom Tamron 70-300 der vor kurzem angekommen ist. Sofort angeschraubt und ausprobiert (ohne UV Filter). Bei Amazon 129 Euro, Versand kostenlos. Ich habe diese Linse beibehalten und werde benutzen, weil die nicht schlecht ist.

Edit: Noch ein Bild, das Fenster - Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Canonalternative ist sicherlich das 75-300er III wie oben erwähnt. Allerdings gibt es hier 2 Varianten: eine mit MM und eine mit USM. Die MM Variante ist sehr sehr träge und absolut nicht zu empfehlen.
Allgemein gilt das Canon von den 7x-300ern noch als eines der besseren, auch wenn es ein bisschen mehr kostet. Es wird allerdings im langen Bereich auch etwas weich.
 
Wenn dann das "alte" Tamron (ohne dieses Di), dieses habe ich selbst billig in Ebay geschossen und es macht einen stabilen Eindruck, jedenfalls besser als die neue Version des Tamrons oder das Sigma. Letzteres hatte ich seinerzeit an meiner Minolta D7 D, dort ist am AF Antrieb etwas gebrochen, Reparatur lohnte freilich nicht in dieser Preisklasse, es war also ein Fall fürs Altglas. Ob das nur freilich auf die Canonvariante übertragbar ist, weiß ich nicht, denn das für die Minolta hatte ja einen Stangen-AF.

Die Abbildungsqualität des Tamrons ist bis auf das ganz lange Ende eigentlich okay für den Preis, allerdings wird es nicht fotografischen Feinschmeckeransprüchen gerecht.

Aber es soll auch Leute geben, die so ein Objektiv gelegentlich für Urlaubsbilder, etc. haben wollen, ohne in der 100% Ansicht jedes Pixel einzeln zu bestaunen.

Mein Fazit: Nix dolles, aber value for money! :)

Gruß, Stempelfix
 
Vom Canon 70-210 USm 3.5-4.5 hört man wirklich nur positives, und wenn man ein gutes erwischt, dann bekommt man fast "L" Qualität!
Gruß Miro :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten