• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot SX50 HS - Ankündigungsthread

eddiecam

Themenersteller
Daten siehe Canon-Website

Größte Unterschiede zur SX40 HS:
- Brennweite 24-1200 mm bei f/3,4-6,4
- Raw
 
AW: Canon PowerShot SX50 HS

1200mm und das bei F6.4? damit kann man ja nur direkt in die sonne fotografieren um noch ein foto ohne verwackler zu bekommen ;-)
 
AW: Canon PowerShot SX50 HS

1200mm und das bei F6.4? damit kann man ja nur direkt in die sonne fotografieren um noch ein foto ohne verwackler zu bekommen ;-)

Bei meiner Nikon P510 funktionieren 1000 mm bei f/5,9 ohne Probleme - bei Verwendung des H-Serienbildmodus sogar bei Bewölkung.

Wird interessant sein, ob bei der SX50 HS von der Bildqualität her ein besseres Objektiv als bei der SX40 HS verbaut wurde.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Am Minisensor ein Objektiv, das bis 200mm geht, Wow. Wenn das dort noch einigermaßen was taugt eröffnet es neue Möglichkeiten.

Allerdings nur noch f/3,4 am kurzen Ende und f/6,5 am langen Ende. Ob die Erhöhung der Details bei höheren ISO-Werten soweit gelungen ist, dass dies auch bei der Fotografie von Tieren, die sich ja immer etwas bewegen, noch sinnvoll verwendet werden Kann?

Im Vergleich zu anderen Kamera wäre noch interessant welche Offenblende bei ca. 100 mm möglich ist.

Ach ja, eeeennnndlieeeech RAW an Board!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot SX50 HS

Allerdings nur noch f/3,4 am kurzen Ende und f/6,5 am langen Ende. Ob die Erhöhung der Details bei höheren ISO-Werten soweit gelungen ist, dass dies auch bei der Fotografie von Tieren, die sich ja immer etwas bewegen, noch sinnvoll verwendet werden Kann?

Im Vergleich zu anderen Kamera wäre noch interessant welche Offenblende bei ca. 100 mm möglich ist.

Im Vergleich zum Spitzenreiter in dieser Kameraklasse, der FZ200, sieht die SX50 tatsächlich ziemlich alt aus. Die FZ200 hat eine durchgängige Lichtstärke von F2.8 über den kompletten Brennweitenbereich. Das schafft die SX50 noch nicht mal im Weitwinkel, und bei höherer Brennweite bricht sie dann total ein.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Im Vergleich zum Spitzenreiter in dieser Kameraklasse, der FZ200, sieht die SX50 tatsächlich ziemlich alt aus. Die FZ200 hat eine durchgängige Lichtstärke von F2.8 über den kompletten Brennweitenbereich. Das schafft die SX50 noch nicht mal im Weitwinkel, und bei höherer Brennweite bricht sie dann total ein.

Spitzenreiter im Hinblick auf Lichtstärke vielleicht.

Wenn es um so etwas wie einen Spitzenreiter überhaupt geht. Mir ist jedenfalls bei einer "Superzoom" nutzbare Brennweite wichtiger als ein Lichtstärkenspitzenreiter mit einer "kurzen" Brennweite...
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

was nützen einem unscharfe Offenblendbilder. Tele braucht Licht. Und wenn das da ist gehts auch mit Blende 8.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Eben. Die "nutzbare" Brennweite ist doch der Knackpunkt der SX50, und das hängt eben auch von der Lichtstärke ab. Mit F6,4 hat die SX50 nicht nur ein Lichtstärkeproblem, sondern das wirkt sich gravierend auf die Nutzbarkeit im Telebereich aus. Durch die Lichtschwäche werden die Belichtungszeiten im Tele so lang, dass man dann die Kamera bei solchen Telebrennweiten wohl kaum noch verwacklungsfrei halten kann. Die einzige Abhilfe wären eine extreme ISO-Erhöhung, was aber angesichts des Minisensors auch keine Lösung ist. Außerdem schlägt bei dieser kleinen Blendenöffnung in Kombination mit dem Minisensor die Beugungsunschärfe gnadenlos zu.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Eben. Die "nutzbare" Brennweite ist doch der Knackpunkt der SX50, und das hängt eben auch von der Lichtstärke ab. Mit F6,4 hat die SX50 nicht nur ein Lichtstärkeproblem, sondern das wirkt sich gravierend auf die Nutzbarkeit im Telebereich aus. Durch die Lichtschwäche werden die Belichtungszeiten im Tele so lang, dass man dann die Kamera bei solchen Telebrennweiten wohl kaum noch verwacklungsfrei halten kann. Die einzige Abhilfe wären eine extreme ISO-Erhöhung, was aber angesichts des Minisensors auch keine Lösung ist. Außerdem schlägt bei dieser kleinen Blendenöffnung in Kombination mit dem Minisensor die Beugungsunschärfe gnadenlos zu.

das werden wir sehen. Bei der Nikon P510 sind 1000mm trotz lichtschwachem Objektiv nutzbar. Sollte die SX50 vergleichbar gut stabilisiert sein, so eröffnen sich mit Ihr neue "Welten" (wie auch schon mit der P510).

Eine Superzoom würde ich mir niemals wegen der BQ anschaffen. Ich nutze diese eher als "Fernglas" mit Fotofunktion :D
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Zur SX50 vs. FZ200:

Ich denke, da muss man unterscheiden ob man Objekte fotografiert die sich nicht bewegen oder solche die kaum bewegungslos sind.

Bei ersteren kann man viel mit langer Zeit (Stativ natürlich vorausgesetzt) erreichen. Bei letzteren muss man einen Weg finden, der die Zeit kurz hält.

Und das sind zwei Faktoren eben möglich: Blende weiter offen oder ISO weiter rauf. Generell ist die offenere Blende sicher die theoretisch (und sicher auch oft praktisch) bessere Lösung. In der Praxis des Vergleiches zweiter Kameras könne wir die Theorie aber getrost vergessen. Da haben wir ja (wenn auch noch nicht heute) den direkten Vergleich. Und da kommt es eben extrem darauf an, wie gut die jeweilige Kamera aus dem Restlicht Details glaubwürdig ins fertige Bild hinüberrettet. Wenn es der SX50 gelingen sollte höhere ISO-Werte um so viel besser aufzubereiten als die FZ200 könnte es sein, dass die Rechnung aufgeht.

Was den Bereich bis 108 mm Brennweite angeht (das Maximum der FZ200) müssen wir noch abwarten wie Lichtschwach die SX50 ist. Denn jeder mm Brennweite über diese 108 mm ist ein Bonus bei dem sich die SX50 mit der FZ200 nicht mehr messen lassen muss.

Um die Beugung mach ich mir nicht mehr sorgen als bei den Vorgängern. Denn 6,4 bei 200mm bedeutet eine Öffnung von 31 mm 200/6,4). Das ist mehr als die 26,7 mm (150/5,6) der SX40 bei 150mm (deren maximale Brennweite).

Das Problem das ich sehe ist dennoch folgendes: Unbewegte Motive sind zumeist Motive an die man auch näher herankommt oder von denen zumindest viele Fotos bekannt sind die von größere Nähe gemacht wurden als es der Extrem-Zoom der SX50 nun möglich macht. Die Sehgewohnheit wird an diesen Motiven zurecht die extreme Flachheit welche durch die Perspektive welche sich durch die großen Entfernungen zum Motiv ergeben als Mangel empfinden.

Motive die sich bewegen und die zudem klein sind, wie Singvögel wären das für mich prädestinierte Motiv für solch eine wunderbare Kombination von Pixeldichte und für die Pixeldichte große Brennweite von 200 mm. Hier jedoch muss die ISO-Performance doch sehr überragend sein um die Lichtstärke der FZ200 auszugleichen. Denn in der Tat, so sehr ich mir 200mm bei diesem Bildwinkel Wünsche - wenn die Ergebnisse bei höheren ISO-Werten nicht deutlichst besser werden als bei meiner SX10, dann kann ich damit nicht wirklich viel anfangen. Und Besser bedeutet bei Blende f/6,4, dass ISO 400 so gut sein muss wie ISO 80 an der SX10.

Nachtrag: In meiner Praxis sind vor allem kleiner Motive das Problem, bei denen die Fläche des Sensors nicht ausgereizt wird. Hier kann eine größere Brennweite auch helfen mehr Details auch bei höheren ISO-Werten zu erhalten, das ja mehr Fläche für das Motiv möglich wird. Allerdings ist der Zugewinn im Telebereich nicht mehr so groß wie es die Zahlen vermuten lassen. Ich hoffe die SX50 wird auf der Photokina zu testen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot SX50 HS

Ach ja, eeeennnndlieeeech RAW an Board!

Ich würde mir die SX50 HS kaufen, wenn sie eine vernünftige JPEG-Engine hat!
Für RAW haben die wenigsten Knipser (ICH) Zeit und Lust!

Ist schon was über den Viewfinder bekannt?


Gefunden:
Elektronisch (0,5 cm/ 0,20 Zoll), Seitenverhältnis 4:3, ca. 202.000 Bildpunkte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot SX50 HS

Die SX50 wäre für mich interessant bei akzeptablen Videoeigenschaften. Die lange Brennweite bietet für Video eigentlich mehr Möglichkeiten als für Fotografie. Leider bekommt Canon es aber schon seit langem nicht mehr hin, mindestens 30 FPS bei FullHD zu bieten, während die Konkurrenz schon bei 50/60p angekommen ist. :mad:

Ich habe schon vor Jahren sehr gute Videos mit der SX1 gemacht, der letzten Canon ausserhalb des DSLR Bereichs, die für Video zu gebrauchen war. Deren Fotoqualität war dagegen allerdings ziemlich mies.

Wenn Sony das momentane Entwicklungstempo beibehält, werden die 'Etablierten' bald recht alt aussehen mit ihrer aufgewärmten Technik...;)
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Eben. Die "nutzbare" Brennweite ist doch der Knackpunkt der SX50, und das hängt eben auch von der Lichtstärke ab. Mit F6,4 hat die SX50 nicht nur ein Lichtstärkeproblem, sondern das wirkt sich gravierend auf die Nutzbarkeit im Telebereich aus. Durch die Lichtschwäche werden die Belichtungszeiten im Tele so lang, dass man dann die Kamera bei solchen Telebrennweiten wohl kaum noch verwacklungsfrei halten kann. Die einzige Abhilfe wären eine extreme ISO-Erhöhung, was aber angesichts des Minisensors auch keine Lösung ist. Außerdem schlägt bei dieser kleinen Blendenöffnung in Kombination mit dem Minisensor die Beugungsunschärfe gnadenlos zu.

Keine Superzoom löst am langen Ende auch nur annähernd das theoretische Maximum auf.
Wenn die SX50 effektive 5 MP am langen Ende abliefert, wäre ich voll zufrieden. Habe schon länger mit der P510 als Urlaubskamera geliebäugelt, aber dank raw werde ich mir die SX50 auf jeden Fall näher ansehen.

Entschuldige die Ausdrucksweise, aber momentan habe ich den Eindruck, dass Du quer durch alle Threads alle neuen Kameras niedermachst, und das leider meist mit komplett falschen Behauptungen.

Wie rbtt bereits vollkommen korrekt geschrieben hat, ist Beugung ein physikalisches Phänomen, das rein von der tatsächlichen Größe der Blendenöffnung abhängt. Und die ist bei der SX50 am langen Ende deutlich größer als bei den meisten anderen Kameras mit kleinerem Zoombereich.
Ganz abgesehen davon, dass man die Bilder einer Superzoom nicht in 100% Ansicht nutzen sollte. Und Crop-Reserven braucht man bei 1200mm KB wohl auch nicht mehr, oder?

Ähnliches gilt für die von Dir genannte "extreme Iso-Erhöhung". Eine einzige Iso-Stufe "reduziert" die Blende am langen Ende auf 4,5.
Und dass lange Tele-Brennweiten viel Licht oder ein Stativ brauchen, ist von der Kamera unabhängig.
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Keine Superzoom löst am langen Ende auch nur annähernd das theoretische Maximum auf.
Wenn die SX50 effektive 5 MP am langen Ende abliefert, wäre ich voll zufrieden. Habe schon länger mit der P510 als Urlaubskamera geliebäugelt, aber dank raw werde ich mir die SX50 auf jeden Fall näher ansehen.

Entschuldige die Ausdrucksweise, aber momentan habe ich den Eindruck, dass Du quer durch alle Threads alle neuen Kameras niedermachst, und das leider meist mit komplett falschen Behauptungen.

Wie rbtt bereits vollkommen korrekt geschrieben hat, ist Beugung ein physikalisches Phänomen, das rein von der tatsächlichen Größe der Blendenöffnung abhängt. Und die ist bei der SX50 am langen Ende deutlich größer als bei den meisten anderen Kameras mit kleinerem Zoombereich.
Ganz abgesehen davon, dass man die Bilder einer Superzoom nicht in 100% Ansicht nutzen sollte. Und Crop-Reserven braucht man bei 1200mm KB wohl auch nicht mehr, oder?

Ähnliches gilt für die von Dir genannte "extreme Iso-Erhöhung". Eine einzige Iso-Stufe "reduziert" die Blende am langen Ende auf 4,5.
Und dass lange Tele-Brennweiten viel Licht oder ein Stativ brauchen, ist von der Kamera unabhängig.

Stimme Dir vollends zu. Die Frage ist doch eigentlich, WANN geht man mit einer Superzoom los und fotografiert ? Das 1200mm in der Dämmerung nicht funktionieren, dürfte jedem klar sein, der mal mit mehr als 3 fach Zoom fotografiert hat.

Ich sehe es vielmehr so: bei ausreichend Licht bietet mir eine SUPERZOOM mit 1200mm unglaublich neue Blickwinkel. Das die BQ nicht perfekt ist, kann ich verschmerzen. Mit einer DSLR oder auch einer kompakten HIGHEND Cam sind die Bilder natürlich technisch besser (pixelpeeping) aber was solls, da ist dann eben auch was anderes drauf :ugly:

Mein Bürofenster blickt direkt auf die Elbe und bei mir liegt immer eine superzoom auf dem Schreibtisch. Kann nur sagen, dass es einfach nur spass macht zu sehen (und zu fotografieren) was der Kapitän (auf einem vorbeifahrenden Schiff) gerade für eine Uhr trägt. Daher gilt bei mir der Grundsatz: je mehr Brennweite desto besser !
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Wenn Sony das momentane Entwicklungstempo beibehält, werden die 'Etablierten' bald recht alt aussehen mit ihrer aufgewärmten Technik...;)

Im Bereich Superzoom Kameras hatte Sony kein Entwicklungstempo! ;)
HX100V vs HX200V war für meinen Geschmack ein Schritt zurück.

Ich bin davon überzeugt, dass Canon eine bessere FZ150/F200 bauen könnte, aber sie wollen nicht! Firmenpolitik!? :grumble:
Wir sollen ja bei den DSLR's landen und möglichst viele Objektive kaufen.:ugly:
(Da ist für Canon mehr zu verdienen)


Ich bin sehr gespannt, auf die ersten Fotos in voller Auflösung!
 
AW: Canon Powershot SX50 HS

Also es geht zwar hier eigentlich um die Canon, aber aufgrund der Brennweiten Diskussion kann ich als Nikon P510 Besitzer, vielleicht auch etwas zu sagen.

Ich persönlich will ja keine Fotos machen für das Frontcover der neuen Hochglanz-Ausgabe von einem Magazin.

Der Großteil der Nutzer wird Foto-Abzüge oder Bekannten die Fotos mailen oder per TV zeigen wollen.

Ich habe jetzt mal 2 Bilder der Nikon hochgeladen, die mit maximaler Brennweite (1000mm) ohne Stativ oder ähnliches aufgenommen wurden.
Die Taube auf dem zweiten Bild war bei Bewölktem Himmel.

Natürlich sind die Bilder nicht direkt geeignet für ne Hochglanz-Print Ausgabe, aber man sollte sich fragen, muß sie das für einen "Hobby-Privat-Fotografen"?

DSCN0287.jpg

DSCN0293.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten