• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche ein makrotaugliches Stativ

Riesbach

Themenersteller
Habe mir ein Limit von 120 Euro gesetzt!
1)http://www.amazon.de/Cullmann-MAGNESIT-528Q-schwenkbarer-Tragfähigkeit/dp/B0045HPNWY
Leider viele schlechte Bewertungen zwischendurch (2012) ,schlechte Charge?
2)http://www.amazon.de/Vanguard-Alta-...93381&sr=1-1&keywords=vanguard+alta+pro+263at
3)http://www.amazon.de/Benro-Stativ-A...&qid=1389093432&sr=1-21&keywords=benro+stativ
Das sind meine Kandidaten.
Hat Jemand Erfahrung mit den 3Stativen?
Ich besitze ein Benro Einbeistativ und bin von der Bedienung und Verarbeitung sehr angetan.
Klar Uni-loc wäre das Optimale, aber zu teuer!
Ernst-Dieter
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

ich habe Erfahrung mit dem 525 und dem 532 von Cullmann.

Die Stative sind prinzipiell keine schlechte Wahl. Ich würde mir aber keinesfalls diese Stative in der "Q"-Ausführung, sprich mit der umlegbaren Mittelsäule kaufen.

Ich würde diesem Teil NIE meine Kamera anvertrauen ... Bruchgefahr, auch sonst liest man immer wieder von deren Besitzern, dass ein ordentlichen Klemmen der Mittelsäule [auch in der Normalposition] so gut wie nicht möglich ist und das Stativ damit ein Wackel-Dackel wird.

Ich habe das für mich wie folgt gelöst:

das normale 532er und dieses Teil hier ... Triopo W4:

http://foto-tip.pl/media/catalog/pr...fb8d27136e95/t/r/triopo_w-4-2_kopiowanie_.jpg

den Kopf kannst auf jeden Stativ montieren [einfach die im Bild gezeigte kurze Säule abschrauben] und du verwendest einfach die lange beiliegende Säule des W4. Kosten: ca EUR 25.-

Das Teil ist stabil und zuverlässig konstruiert und trägt auch meine 1d3 mit dem Sigma 150 2,8 Macro ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Benro kann ich nicht empfehlen. Es ist wacklig und braucht sehr lange zum Nachschwingen (durch die bewegliche Mittelsäule). Das Cullmann kann ich auch nicht empfehlen. Ich hätte bei diesem Angst die Kamera anzuvertrauen. Das Vanguard kenne ich nicht, allerdings habe ich hier erst vor 3 Tagen von den Ausschwingzeiten gelesen, die in etwa in der Region vom Benro sind. Du müsstest dort schon SVA und 10 Sek. Timer einschalten, um damit verwacklungsfreie Bilder zu machen...

Ich würde dir eher ein gebrauchtes Berlebach Report oder ein Berlebach Maxi Mini empfehlen. Sehr schwingungsarm dank Holz, sehr robuste Verarbeitung.

Beim Kopf solltest du darauf achten, dass er deine Kamera nicht nur trägt (das schaffen fast alle), sondern möglichst nicht nachsackt, verzieht oder ein ausgeprägtes Losbrechmoment hat. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Im geringen Preissegment sind Köpfe ohne Friktion am besten von den technischen Werten her.
 
Hallo Ernst-Dieter,

zuerst solltest Du uns wissen lassen, was das Haupteinsatzgebiet sein soll z.B.Macro,Landschaft,Architektur,Studio
Fürs Studio spielt das Gewicht und die Transportlänge keine Rolle.
Wenn es mit in die Natur soll schon.
Ich habe lange Zeit ein Cullmann 528 mit einem Manfrottokopf genutzt.
Da dieses doch nach Jahren der Nutzung doch etwas klapprig geworden war habe ich es im November durch ein Vanguard Alta Pro 263 AT mit Sirui K30X ersetzt.
Ich habe mich für die klappbare Mittelsäule entschieden, da ich einige Fotos
( Macros ) ohne diese nicht hätte machen können.
Natürlich ist ein Stativ ohne etwas stabiler, aber ich benötige diese und bekomme auch scharfe Bilder damit hin.
Dann noch viel Spaß beim suchen und vergleichen.
Vielleich noch einen Blick wert, Manfrotto 055XPROB ?
Hat eine gute Arbeitshöhe bei eingefahrener Mittelsäule- kommt drauf an wie groß du bist.

Übrigens, mein Schwiegersohn nutzt das Vanguard Alta Pro 263 AT mit Nikon D80 mit BG und Tokina 100 schon seit etwa 2 Jahren und ist noch sehr zufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
wuschelkuschel;11850931 Einen anderen Kopf zu kaufen für das Slik? keine Ahnung ob das was bringt (evtl wäre das auch noch eine Lösung Stefan[/QUOTE schrieb:
Hallo Stefan,
wenn du mit dem Slik soweit zufrieden bist kaufe einen neuen Kopf und fertig.
Bei deiner Ausrüstung braucht es auch nicht so etwas massives zu sein.
 
Hallo Ernst-Dieter,

zuerst solltest Du uns wissen lassen, was das Haupteinsatzgebiet sein soll z.B.Macro,Landschaft,Architektur,Studio

Dann noch viel Spaß beim suchen und vergleichen.
Vielleich noch einen Blick wert, Manfrotto 055XPROB ?
Hat eine gute Arbeitshöhe bei eingefahrener Mittelsäule- kommt drauf an wie groß du bist.

Übrigens, mein Schwiegersohn nutzt das Vanguard Alta Pro 263 AT mit Nikon D80 mit BG und Tokina 100 schon seit etwa 2 Jahren und ist noch sehr zufrieden damit.

Mein Hauptaugenmerk liegt auf outdoor , auch im Wald. Also Blumen und Pilze, also im niedrigen Bereich und im Bodenbereich.
Für ganz untern würde alternativ ein Bohnensack auch genügen.
Der erste Gedanke war das Vanguard.
Gerade heute bekam ich eine Mail von DR.Lang , Importeur von Benroe.
Es gibt bis zum 13.1 10% Rabatt auf alle Bestellungen.
Die kippbare Mittelsäule verspricht mehr als sie kann, das liest man immer wieder.
ERnst-Dieter
 
Dies Stativ gibt es als Auslaufmodell

Sicher eine sehr gute Lösung, wenn du mit der geringen Höhe ( max. 88cm ) klarkommst.

Aber was bedeudet - verspricht mehr als es kann -?
Du möchtest etwas hinter einem Hindernis, wo du nicht weiter mit dem Stativ rankommst fotografieren.
Hier nutze ich den "kippbarem oder ausfahrbaren Arm".
Oder bei z.B. einem Bach knapp über der Wasseroberfläche - entweder ins Wasser oder von der Seite den"kippbaren Arm" nutzen.
Nicht mehr oder weniger kann das Stativ.
 
Sicher eine sehr gute Lösung, wenn du mit der geringen Höhe ( max. 88cm ) klarkommst.

Aber was bedeudet - verspricht mehr als es kann -?
Du möchtest etwas hinter einem Hindernis, wo du nicht weiter mit dem Stativ rankommst fotografieren.
Hier nutze ich den "kippbarem oder ausfahrbaren Arm".
Oder bei z.B. einem Bach knapp über der Wasseroberfläche - entweder ins Wasser oder von der Seite den"kippbaren Arm" nutzen.
Nicht mehr oder weniger kann das Stativ.

Genau, die Sache mit dem Hindernis, da wäre eine schwenkbare Mittelsäule schon gut. Aber sie ist wohl sehr schwingungsfördernd.Damit wäre fast jedes Bild von betroffen.
Eine Alternative wäre dies Teil
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=65
Oder wirklich sparen und Uni-loc sich persönlich zusammensetzen.
Ernst-Dieter
 
Natürlich ist die umgelegte Mittelsäule schwingungsanfälliger.
Aber es funktioniert trotzden.
Hier mal 2 Versuche von mir als Beispiel.
Eine Scheibe Mandarine und eine Scheibe Möhre an einer Fensterscheibe.
Mittelsäule mußte geklappt und zur Hälfte ausgefahren werden um nah genug ranzukommen.
Sehr verwackelt sind sie nicht.

Zu dem Teil zum Berlebach kann ich nichts sagen, da ich es nicht kenne.
Sollte aber auch funktionieren.
Bist halt dann preislich bei fast 200,- €.

Am besten mal in einem Fachgeschäft die Teile begrappschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem nachschwingen hat mir keine Ruhe gelassen.
Anbei nochmal 2 Bilder.- ohne künstlerischen Wert, es ging nur um das nachschwingen -
Das erste ca. 40m entfernt und das zweite ca. 80m.
Aufgenommen durchs offene Fenster - was der Schärfe nicht zuträglich ist
( Warme-kalte Luft )
Timer auf 10 sec und per Hand ausgelöst.
Nachschwingzeit bei größter Lupenfunktion beim zweiten Bild gemessen = 2,5 sec.
 
Das mit dem nachschwingen hat mir keine Ruhe gelassen.
Anbei nochmal 2 Bilder.- ohne künstlerischen Wert, es ging nur um das nachschwingen -
Das erste ca. 40m entfernt und das zweite ca. 80m.
Aufgenommen durchs offene Fenster - was der Schärfe nicht zuträglich ist
( Warme-kalte Luft )
Timer auf 10 sec und per Hand ausgelöst.
Nachschwingzeit bei größter Lupenfunktion beim zweiten Bild gemessen = 2,5 sec.

Danke, ich meine Berlebach kommt meiner Vorstellung immer näher!
Einfach zu bedienen mit guten Nachschwingeigenschaften, bei Bedarf erweiter bar.Bin außerdem kein Freund von Klemmen bei Metallstativen, die Verstellung bei Berlebach sieht dagegen gut aus.
Außerdem kann man noch per Rechnung bezahlen, was ich auch gut finde.
Ich habe schon eine Makroschiene von Berlebach, die ist einfach klasse.
Für ganz tiefe Motive einen Bohnensack extra.
Ernst-Dieter
 
In den nächsten 2 Tagen entscheide ich mich!
Ein Bekannter(Ex Berufsfotograph) hat mich noch auf dies Stativ hingewiesen.Auf den letzten Drücker.Eine kurze Mittelsäule ELA 1 kommt noch dazu, sie kostet 17 Euro!

Scheint mir sehr stabil und schnörkellos zu sein, die Mittelsäule ist nicht flexibel, macht aber nichts.Kommt später mal ein Makroarm dazu.
http://www.indurogear.com/products/induro-alloy-at-series-8m-tripods-at113.aspx
Kennt jemand dies Stativ oder andere Stative des Herstellers?
Vielen Dank für Eure tollen Ratschläge
Ernst-Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Induro = Benro.

Einziger Unterschied zwischen beiden ist IMHO die bessere Endkontrolle bei Induro. Du findest ganz sicher das entsprechende Gegenstück auch bei Benro.
Bist Du Dir da ganz sicher?
Mein Benro Einbeinstativ ist super.
Die kurze Mittelsäule ELA 1 dürfte denn auch kompatibel sein!
Ernst-Dieter
 
Habe befohlen bekommen "Nutz doch erst das Alte"
Ok die Mittelsäule meines Bilora A245 wird um 11 cm gekürzt, dann komme ich auf eine Mindestarbeitshöhe vom 18-20 cm in etwa.
Für ganz unten habe ich mir einen Bohnensack" RICEQ Outdoor" bestellt!
Vielen Dank für Eure Tipps im Nachhinein.
Spare nun auf ein Berlebach Stativ für den Spätsommer.
ERnst-Dieter
 

Anhänge

Kannst die MS doch auch im Zweifel umdrehen, oder?
Ist zwar nicht immer so handlich und man muß sich etwas umstellen, dafür kommst du sogar richtig tief.
 
Kannst die MS doch auch im Zweifel umdrehen, oder?
Ist zwar nicht immer so handlich und man muß sich etwas umstellen, dafür kommst du sogar richtig tief.
Hallo, noch ist sie nicht gekürzt!
Ja klar kann ich sie umdrehen, nur dann muß ich alter Sack von 58 Jahren noch zwischen den Stativbeinen rumhantieren.Da ich nun den Bohnensack habe, stelle ich mir fast die Frage ob 29 cm auf 19 cm wirklich das Kürzen wert sind.
Bei der verkürzten Mittelsäule würde der Lasthaken verschwinden.
Wenn die Mittelsäule mit dem unteren Ende leichten Bodenkontakt hat würde der Stabilität nicht schaden.
Danke für dein Post , werde das Verkürzen noch einmal überschlafen.
Ernst-Dieter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten