• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Günstiges Stativ für LZB und ggf. Filmen

Clarkson

Themenersteller
Hallo Ihr,

ich habe aktuell für meine 60D ein billiges Hama Star 63 Stativ und war gestern mal wieder für Langzeitbelichtung unterwegs, das Stativ nervt einfach nur noch. Die Kamera ist darauf immer schief (Nach links geneigt), es ist relativ wackelig und das Handling ist unangenehm, so hakt z.B. eins der Beine jedes mal und man muss es mit Kraft rausziehen. Dafür war es billig (Ich glaub unter 30 Euro) und lässt sich auf über 1,60m (Glaub ich) hochkurbeln. Das war mir wichtig, um keine Rückenschmerzen durch ständiges Runterbeugen zu bekommen. Filmen ist damit quasi unmöglich, die Drehbewegung ist alles andere als flüssig (Neigen habe ich lieber gleich gar nicht versucht).

Ich suche jetzt ein Stativ, das eine etwas bessere Qualität bietet, ohne 250 Euro zu kosten. Wichtig wäre wieder eine minimale Höhe von 1,50m und allzuschwer sollte es auch nicht sein (Das Hama ist aus Alu, das ist ok vom Gewicht her). Ich setze das Stativ relativ selten ein, wie gesagt im Grunde nur für Langzeitbelichtungen und notfalls mal zum Filmen (Habe die 60D erst neu und bin noch nicht ganz warm geworden mit der Videofunktion).

Abnehmbarer Stativkopf oder solche Späße brauche ich gar nicht. Wenn die Videotauglichkeit teuer ist, ist auch diese nicht unbedingt nötig.

Was kommt da so in Frage, ich sage mal zwischen 50 und 100 Euro?
 
Ein Gebrauchtes. Siehe meine Signatur.

Alte Linhofs bekommt man sehr, sehr häufig mit einem vernünftigen Videoneiger.
 
Danke erstmal für Eure Antworten. Ich habe jetzt die letzten Tage mehrere Stunden mit Recherche zugebracht und muss leider feststellen, dass DAS Schnäppchen auf dem Gebrauchtmarkt wohl nicht zu finden ist (auf die Schnelle). Besonders bei Ebay sind die Preise teilweise horrent und decken sich nicht unbedingt mit der Annahme extrem hohes Angebot - kaum Nachfrage, denn auf die Stative wird äußerst fleißig geboten.

Das ist jetzt nicht weiter tragisch, ich hatte nicht mit dem sprichwörtlichen Angebot auf dem silbernen Tablet gerechnet und mich auf eine ausgedehnte, anstrengende Suche eingestellt.

ABER, gestern habe ich mit einem Freund über das Thema gesprochen, und er hat den Chip Preistipp Mantona Scout, hat allerdings den Kopf zwecks filmen mit einem Manfrotto Fluid ersetzt. Laut ihm ist das Stativ für den Preis (40 Euro) gut verarbeitet und stabil.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht mehr Sinn machen würde, dieses Stativ auszuprobieren, und falls mir der Kopf nicht reicht (Kugelkopf) einen besseren Gebrauchten zu kaufen. Denn das Teure scheinen mir auf dem Gebrauchtmarkt eher die Stative, weniger die Köpfe zu sein.

Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht beratungsresistent, aber wenn mir ein Freund von einem 40 Euro Stativ bestätigt, dass es ok ist, und dem eine Tagelange Suche gegenübersteht, wo ich mit Glück ein 20 Jahre altes Stativ (Von dem ich auch nicht weiß, ob es gut ist weil es so viele verschiedene gibt) für 20 oder 30 Euro bekomme, komme ich schon ins Grübeln.

Ratet Ihr mir trotzdem zur Suche? Und wenn ja, habt Ihr konkrete Erfahrungen mit dem Mantona gemacht?
 
ich bin nicht beratungsresistent, aber wenn mir ein Freund von einem 40 Euro Stativ bestätigt, dass es ok ist, [..]
In den Rezensionen der großen Online-Versender findest Du zig Freunde, die Dir von jedem Mist bestätigen, dass er okay ist. Die Ansprüche gehen nun mal sehr weit auseinander. Wenn ich meiner 81-jährigen Tante das "Hama Star" in die Hand drücke, das ich vor ein paar Jahren bei Lidl für 8 Euro Neupreis gekauft habe, wird sie gerne bestätigen, dass es stabil und gut ist. :rolleyes: Soll ich deshalb meine anderen Stative verkaufen?

Gebrauchtkauf ist was für Geduldige. Da muss man alle paar Tage die entsprechenden Verkaufsportale durchstöbern, und mit etwas Glück findet man dann innerhalb von zwei, drei Monaten das Gewünschte. So viel Geduld hat nicht jeder.

Ich bin auch nicht der Meinung, dass günstige Neustative so völlig unbrauchbar sind. Zum Beispiel kann ich mir vorstellen, dass man mit dem Mantona Scout für Fotozwecke durchaus eine Weile auskommt, wenn man nichts allzu Anspruchsvolles macht. Auch der mitgelieferte Metall-Kugelkopf wäre mir - trotz mangelnder Präzision - lieber als jeder Plastik-Pseudoschwenkkopf eines Discounter-Stativs.
Aber wenn Dein Freund das Mantona Scout sogar für Video in Verbindung mit einem Fluidkopf einsetzt, kommen mir schon Bedenken. Denn für saubere Schwenks muss ein Videostativ unbedingt verwindungssteif sein - und dafür erscheint mir das Scout mindestens zwei Nummern zu leicht gebaut (es sei denn, man schwenkt ausschließlich im Weitwinkel).
 
Ich werd jetzt einfach mal noch so ca. ne Woche nach einem gebrauchten Schnäppchen suchen, und wenn das nix wird kauf ich das Mantona.

Sagt mal, Schnellwechselplatten waren damals noch nicht so Mode was? Aber theoretisch müsste man ja jeden Kopf verwenden können, bzw. gibt es vielleicht auch Schnellwechselsysteme, die man auf den alten Kopf einfach aufschraubt?
 
ja. die kosten halb so viel wie das Stativ kosten soll.


stabil und stabil sind 2 paar Schuhe. Du kannst stabil bei nem Stativ nicht definieren, genau deshalb bringen dir auch "Zuladungsgewichte" die Hersteller angeben garnix.


Geh in den Laden - kein Stativ fällt bei Berührung um -> stabil? Nein.

Abnehmbarer Stativkopf ist kein Spass sondern ein Minimum.



Ich rate dir dringend auf dem gebrauchtmarkt nach einem Schnäppchen zu warten. Du hast doch ein Stativ - das kannst du auch noch nen Monat oder 2 länger verwenden. Dann hast vllt noch ein paar Euro gespart und findest was. Da hast du dann aber mehr von als von einem weiteren Billigstativ.
 
Da geb ich Dir Recht, aber ab wann gab es denn Schnellwechselsysteme? Denn das wäre ein absolutes Muss. Wenn ich dann ein tolles altes Stativ habe und dafür trotzdem teuer nen modernen Kopf kaufen muss hab ich auch nix gekonnt..
 
Die 30 Jahre alten Stative sind die eine Sache, die können schon recht stabil und brauchbar sein. Aber was ich an Köpfen aus dieser Zeit gesehen habe, hat mich nie überzeugt - nicht nur wegen fehlender Schnellwechselsysteme. (Ich gebe zu: Richtig edle Köpfe aus alten Zeiten habe ich nie benutzt. Aber die würden eh noch überm Budget des TO liegen.) Also ich denke, mit einem hinreichend großen Walimex-Kugelkopf oder Ähnlichem aus jüngerer Zeit fährt man in Sachen Stabilität und Genauigkeit zumindest nicht schlechter als mit den Uralt-Köpfen.
 
schon mal über ein Holzstativ nachgedacht? Ist nicht ganz so kostenintensiv, sehr stabil, aber auch schwerer und sperriger.
 
Hab noch was vergessen: Ich habe jetzt wie gesagt dieses Stativ gekauft:

Bild

Wie bekomme ich jetzt am günstigsten das Schnellwechselfeature? Oder brauche ich direkt einen kompletten Kopf?
 
Du brauchst nur eine Schnellwechseleinrichtung, die wird einfach oben draufgeschraubt. Das passende Kupplungsstück kommt unten in die Kamera.

Auch da bekommst Du vieles von billig bis teuer, und die Meinungen darüber, was etwas taugt, gehen weit auseinander.

Für`ne 60D ohne extreme Telebrennweiten würde ich ein Novoflex Miniconnect nehmen, ist klein, bezahlbar und hält gut.

Edler wäre eine Arca-kompatible Klemme mit einer entsprechenden Platte für die Kamera.
 
Wie bekomme ich jetzt am günstigsten das Schnellwechselfeature? Oder brauche ich direkt einen kompletten Kopf?
Eine Schnellwechseleinrichtung gibt es theoretisch ab 10 Euro (Direktimport aus China). Aber besser und weniger wackelig wäre ein anderer Kopf, sofern sich der Kopf an dem Stativ abnehmen lässt.

Warte einfach mal ab, bis das Stativ da ist. Damit fotografieren und es gründlich austesten kannst Du ja auch schon ohne Schnellwechsler, so dass Du die Entscheidung nicht überstürzt treffen musst.
 
im übrigen widersprichst du dir bei deinen Anforderungen selbst.


Du brauch angeblich kein gutes weil du es selten benutzt. Das ist so schon ein unsinniges Argument. Gerade dann brauchst du ein gutes weil du mit einem schlechten meist im Grenzbereich fotografierst und es genau kennen musst und wissen musst wie du damit umzugehen hast dass du auf der richtigen Seite der Grenze bleibst.

Aber ein paar Zeilen drüber steht dass es hoch sein muss damit du nicht ständig gebückt sein musst. Was denn nun? Ständig gebückt sein oder selten verwenden? Und selbst wenn es klein ist: Deine Anforderungen sind LZB und Video. Im Video tut der Sucher garnicht, da musst du aufs Display schauen. Dank Klappdisplay der 60D brauchst du dich also nicht bücken. Und bei LZB kann man wunderbar Live View verwenden - also auch kein Bücken.

Wenn ich an deiner Stelle irgendwo gespart hätte dann an der maximalen Höhe. Da kommts auf 20cm wirklich nicht an.
 
Hab ich ja jetzt. Das Velbon ist max. 145cm. ;)

Diese Anforderung ging aus der eben sehr seltenen Benutzung hervor. Wenn man das Ding kaum benutzt, weiß man auch nicht, ob man das wirklich braucht. Das war also eher so ein "Haben wir schon immer so gemacht" Ding..

Aber irgendwie kann ich nicht so ganz folgen. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass es nicht gut sein muss, ich habe nur keine Lust, 250 Euro auszugeben. Ich mache extrem selten Langzeitbelichtungen, vielleicht 1-2 mal im Jahr. Ansonsten habe ich das Stativ bis jetzt nicht benutzt.

Wenn das Velbon etwas besser taugt, kann es sein, dass sich das ändert, und dass ich eben auch ab und zu mal filme damit.

Aber fotografieren ist und bleibt für mich ein Hobby, ich investiere lieber in Glas um bessere Bilder zu machen, als in ein Stativ, dass ich vielleicht 3 mal im Jahr benutze. Ist doch nachvollziehbar, oder nicht?

@cmo: Ouch, 56 Euro? Das ist heftig. Dann such ich mir lieber mal nen kompletten Kopf mit Wechselplatte, aber ich teste wirklich erstmal das Velbon wenn es da ist.

Danke für Eure Unterstützung!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten