Matze1A
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ca. 4 Monaten meine erste Spiegelreflexkamera (Eos 600D) und vor einigen Tagen zu dem 18-55 mm Standartobjektiv noch ein Tamron 70-300 (mit Bildstabilisator) gekauft - bin damit persönlich sehr zufrieden.
Als ich dann abends meine Kamera samt neues Tamron und mein Cullmann Alpha 2500 Stativ für Aufnahmen mit Langzeitbelichtung im Freien schnappte, war ich am Ende doch sehr verwundert, dass mir nicht eine Aufnahme ohne Verwacklungen gelang (sämtliche Aufnahmen mit Verschlusszeiten über 1 sec waren auch für mich als Neuling nicht mehr akzeptabel). Da ich keinen Fernauslöser hab, benutzte ich den Selbstauslöser der Kamera, was bei dem Standartobjektiv gut funktioniert und mit dem ich bisher nachts auch ordentliche Aufnahmen erzielte.
Frage: Was kann ich tun, damit ich o.g. Kombination aus 600d, Tamron 70-300 und Stativ für Langzeitbelichtungen trotzdem nutzen kann?
(Ein neues Stativ wollte ich mir eigentlich nicht kaufen...)
Danke für eure konstruktiven Vorschläge
ich habe mir vor ca. 4 Monaten meine erste Spiegelreflexkamera (Eos 600D) und vor einigen Tagen zu dem 18-55 mm Standartobjektiv noch ein Tamron 70-300 (mit Bildstabilisator) gekauft - bin damit persönlich sehr zufrieden.
Als ich dann abends meine Kamera samt neues Tamron und mein Cullmann Alpha 2500 Stativ für Aufnahmen mit Langzeitbelichtung im Freien schnappte, war ich am Ende doch sehr verwundert, dass mir nicht eine Aufnahme ohne Verwacklungen gelang (sämtliche Aufnahmen mit Verschlusszeiten über 1 sec waren auch für mich als Neuling nicht mehr akzeptabel). Da ich keinen Fernauslöser hab, benutzte ich den Selbstauslöser der Kamera, was bei dem Standartobjektiv gut funktioniert und mit dem ich bisher nachts auch ordentliche Aufnahmen erzielte.
Frage: Was kann ich tun, damit ich o.g. Kombination aus 600d, Tamron 70-300 und Stativ für Langzeitbelichtungen trotzdem nutzen kann?
(Ein neues Stativ wollte ich mir eigentlich nicht kaufen...)
Danke für eure konstruktiven Vorschläge