• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3 vs GF2: Kaufberatung

HappySmithers

Themenersteller
Hallo allerseits,

Ich konnte in der Suche keine Antwort auf meine Frage finden, wenn ich mich irren sollte dann bitte um einen Link und *klick*.

Ich spiele mich mit dem Gedanken, mir aus den Einnahmen des hoffentlich bald kommenden Lottogewinns als Zweitsystem eine mFt-Kamera zuzulegen. Schwanke zwischen der P3 und der GF2.

Sehenich das richtig, dass die Olympus einen Stabi eingebaut hat, und die Pana nicht? Das ist doch ein gigantischer Vorteil, wenn dadurch alle Objektive, auch die Festbrennweiten, stabilisiert werden, oder nicht? Wie ist das dann, wenn man ein Objektiv mit Stabi dranmacht? Muss man diesen dann abschalten, oder kann man auch doppelt stabilisieren? Gibt es einen Vorteil, den Stabi *nicht*einzubauen? Bei den DSLR ist das Argument ja zB, dass bei Stabi im Objektiv auch das Sucherbild mitstabilisiert wird. Und dass man die teureren Objektive kaufen muss :)

Wichtig ist mir übrigens ein schneller Autofokus und gute Bedienung, automatische Lageerkennung der Bilder. Gibt es in dem Fall aus Eurer Sicht eine klare Empfehlung?

Danke,
Alex
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Schau mal etwas hier im Forum... Da gibt es ganz viele Beiträge zu diesem Thema...

Also ganz kurz:
- Immer nur einen Stabi einschalten (also OIS oder den Gehäusestabi)
- Ein stabilisiertes Objektiv ist einem Gehäusestabi deutlich überlegen. Insbesondere bei höheren Brennweiten bringt ein Gehäusestabi kaum noch etwas. Im Worst-Case kann es sogar sein, dass bei bestimmten Verschlußzeiten der Stabi kontraproduktiv wirkt und die Bilder unschärfer als ohne Stabi werden.
- Ja, Olympus hat stets einen Gehäusestabi, Pana nicht.
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

- Ein stabilisiertes Objektiv ist einem Gehäusestabi deutlich überlegen. Insbesondere bei höheren Brennweiten bringt ein Gehäusestabi kaum noch etwas. Im Worst-Case kann es sogar sein, dass bei bestimmten Verschlußzeiten der Stabi kontraproduktiv wirkt und die Bilder unschärfer als ohne Stabi werden.

Man liest es zwar oft, aber aus eigener Erfahrung kann ich es (zum Teil) nicht nachvollziehen:
  • Ein Objektivstabi hat bei langen Brennweiten Vorteile, dass der Body IS nichts bringt ist aber Unsinn
  • Dass der Body IS bei bestimmten Verschlusszeiten kontraproduktiv sei, halte ich für eine weitere Mär. Ich konnte es noch nie nachvollziehen. Wenn dann halten ich den doppelten Verschluss-Schlag (Zu-Auf-Zu statt Auf-Zu bei DSLRs) für "gefährlicher" und eher dafür verantwortlich
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Tobias123 ist ein ganz großer Pana-Fan. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, aber das sollte man bei seinen vielfältigen Ausführungen immer im Hinterkopf haben.

Ein Vorteil des Gehäuse-Stabis ist, dass dieser bei allen Objektiven wirkt. Dass dieser bei größeren Brennweiten nicht wirkt, ist Quatsch. Weniger wirksam wäre eine treffende Formulierung.
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Danke.

Dasheisstm wenn ich ein stabilisiertes Objektiv habe, schalte ich den Sensorstabi einfachaus. Bleibt dennoch der gefühlt riesige Vorteil, kurze Festbrennweiten mit Stabi verwenden zu können. Dasist doch ein Riesending, oder überbewerte ich das? Wenn ich daran denke, dass mein Canon 24 L einen Stabi hätte..... Sagenhaft wäre das!

Hm, zum Glück sind die Dinger so teuer, dass ich eswohl ihnehin gsnz lassen werde. Ausser -siehe oben - der Lottogewinn kommt so wie geplant.

Gruß
Alex
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Insgesamt bist du bei dieser ganzen Stabi-Diskussion als Olympus-Nutzer immer der Sieger, denn du kannst dir von beiden Herstellern die Objektiv-Rosinen ohne Einschränkungen raussuchen. Einen Stabi hast du immer, wenn du dann ein Panasonic OIS Objektiv dranschraubst, stellst du halt den Body-IS ab und nutzt den effektiveren OIS
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Das ist doch ein gigantischer Vorteil, wenn dadurch alle Objektive, auch die Festbrennweiten, stabilisiert werden, oder nicht?
Kommt stark drauf an was man fotografiert, beide Lösungen haben Vor- und Nachteile.

Gibt es einen Vorteil, den Stabi *nicht*einzubauen? Bei den DSLR ist das Argument ja zB, dass bei Stabi im Objektiv auch das Sucherbild mitstabilisiert wird. Und dass man die teureren Objektive kaufen muss :)
Das ist ziemlich komplexe Sache. Ein Stabi im Objektiv bedeutet mehr optische Elemente (mind. 1), wobei das Stabilisieren eigentlich in dem Fall eine Art gezielte Dezentrierung ist. Viele Objektive mit Stabi neigen deshalb leichte Zentrierungsfehler aufzuweisen (Serienstreuung auf Grund nicht ganz präziser Arbeit in den Werken..). Der Vorteil ist eben das stabilisierte Bild, was v.a. bei langen Brennweiten sichtbar ist was wiederum dem AF gut tut
Der Stabi im Gehäuse erlaubt wiederum idR die Objektive mit einfacheren Konstruktionen, ggf. auch kleiner zu bauen und er ist eben immer da. Auch kann es sein dass er etwas stromsparender wirkt weil er nur während der Belichtung aktiviert wird und nicht auch während des Fokussierens.

Was besser ist: beides zu haben ;)
Wichtig ist mir übrigens ein schneller Autofokus und gute Bedienung, automatische Lageerkennung der Bilder. Gibt es in dem Fall aus Eurer Sicht eine klare Empfehlung?
Wenn ich mich jetzt nicht irre, hat die GF2 das nur über das Objektiv, wenn dieses einen OIS hat (so steht das zumindest auf dp..)
Die Bedienung kannst am besten selber ausprobieren.
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Man liest es zwar oft, aber aus eigener Erfahrung kann ich es (zum Teil) nicht nachvollziehen:
  • Ein Objektivstabi hat bei langen Brennweiten Vorteile, dass der Body IS nichts bringt ist aber Unsinn
  • Dass der Body IS bei bestimmten Verschlusszeiten kontraproduktiv sei, halte ich für eine weitere Mär. Ich konnte es noch nie nachvollziehen. Wenn dann halten ich den doppelten Verschluss-Schlag (Zu-Auf-Zu statt Auf-Zu bei DSLRs) für "gefährlicher" und eher dafür verantwortlich

Ich habe nicht geschrieben, dass er kaum noch etwas bringt, nicht "nichts". ;)
Nimm dir mal das 14-150er Olympus und vergleiche es ab 100mm mit dem Pana 14-140er an einer PEN. Der Unterschied ist eklatant. Das Zuiko+PEN benötige wesentlich kürzere Belichtungszeiten um reproduzierbar scharfe Fotos aus der Hand zu schießen.

Es gibt ja auch genügend Diskussionen zu dem Thema (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=881569&highlight=kontraproduktiv)

Tobias123 ist ein ganz großer Pana-Fan. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, aber das sollte man bei seinen vielfältigen Ausführungen immer im Hinterkopf haben.

;) ...das sehe ich anders... Ich habe einfach nicht die rosa-rote "PEN-Brille" auf. Auch wenn ich mit den Panas besser klar komme, habe ich doch beide Welten bei mir zuhause und kann vergleichen. Über eine E-PL2 habe ich auch schon mal nachgedach...

Ein Vorteil des Gehäuse-Stabis ist, dass dieser bei allen Objektiven wirkt. Dass dieser bei größeren Brennweiten nicht wirkt, ist Quatsch. Weniger wirksam wäre eine treffende Formulierung.

Genau so habe ich es formuliert: "bringt ein Gehäusestabi kaum noch etwas."

Gruß
Tobias
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Bleibt dennoch der gefühlt riesige Vorteil, kurze Festbrennweiten mit Stabi verwenden zu können. Dasist doch ein Riesending, oder überbewerte ich das?
Ja, das ist ein sehr großer Vorteil, grade mit dem 20er Pancake kann man das sehr gut nutzen. Es geht aber auch ohne. Ich hab grade mal meine Bilder durchgeschaut. Da sind einige mit 1/13s dabei, die hätte man aber alle auch mit einer ISO-Stufe mehr und 1/30 machen können (letzteres geht auch ohne Stabi noch aus der Hand). Mehr als eine Handvoll von ca. 2.000 Bilden sind es eh nicht und ich habe viel bei schlechtem Licht fotografiert.

Bei Telebrennweiten mit deutlich über 100mm ist die Wirksamkeit eines Body-IS auch stark eingeschränkt, ich würde sogar soweit gehen zu sagen er ist nahezu wirkungslos. Der Panasonic OIS an der E-P1 ist nach meinen Erfahrungen auch bei weitem nicht so wirkungsvoll wie ein Canon 3- oder 4-Stufen IS. Das kann aber auch an der Gehäusehaltung ohne Sucher liegen.

Also für mich ist ein Body-IS ein wichtiges Argument, aber kein K.O.-Kriterium mehr.
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Bei Telebrennweiten mit deutlich über 100mm ist die Wirksamkeit eines Body-IS auch stark eingeschränkt, ich würde sogar soweit gehen zu sagen er ist nahezu wirkungslos. Der Panasonic OIS an der E-P1 ist nach meinen Erfahrungen auch bei weitem nicht so wirkungsvoll wie ein Canon 3- oder 4-Stufen IS. Das kann aber auch an der Gehäusehaltung ohne Sucher liegen.

Zwar ist das hier nicht das Thema aber die Wirksamkeit und die Eigenarten des Body-IS der PEN ist hier lang und breit diskutiert worden.

Woran auch immer es liegen mag, ist es so dass ich z.B.
1. Mit dem IS der P1 scharfe Fotos bei 14 mm und 1/4 s hinbekomme (3 Stufen also) und im Tele-Bereich max 1, mit viel Glück und mehreren Versuchen auch 2 Stufen Wirkung merken kann. Gesamtgewicht der Ausrüstung (PEN+ 14-150) max 700g.
2. Mit dem 4 Stufen Canon IS ohne Probleme auch 4 Stufen halten kann (1/20 bei 200mm sind idR scharf und das sind 4 Stufen). Selbst mit dem lt. Spezifikation 2-Stufen IS v. 1.5 des 300/4 IS habe ich manchmal scharfe Fotos bei 1/60 bei 420mm am 1.6 Crop. Gesamtgewicht je nach Objektiv zwischen 2 und 3 kg.
3. Mit dem IS der E-3 bekomme ich locker 4-Stufen Wirkung bei 200 mm. Gesamtgewicht ca 2 kg.

Das sagt mir dass je schwerer Kamera+Objektiv sind, umso effektiver wird der Stabi sein weil das Eigengewicht der Ausrüstung ein ruhigeres Halten selbiger erlaubt.
Meine 2 cents.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

J
Bei Telebrennweiten mit deutlich über 100mm ist die Wirksamkeit eines Body-IS auch stark eingeschränkt, ich würde sogar soweit gehen zu sagen er ist nahezu wirkungslos. Der Panasonic OIS an der E-P1 ist nach meinen Erfahrungen auch bei weitem nicht so wirkungsvoll wie ein Canon 3- oder 4-Stufen IS. Das kann aber auch an der Gehäusehaltung ohne Sucher liegen.

Abgesehen, dass ich die Effizienz der Canon-Stabilisierung nicht kenne, kann ich Deine Erfahrungen bestätigen (ab 100mm kaum spürbar).

Die Stabilisierung hängt bei OIS-Objektiven auch vom Objektiv ab. Z.B. stabilisiert das Pana 14-45er leicht besser als das 14-140er. Vermutlich aufgrund der geringeren Masse die zu bewegen ist.

Wenn man sich mit dem selben Argument eine OIS stabilisierte Kompaktkamera (sehr geringe Masse der Linsen) anschaut, wird man als Wechselobjektiv-Nutzer sowieso neidisch: An die Stabilisierung z.B. meiner S95 oder FZ38 kommt nichts aus der mFT-Welt heran.
Da kann man z.B. mal locker bei 300mm und 1/50s scharfe Fotos aus der Hand schießen.
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Wenn man sich mit dem selben Argument eine OIS stabilisierte Kompaktkamera (sehr geringe Masse der Linsen) anschaut, wird man als Wechselobjektiv-Nutzer sowieso neidisch: An die Stabilisierung z.B. meiner S95 oder FZ38 kommt nichts aus der mFT-Welt heran.
Da kann man z.B. mal locker bei 300mm und 1/50s scharfe Fotos aus der Hand schießen.
Ohja, das kenne ich von meiner LX3 (auch panasonic OIS): Da kann ich teilweise noch eine ganze Sekunde Belichtungszeit aus der Hand halten. So ein winziger Zentralverschluss macht halt deutlich weniger Erschütterungen als ein 4/3 großer Schlitzverschluss.
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Ich verwende eine EP-1 jetzt seit knapp über zwei jahre.
Der angeblich fast wirkungslose stabi verschafft mir mit dem 20mm f1,7 eine fast zu 100% sichere zeit von 1/10tel sek , ausgeschaltet habe ich die selbe ausschussquote bei etwa 1/30tel, an schlechten tagen sogar 1/40tel sek.
Mit dem Pana 14-45mm OIS komme ich mit einschalteten gehäusestabi bei 14mm FT auf 1/6tel als unterste zeit mit fast 100% quote ,mit den OIS ist es 1/8tel sek.
Bei 45mm FT ist es 1/25tel mit gehäusestabi und 1/20tel mit OIS.

Mit dem zuiko 40-150 mm ist die leistung im telebereich auch immer um die 2 blenden von der faustformel aus gehend.
Das bezeichne ich definitiv nicht als fast nichts da es ein sehr großer unterschied ist ob ich noch iso 1600 verwenden kann oder schon iso 6400.

Fackt ist das der gehäusestabi der PENs mit seinen zwei bis im besten fall knapp drei blenden leistung viel schwächer ist als der in den FT DSLR bodys.
An dessen leistung kommen auch nur die in der stabilisierung besten OIS objektive der beiden großen hersteller ran, der pana OIS ist kilometer weg von dieser leistung(4-5 blenden war beim gehausestabi der e-3 möglich).
Mit der E-3 war 1/30tel sek bei 300mm FT (600mm KB äquivalent) die unterste sichere zeit bei mir.....
Fakt ist aber auch das zwischen den OIS der panas und dem stabi im gehäuse in hohen brennweiten ein unterschied ist , der ist aber bei weitem nicht so groß wie er von den pana sympathisanten hier im forum gerne gesehen wird.
Bei einem test von mir brachte der OIS des 45mm-200mm pana einen leistunggewinn von knapp unter 3 blenden im telebereich , ich würde also 2/3tel blenden unterschied zum gehäusestabi P-1 im telebereich als real sehen, nicht wenig aber riesig ist das auch nicht .

Ich habe übrigens nie irgendein stabi problem bei welchen auch immer zeiten mit der P-1 gehabt ...das kann ich nach über 15000 bilder sicher sagen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann aber auch an der Gehäusehaltung ohne Sucher liegen.

Das hat meiner Meinung nach einen wesentlich stärkeren Einfluss als die Art des Stabis;)

Ich habe nicht geschrieben, dass er kaum noch etwas bringt, nicht "nichts". ;)
Nimm dir mal das 14-150er Olympus und vergleiche es ab 100mm mit dem Pana 14-140er an einer PEN. Der Unterschied ist eklatant. Das Zuiko+PEN benötige wesentlich kürzere Belichtungszeiten um reproduzierbar scharfe Fotos aus der Hand zu schießen.

Da ich ja beide hatte (und nur das Zuiko noch habe - Genwicht und Größe) kann ich ja genau das vergleichen und ich hatte mit keiner Kombination Probleme, scharfe Bilder bei der ejweiligen Endbrennweite zu produzieren bis ~1/60. Mit der E-410 habe ich da deutlich kürzere Zeiten benötigt (<1/150). Das würde ich dann eben auch ncht als "kaum noch etwas" bezeichnen. Aber man kann die Wirksamkeit von Stabilisatoren meiner Meinung nach eh' nicht generalisieren, das scheint mir sehr vom Fotografen abhängig zu sein.

Dass ich mit dem OIS noch längere Zeiten halten konnte war nett, aber für mich eher unwichtig, da ich dann eh' das Bewegungsschärfe-Problem habe.

Bei kürzeren Brennweiten und statischen Motiven gerade am Abend oder zur Blauen Stunde finde ich, das ein Body IS Gold wert ist, gerade auch weil ich einen OIS machmal nicht für teuerstes Geld kaufen kann (7-14,14,20, etc.).
 
Wurde denn hier nicht auch schon öfters erwähnt, dass der Stabi der E-P1/2 effektiver sein soll, als der der E-PL1/2?

Also ich habe mit der Kombi E-PL1 /14-150er auch schon öfters Ausschuß bei Verschlußzeiten 1/160
 
Wurde denn hier nicht auch schon öfters erwähnt, dass der Stabi der E-P1/2 effektiver sein soll, als der der E-PL1/2?

Also ich habe mit der Kombi E-PL1 /14-150er auch schon öfters Ausschuß bei Verschlußzeiten 1/160

Eine 100% quote hast du auch bei belichtungs zeiten die der faustregel entsprechen nicht immer.....das selbe gilt auch für den stabi.
 
AW: Olympus vs Panasonic und der Stabi

Bei Telebrennweiten mit deutlich über 100mm ist die Wirksamkeit eines Body-IS auch stark eingeschränkt, ich würde sogar soweit gehen zu sagen er ist nahezu wirkungslos. Der Panasonic OIS an der E-P1 ist nach meinen Erfahrungen auch bei weitem nicht so wirkungsvoll wie ein Canon 3- oder 4-Stufen IS. Das kann aber auch an der Gehäusehaltung ohne Sucher liegen.
Das mag bei den PENS so sein, bei meiner E-510 aber nicht: Bei 200mm kann ich 1/60tel recht sicher halten (bei meiner inzwischen verschiedenen E-30 ging's bis 1/30tel, also durchaus Canon-Niveau).
 
Vielleicht auch ein Gesichtspunkt:
- GF2 mit Kit oder 14mm: 400€ :)
- P3 mit Kit oder 17mm 800€ :(

Ich würde wohl die GF2 mit dem 14er nehmen und dann noch das OLY 1,8/45 :top:
Bei mir würde das für 98% der Aufnahmen reichen und in dem Bereich komme ich in der Regel gut ohne Stabi klar, notfalls findet man meist etwas, wo man sich abstützen oder Cam bzw. die Ellbogen auflegen kann. Und da heute Cams oft bis 1600ISO noch sehr aktzeptable Ergebnisse liefern, relativiert sich das zusätzlich in vielen Einsatzbereichen.

Natürlich ist ein eingebauter Stabi ein Vorteil, aber wir haben doch vor der Erfindung des Stabi nicht über Jahrzehnte nur unscharfe Bilder produziert.
Und wenn sich das fotografierte Objekt bewegt, nützt ein Stabi sowieso nichts. Es kommt also immer darauf an, womit und was man bevorzugt fotografiert.
Einen Stabi würde ich bei langen Brennweiten stärker gewichten, unter 100mm (@KB) wäre mir das weniger wichtig.

Eine Erfahrung: Ich verwackelte der E-P1 und dem Pana 45-200 mit dem Objektivstabi in Grenzbereichen weniger als mit dem Bodystabi (jeweils war der andere abgeschaltet!) - mit der G1 war die Ausbeute noch etwas höher, vermutlich weil sie mit dem ausgeprägten Griff und dem Sucher am Auge stabiler zu halten war als die EP1.
Daher mein Rat: die Kamera nehmen, die erstens am besten zu Deiner Art des Fotografierens passt und die Dir zweitens vom Handling und Bedienkonzept besser "liegt" und die Dich emotional mehr begeistert - das sind zwar sehr subjektive Faktoren, aber wenn mir eine Cam in diesen Bereichen gefällt, fotografiere ich damit lieber, als mit der Cam, die zwar bessere Laborwerte hat, mir aber weniger "liegt".

Die Idee ist nicht ganz neu aber immer noch wirkungsvoll: der Stabi für JEDE Kamera http://www.youtube.com/watch?v=LLlJl7TbXTA&feature=player_embedded :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten