>KoMi<scher Vogel
Themenersteller
Hallo,
ein guter Bekannter von mir hatt mich gebeten seine Zeichnungen und Bilder für eine Mappe zu fotografieren. Da ich sowas noch nie gemacht habe wollte ich ein paar Dinge vorher abklären.
Zu den Zeichnungen:
Es sind ca. 20 Bilder die entweder mit Acrylfarben oder mit Bleistiften bzw. so verschieden gefärbten Grafitkreiden (die genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht) gemalt sind. Die Größen gehen von A4 bis A1.
Weiß jemand wie sich die Acrylfarben fotografieren lassen? Ich vermute die spiegeln ähnlich stark wie Ölfarben und sind damit wohl eher schlecht für Blitzaufnahmen geeignet lieg ich da richtig?
Soll ich überhaupt Blitzen? Hätte einen Blitz (Sony HVL F56AM) und nen recht großen Reflektor zur Verfügung, Kamera ist eine Dynax 5d. Dachte mir vielleicht den Blitz mit ca. 45° zum Bild von der Seite blitzen lassen und mit dem Reflektor von der anderen Seite mit gleicher Neigung zum Bild aufhellen. Hatt jemand ne andre idee oder soll ichs doch lieber gleich lassen mitm blitzen?
Vorneweg mein Bekannter braucht die Bilder nicht so schnell wie möglich, heißt ich kanns eigentlich solang probieren bis es passt, hoffe aber ich kann mir schon ein paar Tipps holen um nicht zu viel Zeit beim probieren zu vergeuden.
Objektive hätte ich ein Tamron 28-75mm F/2,8, das 18-50mm Kitobjektiv (steht noch Minolta drauf) sowie ein 50mm/f1,7 (auch noch Minolta) zur Verfügung. Von der Schärfe her Tendier ich ja schon sehr zu der Festbrennweite bin mir aber nicht sicher ob die Brennweite für sowas ausreichend ist. Beim Tamron bin ich mir nicht sicher wie stark die bekannten Schwächen von Zooms hier am oberen Ende zum tragen kommen.
Blende werd ich wohl zwischen 5,6 und 8 nehmen, Stativ ist auch vorhanden.
Da die Farben auch so natürlich wie möglich abgebildet werden sollen bin ich auch nicht ganz sicher wie ich das am besten löse. Reicht es nen manuellen Weißabgleich zu machen oder doch besser mit Farbkarten am Bildrand? Kalibrierter Monitor ist auch vorhanden.
Die fertigen Bilder sollen dann alle im A4 Format ausbelichtet werden.
Glaub das war erstmal genug für den Anfang, ich hoffe ihr habt vielleicht noch den ein oder anderen Tipp für mich.
In diesem Sinne,
Euer Vogel
ein guter Bekannter von mir hatt mich gebeten seine Zeichnungen und Bilder für eine Mappe zu fotografieren. Da ich sowas noch nie gemacht habe wollte ich ein paar Dinge vorher abklären.
Zu den Zeichnungen:
Es sind ca. 20 Bilder die entweder mit Acrylfarben oder mit Bleistiften bzw. so verschieden gefärbten Grafitkreiden (die genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht) gemalt sind. Die Größen gehen von A4 bis A1.
Weiß jemand wie sich die Acrylfarben fotografieren lassen? Ich vermute die spiegeln ähnlich stark wie Ölfarben und sind damit wohl eher schlecht für Blitzaufnahmen geeignet lieg ich da richtig?
Soll ich überhaupt Blitzen? Hätte einen Blitz (Sony HVL F56AM) und nen recht großen Reflektor zur Verfügung, Kamera ist eine Dynax 5d. Dachte mir vielleicht den Blitz mit ca. 45° zum Bild von der Seite blitzen lassen und mit dem Reflektor von der anderen Seite mit gleicher Neigung zum Bild aufhellen. Hatt jemand ne andre idee oder soll ichs doch lieber gleich lassen mitm blitzen?
Vorneweg mein Bekannter braucht die Bilder nicht so schnell wie möglich, heißt ich kanns eigentlich solang probieren bis es passt, hoffe aber ich kann mir schon ein paar Tipps holen um nicht zu viel Zeit beim probieren zu vergeuden.
Objektive hätte ich ein Tamron 28-75mm F/2,8, das 18-50mm Kitobjektiv (steht noch Minolta drauf) sowie ein 50mm/f1,7 (auch noch Minolta) zur Verfügung. Von der Schärfe her Tendier ich ja schon sehr zu der Festbrennweite bin mir aber nicht sicher ob die Brennweite für sowas ausreichend ist. Beim Tamron bin ich mir nicht sicher wie stark die bekannten Schwächen von Zooms hier am oberen Ende zum tragen kommen.
Blende werd ich wohl zwischen 5,6 und 8 nehmen, Stativ ist auch vorhanden.
Da die Farben auch so natürlich wie möglich abgebildet werden sollen bin ich auch nicht ganz sicher wie ich das am besten löse. Reicht es nen manuellen Weißabgleich zu machen oder doch besser mit Farbkarten am Bildrand? Kalibrierter Monitor ist auch vorhanden.
Die fertigen Bilder sollen dann alle im A4 Format ausbelichtet werden.
Glaub das war erstmal genug für den Anfang, ich hoffe ihr habt vielleicht noch den ein oder anderen Tipp für mich.
In diesem Sinne,
Euer Vogel