• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bitte kurze absegnung stativ/kopf/wechselplatte kombi

youngmaster

Themenersteller
hallo!

nach intensiver recherche hier im forum hab ich mich nun entschlossen die kombi velbon sherpa pro 640 + cullmann magnesit 25nM zu kaufen.
lediglich beim schnellspanadapter und platte bin ich noch nicht ganz sicher.
wollte eigentlich die cullmann platten nehmen, aber hier schreiben ja einige, dass die nicht so fest sitzen.

daher tendiere ich nun zum velbon adapter, siehe hier: http://www.24traders.net/oxid.php/s...934325fcdb6c6065.66725665/Velbon-QRA-635L(B)/

weiß zufällig jemand ob da ne wechselplatte auch dabei ist? geht irgendwie nicht klar hervor.

bzw. welche dieser platte passt auf den adapter? http://www.24traders.net/oxid.php/s.../alist/pgNr/0/cnid/fa0432419441106e8.00115082

oder ist das egal?

danke!
 
Hallo,

aus eigenere Erfahrung kann ich dir nur raten - kaufe direkt was ordentliches.

Beim Schnellwechselsystem würde ich von Anfang an auf Arca-Swiss komp. System setzen, alles andere ist nur eine Notlösung.
Von mir daher keine Absegnung ;)
 
Hallo,

aus eigenere Erfahrung kann ich dir nur raten - kaufe direkt was ordentliches.

Beim Schnellwechselsystem würde ich von Anfang an auf Arca-Swiss komp. System setzen, alles andere ist nur eine Notlösung.
Von mir daher keine Absegnung ;)

Dem schließe ich mich an.
Das Stativ ist in Ordnung :top:, Als Wechselsystem muss was Arca Kompatibles her.
Günstig und Gut: Benro, Giottos
 
danke für eure comments, hab schon befürchtet dass es aufs arca swiss rauslaufen wird ;)
aber woher weiß ich was arca swiss kompatibel ist?
anders gefragt, fü 50-max 100 euro, welchen schnellspanner mit welcher wechselplatte könnt ihr empfehlen? hab gerade auf der benro seite geschaut, da find ich nur wechselplatten aber keine schnellspanner.
 
hab gerade auf der benro seite geschaut, da find ich nur wechselplatten aber keine schnellspanner.

Grundplatte nennt sich das Teil das du suchst und das gibt es im Moment von in Deutschland nur in Verbindung mit einem Kopf.
Aber es muss nicht zwingend Arca sein.
Wenn du eh nur den kleinen Cullmann nehmen willst kommt da sicher eh kein Gewicht zusammen.


PS
Etwas "absegnen" ohne den Einsatzzweck zu kennen mase ich mir nicht an.;)
 
danke für deinen comment, riesbeck.leider versteh ich glaub ich nicht ganz was du mir damit sagen willst*g* die grundplatte ist das wort statt schnellspannplatte oder statt wechselplatte? ich brauch ja im prinzip beides oder?
beim cullmann kopf ist übrigens laut hp ein wechselteller dabei, is das das gleiche wie eine wechselplatte?

Was gibt es deiner meinung nach für alternativen zu arca, die gut sind?

einsatzzweck sind vor allem aufnahmen bei nacht (v.a. architektur), hie und da natürlich auch landschaften.
 
Also die Grundplatte sitzt auf dem Kopf und "auf der" wird dann die Wechselplatte befestigt, die sich in der Regel an der Kamera oder der Stativschelle befindet.
Beim Cullmann ist beim 25er soweit ich weis weder eine Grund noch Wechselplatte dabei, sondern nur ein Wechselteller und das ist nicht wirklich sowas ähnliches.
Auf den Wechselteller wird dann die Kamera drauf geschraubt. (das Teil sieht man ja auf den Bildern)
Aber auf den Wechselteller kann man auch eine Grundplatte schrauben.
Arca hat den Vorteil Herstellerübergreifend und damit relativ Zukunftsicher zu sein.
Miniconect von Novoflex ist noch gut und Manfrotto hat auch brauchbare Grund und Wechselplatten wenn man aufs Geld achten muss.
Das Arcasystem bietet auch verdrehsichere Wechselplatten (kosten nicht wenig), was in meinen Augen der wirkliche Vorteil bei dem System ist.
Wäre aber ein Neiger nicht vielleicht die bessere Wahl für dich?
 
Prinzipiell dacht ich auch primär mal an nen Neiger, aber was ich so aus dem forum rausgelesen hab, dürften die kugelköpfe mit arretierung ja auch sehr präzise sein und sie sind etwas handlicher zum transportieren. außerdem gehen die meinungen über 3 wege neiger soweit auseinander hier, dass ich erst recht nicht weiß, welcher es sein soll.

oder hast du ne empfehlung?

für kopf u plattensystem möch ich nicht mehr als 200 euro ausgeben, bin aber eigentlich für alles offen. die kamera soll einfach fest sitzen und der kopf soll schon so um die 6kg aushalten können (falls man ein größeres tele kommt).

sind eigentlich mit dem kugelkopf panoramaaufnahmen möglich oder geht das nur mit ner panoramaplatte?

ah, es ist echt so schwer, recherchier nun echt schon ewigkeiten und ich will endlich bestellen, bräuchte das stativ&co bis 22.5., da ich da nen freund in hamburg besuche und es dort gleich nutzen möchte. also, bitte helft mir! =)
 
Das was du meinst nennt sich "Friktion".
In wie weit die bei einem Cullmann "gut" ist kann ich dir nicht sagen.
Aber auch hier gilt, das wenn man "mehr" bezahlt" auch einen "Mehrwert" erhällt.
Ne Empfehlung für einen Neiger.
Manfrotto 410.
Ist allerdings ein Getriebeneiger.

Ich würde dir raten den Cullmann in die Finger zu bekommen um zu sehen ob er dir zusagt.
Aber dann wird es sehr eng mit den 200,- wenn es Arcakompatibel sein soll.
Da bleibt eigentlich nur ein Benro wenn es ein "kleiner" Kugelkopf sein soll der Arcakompatibel ist.
Denn eine Arcakompatible Grundplatte kostet so ab 50,- aufwärts zzgl Wechselplatte.
 
Den Getreibeneiger hab ich mir eh schon mal angesehen, ist mir aber schon zu extrem, v.a. preislich und auch vom gewicht her.

aber wieso wird es eng mit 200 euro? der cullmann kostet ca 70 euro bei geizhals, wenn ne arca kompatible platte ab 50 kostet bin ich ja erst bei 120?

und woher weiß ich welcher kopf oder welche platte arca kompatibel ist?
und was wäre das z.b. für eine platte, die so 50 oder 70 euro kostet?
 
Hallo,
der Velbon sieht nicht so aus als da Arca drauf passt. Die Platten, die ich habe von Markins, Wimberley ... sind unterschiedlich lang, für mein 500er ca. 15cm und sonst ca. 5cm. Sie werden seitlich geklemmt und nicht wie abgebildet am Ende.
Beim Arca-System ist lässt sich die Platte in der Längsrichtung verschieben um das System in "Waage" zu bringen, damit beim Lösen der Stellschraube z.B. nicht alles gleich nach Vorn oder Hinten umkippt.

Ich habe mit Manfrotto angefangen, da gibt es auch ein tolles Wechselsystem bei dem sich das Objektiv / die Kamrea durch Klemmhebel ruck zuck wechseln lässt. Ist aber nur zu Manfrotto oder "Wali**" kompatibel. Hier ein Kugelkopf, den ich noch für mein Spektiv nutze http://www.24traders.net/oxid.php/s...c62.59147866/Manfrotto-Kugelkopf-Midi-488RC2/

Für meine "Dicke Bertha" nutze ich nur noch den Wimberley https://www.isarfoto.com/cms.php/de/0/Home/Produkte/Alle_Hersteller/WIMBERLEY1156362272.html Weil 5KG am Kugelkopf doch sehr unhandlich sind.
Das sprengt aber die 200er Marke bei weitem, aber wenn man gleich mit Arca anfängt, spart man sich nachher das Umrüsten der bisher gekauften Teile, wie ich das jetzt durch habe.
 
Von Giotto gibt es eine große Auswahl an Wechselteller/Platten

Such mal nach MH 658 /657/656 usw, da gibt es Platten und Teller in verschiedensten Abmessungen - alle Arca-Swiss compatibel und noch relativ Preiswert

Nach meiner Erfahrung das preiswerteste, was Du in Deutschland an AS compatiblem findest.

Wo die Kompatibilität auch bei AS aufhört, ist die Arretierung, wenn die Platte gelöst wird, aber das ist ein extra Thema...
 
immer wieder gibts auch gute arca-kompatible sachen bei den nikonians...

Nikonians shop

Die haben die ganzen Markins-Sachen, die zwar teurer sind, als dein Velbon, aber dafür hast du von Anfang an was gscheides... ;-)
 
Such mal nach MH 658 /657/656 usw, da gibt es Platten und Teller in verschiedensten Abmessungen - alle Arca-Swiss compatibel und noch relativ Preiswert

danke für den tip! finde diese platten leider immer nur in verbindung mit nem kugelkopf. ne ahnung wo ich die platten auch seperat kaufen kann?

und nochmal meine frage, woher weiß ich was arca siwss kompatibel ist und was nicht?
 
Hallo,

und nochmal meine frage, woher weiß ich was arca siwss kompatibel ist und was nicht?
Das steht in der Regel dabei, das Format ist so weit verbreitet, das jeder ordentliche Hersteller dazu kompatibel sein will und damit von alleine schon drauf aufmerksam macht.

Das sprengt aber die 200er Marke bei weitem, aber wenn man gleich mit Arca anfängt, spart man sich nachher das Umrüsten der bisher gekauften Teile, wie ich das jetzt durch habe.
Ist sags mal vorsichtig, aber für 200€ bekommst du keinen ordentlichen Stativkopf mit Schnellwechselsystem. Qualität kostet leider ihren Preis und gerade beim Stativkopf solltest du nicht sparen, den den käuft man endweder einmal richtig und hat eine Ewigkeit Freude dran, oder man kauft zweimal, weil man am falschen Ende gespart hat.

Ich hab selber zwar einen sehr guten Kopf, aber leider mit dem billigen Schnellwechselsystem von Manfrotto, deswegen stelle ich derzeit auch auf Arca-System um, was leider auch bedeutet, das ich einen neuen Kopf brauchen, da die Platte nicht abzubekommen ist - oder nur mit roher Gewalt.

Ein Wort noch zum 3-Wege-Neiger - lass es bleiben, ich frag mich immer, welche Darseinsberechtigung die eigentlich haben. Selbst im Makrobereich ist ein gutet Kugelkopf die bessere Wahl wie ich jetzt kürzlich gelernt habe.
 
Ich hab selber zwar einen sehr guten Kopf, aber leider mit dem billigen Schnellwechselsystem von Manfrotto, deswegen stelle ich derzeit auch auf Arca-System um, was leider auch bedeutet, das ich einen neuen Kopf brauchen, da die Platte nicht abzubekommen ist - oder nur mit roher Gewalt.
Bei meinem 488RC2 war das Abschrauben der Schnellwechseleinheit problemlos möglich. Vielleicht wurde da beim Zusammenbau an Loctite gespart?
Den Rest meinen Manfrotto-Sammlung musste ich leider weggeben, da 3- und 2-Wegeneiger sich nicht umrüsten lassen.

Das Ganze wird aber eine Spirale "ohne" Ende. Denn wenn man einen Markins M20 oder Wimberley Sidekick sein Eigen nennt, merkt man ganz schnell, dass der Unterbau, also das Stativ, auch nicht so doll ist. Ich hab' zwar 'n 055ProB aber dat zittert unter der "dicken Bertha", als wenns Angst vor dem Monster hat. Dabei sind das nur knapp 5Kg.:eek:
Da muss auch was neues, stabiles her, mal sehen evtl. wirds ein Gitzo GT-...

Also auch mein Motto wird lauten: wer billig kauft, kauft 2mal und das wird dann teuer.

Lieber ein wenig warten, bis man das Geld für was richtiges zusammen hat und dann erbarmungslos zuschlagen:cool:
 
aber wieso wird es eng mit 200 euro? der cullmann kostet ca 70 euro bei geizhals, wenn ne arca kompatible platte ab 50 kostet bin ich ja erst bei 120?

Es kommt auf die "Arcakompatible" Platte an.
Wenn du eine Grund und Wechselplatte kaufst bist du je nachdem was du willst schnell bei 100,- oder mehr angelangt.
 
Ein Wort noch zum 3-Wege-Neiger - lass es bleiben, ich frag mich immer, welche Darseinsberechtigung die eigentlich haben. Selbst im Makrobereich ist ein gutet Kugelkopf die bessere Wahl wie ich jetzt kürzlich gelernt habe.

Einen Getriebeneiger ersetzt aber auch ein guter Kugelkopf nicht.

@youngmaser
Hier findest du einen kleinen Überblick was Arcakompatibel íst und vor allem ob es untereinander passt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten