• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotografieren

tomey

Themenersteller
Ich möchte am 04.01. ein paar Bilder von der Sonnenfinsternis machen.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit dem
Fotografieren eines solchen Ereignises und kann mir ein paar Tips
geben damit der Sensor meiner E-600 sich nicht in Rauch auflöst. ;)

Ich habe zur Verfügung :
E-600 , 14-42 , 40-150 , 35er Makro, Stativ , Schweissermaskenglas
und ein altes Refraktorteleskop 800mm Brennweite mit Sonnenfilter !

Hab allerdings noch nie soetwas fotografiert !! :confused:
Würde mich über alle Tips freuen !

Frohes Neues ans Forum !! :):)
Thomas
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Oha da ist ja einiges zu lesen ! :D
Ich werd mich da mal durcharbeiten .
Vielen Dank erstmal ! :top:
Thomas
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Ich habe zur Verfügung :
E-600 , 14-42 , 40-150 , 35er Makro, Stativ , Schweissermaskenglas
und ein altes Refraktorteleskop 800mm Brennweite mit Sonnenfilter !

Wenn Du direkt zu Sonnenaufgang fotografierst, unterscheidet sich das nicht von einem normalen Sonnenaufgang. Nimm einfach Dein 40-150 ... 150mm ist jetzt nicht der Reisser, aber besser als nix ;)

So bald die Sonne dann ein paar Grad über dem Horzont steht brauchst Du einen geeigneten Filter vor(!) dem Objektiv.

Der Sonnenfilter deines Refraktor ist wahrscheinlich zum ins Okular schrauben? Dann schmeiss ihn weg, das Ding ist gefährlich: der kann sich so stark erhitzen dass er platzt --> Auge hin.

Dein Schweissermaskenglas kann nur dann benutzt werden, wenn dieses auch IR und UV-Strahlung filtert ... keine Ahnung ob es das tut. Im Zweifel auch dieses nicht verwenden, es kann sonst sein dass Dir die Netzhaut verbrennt ohne dass Du das bemerkst. Wenn Du es bemerkst ist es zu spät. Nein, das alles ist keine Übertreibung.
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Der Sonnenfilter deines Refraktor ist wahrscheinlich zum ins Okular schrauben? Dann schmeiss ihn weg, das Ding ist gefährlich: der kann sich so stark erhitzen dass er platzt --> Auge hin.

Das kann ich aus leidvoller Erfahrung bestätigen, auch wenn mein Auge zum Glück nicht irreparabel geschädigt wurde. Auf Teleskopen bitte nur Objektivfilter benutzen und zwar richtige, kein Schweißglas!
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Es gab 1999 spezielle Brillen mit einer Folie zu kaufen. Diese Folien gibt es auch großformatig. Dies sind die einzigen Filter, die vor der Strahlung schützen!

Ich weiss jetzt leider nicht wie sie heissen.

Da es sich um eine partielle Sonnenfinsterniss handelt, wird sie fotografisch nicht viel hergeben.

http://www.oculum.de/interstellarum/ereignisse.asp
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Das Teleskop kannst Du mit dem Sonnenfilter und Projektionsfläche benutzen. Das habe ich 99 mit einem Spiegelteleskop versucht und auf ein Din A4 Blatt projeziert. Das Problem war allerdings das Auffinden und die Nachführung. Wenn ich sie gefunden hab, ist sie mir in wenigen Sekunden wieder herausgewandert und die spiegelverkehrte Nachführung ist auch nicht gerade ein Kinderspiel, wenn man's vorher nie versucht hat.
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Vielen Dank für die reichhaltigen Ausfürungen ! :top::top:
Hab jetzt auch einiges darüber gelesen dank dem guten Link von
"Schmerzenreich" .
Ich werd mal versuchen an so eine Folie zu kommen damit mein
Versuch nicht eben Schmerzenreich endet.!! :eek:

Aber laut Wettervorhersage sind meine Chancen hier im Norden
der Republik eh ziemlich schlecht ein paar Fotos zu machen ,
Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Und es könnte sich zur rechten Zeit eine Wolkenlücke auftun. :D


Gruß von Thomas :)
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Es gab 1999 spezielle Brillen mit einer Folie zu kaufen. Diese Folien gibt es auch großformatig. Dies sind die einzigen Filter, die vor der Strahlung schützen!

Das ist so nicht richtig. Es gibt auch feste Filter aus Glas mit entsprechender Bedampfung auf der Oberfläche die auch diesen Zweck erfüllen.

Ich weiss jetzt leider nicht wie sie heissen.

http://www.baader-planetarium.de/sektion/s46/s46.htm#folie

Dafür ist es aber jetzt zu spät.

Da es sich um eine partielle Sonnenfinsterniss handelt, wird sie fotografisch nicht viel hergeben.

Kann man so und so sehen. Da die Sonne bereits bei Sonnenaufgang etwas vom Mond bedeckt ist, ist das ein Sonnenaufgang der nicht gerade alltäglich ist.
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Kann man so und so sehen. Da die Sonne bereits bei Sonnenaufgang etwas vom Mond bedeckt ist, ist das ein Sonnenaufgang der nicht gerade alltäglich ist.

Vielleicht. Aber keine Korona und keine Protuberanzen.
Da kann man aber künstlich nachhelfen, indem man bei einem Fernrohr eine undurchsichtige Scheibe in den Lichtstrahl einbringt, die genau dem Sonnendurchmesser entspricht.
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Hallo :)
Ich hab mir jetzt im Astronomie Fachhandel in der Eiffestraße Hamburg ein
DIN A4 großes Stück " Baaderfolie" besorgt und werde ein passendes Stück
ausschneiden und in einen UV-Filter einlegen ,und :D
dann mit dem 40-150er in "300mm " Stellung versuchen was geht ! :top:

Denn mit dem Refraktor brauche ich auch einen Adapter um die Kamera
an das Teleskop zu bekommen und der Aufwand ist mir jetzt zu hoch.

Aber für die Zukunft werde ich mir soetwas besorgen und ein wenig
experimentieren.......... Vielen Dank nochmal an alle " Antworter"
Jetzt hoffe ich auf gute Sicht Morgen um ca. 08 00 -10 00 Uhr und werd
mich noch mal mit der Belichtung auseinandersetzen .;)
Gruß Thomas
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Ich hab mir jetzt im Astronomie Fachhandel in der Eiffestraße Hamburg ein
DIN A4 großes Stück " Baaderfolie" besorgt und werde ein passendes Stück
ausschneiden und in einen UV-Filter einlegen .....

Das solltest Du gleich wieder vergessen, das bekommst Du niemals lichtdicht.

Die einfachste Möglichkeit (danach ist die Folie aber Schrott), ist wenn Du ein passendes Stück einfach locker (die Folie darf auf keinen Fall gespannt werden) über die Geli stülpst und mit einem (zur Sicherheit mit mehreren) Gummiring fixierst.

Für spätere Verwendung ist auch eine Fassung schnell selbst gebastelt:
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s46/download/anleitung_astrosolar.pdf
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Das solltest Du gleich wieder vergessen, das bekommst Du niemals lichtdicht.

Die einfachste Möglichkeit (danach ist die Folie aber Schrott), ist wenn Du ein passendes Stück einfach locker (die Folie darf auf keinen Fall gespannt werden) über die Geli stülpst und mit einem (zur Sicherheit mit mehreren) Gummiring fixierst.

Für spätere Verwendung ist auch eine Fassung schnell selbst gebastelt:
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s46/download/anleitung_astrosolar.pdf

Ja so ein Zettel liegt der Folie bei und ich werd mal sehen wie ich es mache!:)
Ich hatte überlegt zwischen 2 Uv Filter und den Rand mit ISO-Tape abdichten.
Thomas
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Kurze Aufklärung bitte:

Wozu der Filter vor dem Objektiv? Zum Schutz der Kamera oder zum Schutz wenn man in die Kamera guckt?

Zweiteres ließe sich ja durch Verwendung von Live-View vermeiden.
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Ja so ein Zettel liegt der Folie bei und ich werd mal sehen wie ich es mache!:)
Ich hatte überlegt zwischen 2 Uv Filter und den Rand mit ISO-Tape abdichten.
Thomas

Lass das mit den Filtern - je mehr Filter Du dazwischen bringst, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit für unschöne Reflektionen.
Aus Pappe einen Tubus kleben und darauf als Boden die Folie kleben - ist aber sicher auch so oder ähnlich auf dem Beiblatt beschrieben.

Schönen Gruß
Karl
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Wegen der Helligkeit. Keine handelsübliche Kamera ist in der Lage so kurz zu belichten wie es notwendig wäre.

Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
Es ist doch weniger Licht als bei normaler Sonne? Und da kann ich ja auch ohne Probleme in die Sonne fotografieren.
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Hier wird von einer dreifachen Schicht Rettungsdecke als Notlösung zur Fotografie berichtet, was aber trotzdem für das Auge gefährlich werden kann.

Weiß jemand, ob ich mir trotz dieser Methode + starkes Abblenden (< 8) Schäden an der Kamera holen kann?
Kann ich kurz durch den Sucher schauen, wenn ich das Objektiv stark abblende (und natürlich die Blenden-Taste gedrückt halte)?
 
AW: Sonnenfinsternis 04.01. mit E-600 fotogr.

Vielleicht. Aber keine Korona und keine Protuberanzen.
Da kann man aber künstlich nachhelfen, indem man bei einem Fernrohr eine undurchsichtige Scheibe in den Lichtstrahl einbringt, die genau dem Sonnendurchmesser entspricht.

Und auf dem Weg willst - Du von Deinem Beobachtungsstandort auf der Erde - die Korona sichtbar machen? :D
Dann könnten wir ja alle pausenlos die schöne Korona bewundern und müssten nicht mehr rund um die Welt reisen für eine totale Sonnenfinsternis:evil:
Dass die Korona von der Erdatmosphäre völlig überstrahlt wird, sollte Dir schon klar sein.
Schönen Gruß
Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten