• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D50 - Sonne als Schlitz abgebildet...

BeneS

Themenersteller
Hallo!

Ich hätte mal eine Frage: Und zwar war ich jetzt in der Türkei im Urlaub, und dachte ich mach mal ein paar abendliche Fotos beim Sonnenuntergang. Heraus kam jetzt bei vielen Fotos das untere Resultat. Die Kompakte meiner Freundin meisterte die Situation einwandfrei :eek:.

Wodurch entsteht das ?

Vielen Dank,
Benedikt
 
Ich habe vergessen wie der Effekt heisst, aber es liegt am Ausleseverfahren des Sensors.

Bei kurzen Belichtungszeiten (kürzer als 1/125) arbeitet die D50 nicht mehr mit dem mechanischen Verschluss, sondern mit einem "elektronischen". Dabei wird der Sensor IIRC frühzeitig ausgelesen, um so eine kürzere Belichtungszeit zu simulieren.

Der Nachteil ist, dass es bei sehr hellen Gegenlichtquellen (also wirklich SEHR hell, bisher habe ich das nur bei direkt anfotografierten Blitzlichtern oder der Sonne gesehen), vorkommen kann, dass dieses "ausfliessen" entsteht.

Ist also kein Bug, sondern ein "Feature" (leider).
 
... was dem technischen Hintergrund näher kommt, denn genau das passiert wohl: die Photonen-Sammler im Sensor sind "voll" und laufen buchstäblich "über".
 
Ein Feature also :grumble:

Vielen Dank schonmal :).
Passiert das bei den neueren Nikons wie der D80 und D200 auch noch :) ?
 
Ein Feature also :grumble:

Vielen Dank schonmal :).
Passiert das bei den neueren Nikons wie der D80 und D200 auch noch :) ?
Nein, die haben keinen elektronischen Verschluss. Alle Belichtungszeiten werden mechanisch realisiert. Das hat aber auch Nachteile - z.B. die Blitzsynchronzeit von max. 1/200s bzw. 1/250s.
Vermeiden kannst Du das ganze indem Du stark ablendest oder einen Graufilter verwendest, so dass die Belichtungszeit länger wird.

Grüßle Michel
 
Ok, dann werde ich mir erstmal einen ND Filter besorgen. Ist günstiger als eine neue Cam ;). Die hole ich mir dann erst, wenn ich mir die D300 leisten kann :D.

Danke an Alle!
 
Bei kurzen Belichtungszeiten (kürzer als 1/125) arbeitet die D50 nicht mehr mit dem mechanischen Verschluss, sondern mit einem "elektronischen". Dabei wird der Sensor IIRC frühzeitig ausgelesen, um so eine kürzere Belichtungszeit zu simulieren.

Gibt es dazu von Nikon irgendwo technische Paper wo man die genaue Verschlußrealisierung nachlesen kann bzw. wie das bei anderen Modellen gelöst ist (z.B. D40)??
Ich meine auch mal was von 1/250 und 1/500 in Bezug auf elektronischen Verschluss gelesen zu haben...

Finde ich eigentlich ziemlich frech von Nikon ganz normal Verschlußzeiten 1/4000 - 30 sek für die D50 anzugeben und völlig zu verschweigen, dass das nur bis zu gewisser Zeit mechanisch gelöst ist, so dass so hübsche Supernova Bilder vorprogrammmiert sind...
 
0lagan schrieb:
bzw. wie das bei anderen Modellen gelöst ist (z.B. D40)?
Bei der D40 wie bei der D50 (Kombination mechanisch - elektrisch), ebenso bei der D70(s). D200, D80 und D40x haben nur noch einen mechanischen Verschluss.

0lagan schrieb:
Finde ich eigentlich ziemlich frech von Nikon ganz normal Verschlußzeiten 1/4000 - 30 sek für die D50 anzugeben und völlig zu verschweigen, dass das nur bis zu gewisser Zeit mechanisch gelöst ist, so dass so hübsche Supernova Bilder vorprogrammmiert sind...
Naja, ein wenig kann man sich mit dem Thema ja wohl im Vorfeld beschäftigen :rolleyes:
 
Gibt es dazu von Nikon irgendwo technische Paper wo man die genaue Verschlußrealisierung nachlesen kann bzw. wie das bei anderen Modellen gelöst ist (z.B. D40)??
Ich meine auch mal was von 1/250 und 1/500 in Bezug auf elektronischen Verschluss gelesen zu haben...

Finde ich eigentlich ziemlich frech von Nikon ganz normal Verschlußzeiten 1/4000 - 30 sek für die D50 anzugeben und völlig zu verschweigen, dass das nur bis zu gewisser Zeit mechanisch gelöst ist, so dass so hübsche Supernova Bilder vorprogrammmiert sind...

Nikon hat das nirgends verschwiegen. Das steht in den technischen Daten der D50/D70/D70s/D40 und in der Bedienungsanleitung.

Grüßle Michel
 
Hatte es jetzt bei der D50 auch das erste Mal. Da der Verschluss bei der D70s identisch ist, könnte es also wohl auch da auftreten...
 
Das ist wohl ein Nachteil, im Nikonforum hat aber ein Benutzer einen absoluten Vorteil der Kameras mit elektronischem Verschluß aufgeführt. Wenn die Kameras nicht "wissen", daß ein Blitz dran/drauf ist (also Synchronkabel oder Blitz nur mit Mittenkontakt oben auf dem Blitzschuh), kann man mit der kürzesten Verschlußzeit blitzen. Also 1/2000 oder 1/4000, weiß jetzt nicht genau, was da zutrifft.

Damit kann man echt klasse Bilder machen, zum Beispiel mitten am Tag bei praller Sonne mit offener Blende blitzen. Das geht mit anderen Kameras nur mit ND-Filter und fetter Blitzanlage.

Viele (alle?) Bridgekameras können das teilweise auch. Man kann damit mit dem eingebauten Blitz zum Beispiel bei 1/2000 eine ins Wasser fallende Zitrone anblitzen, wie das manche so machen ;).

Also wie gesagt: wo Schatten ist, ist auch Licht. So ein bißchen hab ich die Vorteile des elektronischen Verschlusses schon mit meiner Minolta Dimage 5 angetestet. War echt cool.
 
Habe auch eine Nikon D50 und mir ist das schon öfter passiert mit diesem smearing.

Aber irgendwie auch nich immer.

Wenn die Kameras nicht "wissen", daß ein Blitz dran/drauf ist (also Synchronkabel oder Blitz nur mit Mittenkontakt oben auf dem Blitzschuh), kann man mit der kürzesten Verschlußzeit blitzen. Also 1/2000 oder 1/4000, weiß jetzt nicht genau, was da zutrifft.

Weißt du ob das auch mit dem integrierten Blitz geht, dass man die Kamera da irgendwie überlisten kann? Ich kann maximal im manuellen Modus bis 1/500 sec gehen wenn der Blitz aufgeklappt ist.


Danke
Gruß
 
Ich habe auch schon Bilder mit der D50 gemacht von Sonnenuntergängen, bei denen das NICHT passiert ist. Da hat man bei f8 in der Regel aber auch Belichtungszeiten um 1/125 oder länger, so dass dann eben nur der mechanische Verschluss greift.

Je kürzer die Belichtungszeit, um so stärker "schlägt" der Effekt auch zu - bei 1/500 mag er kaum sichtbar sein, bei 1/1000 dann um so mehr.

"Verschlusszeit" stimmt doch - nur das es eben nur ein "elektronischer" Verschluss ist. Viele Kompaktkameras arbeiten ganz ohne mechanischen Verschluss. Juristisch ist da wohl kein Ansatzpunkt.

Blitzsynchronzeit bei der D50 ist trotzdem 1/500. Kürzere Blitzbelichtungszeiten werden in der Regel über Highspeed-Synchronisation gelöst, aber das gehört hier nicht hin, weil ein komplettes anderes Thema. Hat was mit dem Schlitzverschluss zu tun, den hat Nikon bei der D50/D70s wohl eingespart, vermute ich.

Man muss auch ganz klar sagen, dass diese Problematik wirklich fast nie ins Gewicht fällt. Ich habe schon oft genug auch "mit Sonne im Bild" fotografiert, und bisher hatte ich glaube ich genau DREI Bilder, bei denen der Effekt überhaupt sichtbar war. Zwei davon habe ich dann mit einigen raschen Korrekturen per EBV so auf "Vordermann" gebracht, dass man nix mehr davon sieht.

Weißt du ob das auch mit dem integrierten Blitz geht, dass man die Kamera da irgendwie überlisten kann? Ich kann maximal im manuellen Modus bis 1/500 sec gehen wenn der Blitz aufgeklappt ist.

Ich wüsste da keinen Weg.
 
Bei der D40 wie bei der D50 (Kombination mechanisch - elektrisch), ebenso bei der D70(s). D200, D80 und D40x haben nur noch einen mechanischen Verschluss.

Danke.

Naja, ein wenig kann man sich mit dem Thema ja wohl im Vorfeld beschäftigen :rolleyes:

Bevor ich meine Nikon gekauft habe, habe ich mich (auch zur Kaufentscheidung) intensiv mit Datenblättern etc. auseinandergesetzt. Überall war aber einfach nur Belichtungszeit 1/4000-30 angegeben und da die Kameras einen mechanischen Verschluß haben, bin ich davon ausgegangen, dass der auch alle Belichtungszeiten realisiert.

Nochmal ins Handbuch geschaut, steht da bei den technischen Daten, dass mechanischer und elektronischer Verschluß kombiniert sind, allerdings nicht ab welcher Zeit.
Kann jemand die 1/125 bei der D50 bestätigen (Quelle)?? (Glaube habe schonmal andere Zeiten gelesen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten