Ich habe auch schon Bilder mit der D50 gemacht von Sonnenuntergängen, bei denen das NICHT passiert ist. Da hat man bei f8 in der Regel aber auch Belichtungszeiten um 1/125 oder länger, so dass dann eben nur der mechanische Verschluss greift.
Je kürzer die Belichtungszeit, um so stärker "schlägt" der Effekt auch zu - bei 1/500 mag er kaum sichtbar sein, bei 1/1000 dann um so mehr.
"Verschlusszeit" stimmt doch - nur das es eben nur ein "elektronischer" Verschluss ist. Viele Kompaktkameras arbeiten ganz ohne mechanischen Verschluss. Juristisch ist da wohl kein Ansatzpunkt.
Blitzsynchronzeit bei der D50 ist trotzdem 1/500. Kürzere Blitzbelichtungszeiten werden in der Regel über Highspeed-Synchronisation gelöst, aber das gehört hier nicht hin, weil ein komplettes anderes Thema. Hat was mit dem Schlitzverschluss zu tun, den hat Nikon bei der D50/D70s wohl eingespart, vermute ich.
Man muss auch ganz klar sagen, dass diese Problematik wirklich fast nie ins Gewicht fällt. Ich habe schon oft genug auch "mit Sonne im Bild" fotografiert, und bisher hatte ich glaube ich genau DREI Bilder, bei denen der Effekt überhaupt sichtbar war. Zwei davon habe ich dann mit einigen raschen Korrekturen per EBV so auf "Vordermann" gebracht, dass man nix mehr davon sieht.
Weißt du ob das auch mit dem integrierten Blitz geht, dass man die Kamera da irgendwie überlisten kann? Ich kann maximal im manuellen Modus bis 1/500 sec gehen wenn der Blitz aufgeklappt ist.
Ich wüsste da keinen Weg.