• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoshop CS4 - GPU-Beschleunigung und Softproof

eViLsTieFel

Themenersteller
Mit dem neuen CS4 kam für Photoshop ja die Unterstützung für OpenGL hinzu. Ein echt schönes Feature, stufenloses Zoomen habe ich mir schon länger gewünscht, und es ist alles ein bisschen flüssiger.

Alles?

Naja, fast alles. Softproofing ist mit OpenGL doch etwas träge und auch teilweise "falsch" geworden. Zum Beispiel muss nun für das Anzeigen der Out-of-Gamut Bereiche das gesamte Bild neu gezeichnet werden. Naja, dass liegt wohl daran, dass dieses Feature in Software und nicht in Hardware produziert wird und dort etwas komplett neu berechnet werden muss. Was mich allerdings ein wenig irritiert: das eigentliche Softproofing:

ich habe früher gerne das Softproofing benutzt um herauszukriegen, ob irgendwelche Farbwerte im Bild außerhalb der darstellbaren Farben meines Monitors liegen. Ich hatte also zusätzlich zum Proof für den Entwickler noch eins für meinen Monitor. Habe ich dann in CS3 das Proof für den Monitor aktiviert, änderte sich korrekter weise überhaupt nichts an der Darstellung des Bildes. Wieso denn auch, ich bilde ja schließlich den Monitor auf sich selbst ab.
In CS4 ist es nun aber anders: während die Farben durchaus unverändert bleiben, ist beim Gamma eindeutig ein Unterschied zu erkennen: aktiviert man den Proof, so werden die sehr dunklen Stellen im Bild nochmal deutlich erkennbar abgedunkelt (Gamma-Korrektur?). Das sollte ja nun eigentlich nicht passieren.

Deaktiviert man OpenGL, dann hat alles wieder seine Richtigkeit, wie schon in CS3. Hat sonst noch jemand dieses Phänomen beobachtet und hat eine Erklärung dafür?
 
bei mir stimmten die Farben erst nach 2 Mal Neustarten von CS4, das muss beobachten werden. Deine Ausführungen teste ich bei mir mal an.

Wie sieht's denn mit der Geschwindigkeit aus? Gerade in ACR ist es doch merklich langsamer geworden, sehr langsam, wenn man maskiert :grumble:

Grüße
Mischa
 
Das Arbeiten mit zum Beispiel den Reperatur-Tools ist deutlich träger geworden, allerdings kann ich damit Leben. ACR ist gefühlt identisch, allerdings arbeite ich da auch nicht mit Masken oder ähnlichem. Aber darum soll es hier ja eigentlich nicht gehen.

Neustarten muss ich Photoshop für eine korrekte Darstellung nicht. Einzig das Softproofing ist halt etwas merkwürdig, aber das kann denke ich an irgendeiner Hardware-Gammakorrektur liegen oder so.

Man könnte ja meinen, das Monitor-Softproof stimmt nicht, aber was solls? Mir tun sich da aber Zweifel auf, ob dann nicht bei jedem anderen Softproof auch die dunklen Töne zu dunkel dargestellt werden.
 
Seltsam, danke für den Hinweis.
Das Problem scheint nur mit Tabellenprofilen aufzutreten. OpenGL abschalten bringt bei mir nichts (am Mac), werde noch bisschen weiter testen...
 
Um das Thema nochmal aufzugreifen: da ich vorher auch immer ein Tabellenprofil benutzt habe, und es ja anscheinend bei mancher Software wirklich Probleme mit der korrekten Interpretation dieser Profile gibt, habe ich das ganze jetzt nochmal mit einem Matrixprofil ausprobiert.

Auch hier ist ein Unterschied sichtbar, auch wenn er nicht ganz so krass ausfällt, wie mit dem Tabellenprofil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten