eViLsTieFel
Themenersteller
Mit dem neuen CS4 kam für Photoshop ja die Unterstützung für OpenGL hinzu. Ein echt schönes Feature, stufenloses Zoomen habe ich mir schon länger gewünscht, und es ist alles ein bisschen flüssiger.
Alles?
Naja, fast alles. Softproofing ist mit OpenGL doch etwas träge und auch teilweise "falsch" geworden. Zum Beispiel muss nun für das Anzeigen der Out-of-Gamut Bereiche das gesamte Bild neu gezeichnet werden. Naja, dass liegt wohl daran, dass dieses Feature in Software und nicht in Hardware produziert wird und dort etwas komplett neu berechnet werden muss. Was mich allerdings ein wenig irritiert: das eigentliche Softproofing:
ich habe früher gerne das Softproofing benutzt um herauszukriegen, ob irgendwelche Farbwerte im Bild außerhalb der darstellbaren Farben meines Monitors liegen. Ich hatte also zusätzlich zum Proof für den Entwickler noch eins für meinen Monitor. Habe ich dann in CS3 das Proof für den Monitor aktiviert, änderte sich korrekter weise überhaupt nichts an der Darstellung des Bildes. Wieso denn auch, ich bilde ja schließlich den Monitor auf sich selbst ab.
In CS4 ist es nun aber anders: während die Farben durchaus unverändert bleiben, ist beim Gamma eindeutig ein Unterschied zu erkennen: aktiviert man den Proof, so werden die sehr dunklen Stellen im Bild nochmal deutlich erkennbar abgedunkelt (Gamma-Korrektur?). Das sollte ja nun eigentlich nicht passieren.
Deaktiviert man OpenGL, dann hat alles wieder seine Richtigkeit, wie schon in CS3. Hat sonst noch jemand dieses Phänomen beobachtet und hat eine Erklärung dafür?
Alles?
Naja, fast alles. Softproofing ist mit OpenGL doch etwas träge und auch teilweise "falsch" geworden. Zum Beispiel muss nun für das Anzeigen der Out-of-Gamut Bereiche das gesamte Bild neu gezeichnet werden. Naja, dass liegt wohl daran, dass dieses Feature in Software und nicht in Hardware produziert wird und dort etwas komplett neu berechnet werden muss. Was mich allerdings ein wenig irritiert: das eigentliche Softproofing:
ich habe früher gerne das Softproofing benutzt um herauszukriegen, ob irgendwelche Farbwerte im Bild außerhalb der darstellbaren Farben meines Monitors liegen. Ich hatte also zusätzlich zum Proof für den Entwickler noch eins für meinen Monitor. Habe ich dann in CS3 das Proof für den Monitor aktiviert, änderte sich korrekter weise überhaupt nichts an der Darstellung des Bildes. Wieso denn auch, ich bilde ja schließlich den Monitor auf sich selbst ab.
In CS4 ist es nun aber anders: während die Farben durchaus unverändert bleiben, ist beim Gamma eindeutig ein Unterschied zu erkennen: aktiviert man den Proof, so werden die sehr dunklen Stellen im Bild nochmal deutlich erkennbar abgedunkelt (Gamma-Korrektur?). Das sollte ja nun eigentlich nicht passieren.
Deaktiviert man OpenGL, dann hat alles wieder seine Richtigkeit, wie schon in CS3. Hat sonst noch jemand dieses Phänomen beobachtet und hat eine Erklärung dafür?