• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 3,5-4,5/70-210, wenn das Durchrutschen stört...

achim_k

Themenersteller
Hallo
ich habe gerade wieder das genannte Objektiv gebraucht gekauft. Ich hatte es schon mal, aber weil das so leichtgängig war, dass es bei Schräglage immer voll auf 210mm rausgefahren ist, habe ich es damals wieder verkauft. Es ist hier im Forum schon öfters berichtet worden, dass es die absolute Ausnahme darstellt, wenn sich die Brennweite nicht von selbst verstellt; ich habe also kürzlich noch mal bei Ebay ein "ganz wenig gebrauchtes" Exemplar erstanden. Es ist wirklich in einem tollen Zustand, allerdings rutscht es auch wieder raus.
So, jetzt habe ich es behoben!
Wen es auch stört: ich habe die 3 Schräubchen auf dem Zoomring (in Höhe der Brennweitenzahlen) rausgeschraubt, jetzt lässt sich der Zoomring nach vorne abziehen. Die genannten 3 Schrauben waren in einem Metallring eingeschraubt, den man jetzt rausnehmen kann (er ist nur ein Dreiviertel-Ring). Den Ring selbst habe ich mit Benzin von den Schmierstoffresten gereinigt und auch die Laufbahn der Fassung, in der er lag. Danach Ring und Laufbahn mit einem zähen "Naben- und Wälzlagerfett" aus meiner Fahrradwerkstatt bestrichen, alles wieder zusammengebaut, und das Objektiv ist jetzt so schwergängig, dass es sich nicht mehr von allein verstellt. Und es fühlt sich auch gleich viel gediegener an beim Zoomen.

Gruß
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das 100-300, welches wohl baugleich ist und auch fleißig rutscht. Das habe ich gerade aufgeschraubt. Der dreiviertel Metallring ist knochentrocken und Reste von Schmierstoffen habe ich nicht gefunden. Ist das Fett eigentlich kunststoffverträglich und wie verhält es sich bei Erwärmung (Sonneneinstrahlung auf schwarzes Plastik)?
 
Hey, das nenn ich mal was. Werde ich die tage direkt mal ausprobieren. Mein ist nämlich auch ein "Rausrutscher". Oder besteht da irgendwie die gefahr das ich das Objektiv versaue?. Handwerklich bin ich schon geschickt, aber ein Objektiv hab ich noch nie auseinandergenommen.
 
chickenhead schrieb:
Hey, das nenn ich mal was. Werde ich die tage direkt mal ausprobieren. Mein ist nämlich auch ein "Rausrutscher". Oder besteht da irgendwie die gefahr das ich das Objektiv versaue?. Handwerklich bin ich schon geschickt, aber ein Objektiv hab ich noch nie auseinandergenommen.

Da ist nicht viel auseinanderzunehmen. Bei der beschriebenen Vorgehensweise geht nur der Plastik-Zoomring nach vorne ab. Er hat hinten eine Längsrille, die in einen Mitnehmer der eigentlichen Zoommechanik eingreift, das findet man beim Zusammensetzen leicht wieder. Man muss halt darauf achten, das der Metallring, den man schmiert, wieder in der entsprechenden Position ist, damit man die 3 Gewindelöcher wieder zur Deckung mit den Löchern des Zoomrings bringt. Ist aber nicht schwer. Der Metallring selbst hat nur die Funktion, den Zoomring in Position zu halten, er überträgt nichts.

Über die Plastikverträglichkeit meines Schmierfettes kann ich natürlich nichts sagen, ich lasse es darauf ankommen. Ich hatte erst Vaseline genommen, das war aber zu weich, das Objektiv rutschte immer noch durch.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas ähnliches hab ich schon mal irgendwo gelesen, klingt plausibel. Allerdings möchte ich doch darauf hinweisen, dass die meisten Fette den Kunststoff langfristig angreifen. Ausserdem haben Vaseline & Co den Nachteil, dass sie ihre Viskosität mit der Temparatur verändern.

Soweit mir bekannt ist sollte man in so einem Fall Silikonfett anwenden. Das gibt es in unterschiedlichen Viskositäten, soll Kunststoff nicht angreifen und zudem temparaturstabiler sein (Angaben ohne Gewähr).

LG Peter
 
Hallo Achim ich habe auch das 70-210 und es rutscht auch durch. Ich werde das auch mal auf machen und neu fetten bin gespannt. Danke für den Tip.

Gruß Johannes
 
PeterD schrieb:
Etwas ähnliches hab ich schon mal irgendwo gelesen, klingt plausibel. Allerdings möchte ich doch darauf hinweisen, dass die meisten Fette den Kunststoff langfristig angreifen. Ausserdem haben Vaseline & Co den Nachteil, dass sie ihre Viskosität mit der Temparatur verändern.

Soweit mir bekannt ist sollte man in so einem Fall Silikonfett anwenden. Das gibt es in unterschiedlichen Viskositäten, soll Kunststoff nicht angreifen und zudem temparaturstabiler sein (Angaben ohne Gewähr).

LG Peter

Danke für den Hinweis, Peter! Ich habe sogar noch eine Tube Silikonfett gefunden und habe die ganze Prozedur jetzt noch mal durchgeführt und auf Silikonfett umgestellt. Die Dämpfung ist zwar minimal schlechter, aber durchrutschen tut die Linse trotzdem nicht von selbst (jedenfalls nicht bei Zimmertemperatur).
Ich verreise morgen in die Wärme und kann danach berichten, wie sich die Sache in der Sonne verhält.

Gruß
Achim
 
achim_k schrieb:
Danke für den Hinweis, Peter! Ich habe sogar noch eine Tube Silikonfett gefunden und habe die ganze Prozedur jetzt noch mal durchgeführt und auf Silikonfett umgestellt. Die Dämpfung ist zwar minimal schlechter, aber durchrutschen tut die Linse trotzdem nicht von selbst (jedenfalls nicht bei Zimmertemperatur).
Ich verreise morgen in die Wärme und kann danach berichten, wie sich die Sache in der Sonne verhält.

Gruß
Achim

Hallo
inzwischen kann ich berichten, dass auch in der Sonne der Karibik das Objektiv nicht durchgerutscht ist. Silikonfett kann ich also empfehlen für diese Prozedur!

Gruß
Achim
 
Danke für die Anleitung. Mein 3/4 Metallring und die Laufrille waren auch ganz trocken. Mit Silikonfett (Äronix von Conrad, Hitze-u. Kältebeständigt -50 bis +200C) ruscht es nun sehr langsam. Ich hatte mir vorgestellt, dass es überhaupt nicht mehr rutscht. Dabei war ich nicht sparsam mit dem Silikonfett.

Gibt es unterschiedliche Qualitäten? Welche Marke benutzt ihr?

Zur Info: der passende Schraubenzieher ist ein PH 00x40.
 
Hallo
ich muss berichten, dass inzwischen der USM-Motor meines Objetkivs verreckt ist. Erst wurde der AF immer langsamer, dann lief er nur noch ein Stück des Fokusweges, jetzt geht gar nichts mehr. Ob da vielleicht überschüssiges Silikonfett reingekommen ist? Auf jedenfall will ich bei der Dosierung zur Vorsicht raten; also aufpassen, dass nur die Gleitschienen gefettet werden.

Achim
 
Dieses gute Objektiv hatte ich auch, meins rutschte ebenfalls. Ich hatte damals einfach einen roten Gummi von ca. 1cm Breite und passendem Durchmesser um die Stelle gespannt wo der Tubus austritt! Ist halt schwer so ein Gummi zu finden.

Klappte wunderbar, nix mehr mit raus rutschen und zoomen ging weiterhin prima.

Das mit dem Objektiv aufschrauben und fetten wäre mir zu gefährlich.
 
Wer kein großer Schrauber ist und eventuelle Probleme mit Fett vermeiden will, kann auch ganz einfach Tesaband (das Gewebeband) auf den (inneren) ausfahrenden Tubus kleben. Das Band sorgt so für die "Bremswirkung".

3 Streifen ringsum in Längsrichtung reichen prima aus und helfen tadellos.

In Ferrari-Rot siehts ausgesprochen extravagant aus.
 
Wenn sich einer traut, könnte er ja auch das Objektiv weiss ansprühen dann dürfte durch die dickere Lacjschicht der Tubus fester sitzen und nebenbei bekommt das Objektiv noch eine L Optik :top:

Also mein 100-300 USM rutscht auch raus, allerdings nur wenn man es ruckartig nach unten hält, bzw. die kamera am bauch "durchgeschüttelt" wird, sonst hälts einigermaßen gut. klar wenns dann dochmal rausrutscht dann nervts etwas, aber mit Fett rumsauen würde ich selbst nicht - weiss lackieren übrigends auch nicht :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten